View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser


Ob «tirili», «tschip-tschip» oder «kwie-kwie» – es ist wieder Zeit, die Gartenvögel zu zählen! Die Aktion von BirdLife läuft bereits und dauert noch bis am Sonntag. Alle Infos zur Teilnahme sowie spannende Hintergrundartikel findest du in dieser Ausgabe des Newsletters. Viel Spass bei der Lektüre!


Das Team von naturschutz.ch

NEWS

Die Schweiz zählt wieder Vögel!
Welche Vögel leben rund um unsere Häuser? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Es handelt sich um eine der grössten Citizen-Science-Aktionen der Schweiz. weiterlesen
Die Vielfalt der Thur - Citizen-Science Projekt
Die Thur schlängelt sich durch unsere Landschaft und bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Doch wie steht es um die Artenvielfalt entlang unseres Flusses? Um diese Frage zu beantworten und gleichzeitig das Bewusstsein für die natürlichen Lebensräume der Thur zu schärfen, hat die IG Lebendige Thur ein spannendes Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen. weiterlesen
Hunde an die Leine
Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist, Hunde an der Leine zu führen. weiterlesen
Verbandsbeschwerderecht in Gefahr
Bei der Abstimmung im Juni 2024 war das Verbandsbeschwerderecht (VBR) integraler Bestandteil des Stromgesetzes. Kürzlich beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), das VBR bei 16 prioritären Wasserkraftvorhaben abzuschaffen. Ein klarer Wortbruch. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Blühende Vielfalt auf der Schlosswiese
Bei diesem Einsatz am 14. Mai bringen wir die Natur zum Blühen! Gemeinsam bepflanzen wir eine Böschung mit einer vielfältigen Wildblumenmischung – ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber!
MEHR INFORMATIONEN
Bergvögel der Schrattenfluh
Begleiten Sie uns am 24. Mai oder 1. Juni auf eine Exkursion zu den Bergvögeln der Schrattenfluh! Unter fachkundiger Leitung entdecken wir majestätische Alpendohlen, eindrucksvolle Kolkraben und zahlreiche weitere Vogelarten in der einzigartigen Karstlandschaft der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Anmeldung bis jeweils am Vortag, 15.00 Uhr.
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

Ausstellung «Insektensterben - Alles wird gut»
Unternehmen Sie eine Reise in die Zukunft und besuchen die Ausstellung «Insektensterben – Alles wird gut». Statt Probleme zeigt sie Lösungen, statt den Mahnfinger zu heben, porträtiert sie inspirierende Menschen, die an einer besseren Zukunft arbeiten – für uns und für die Insekten. Die Sonderausstellung vom Naturhistorischen Museum Bern kann noch bis Ende Mai 2025 besucht werden. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Kurs: Biodiversität in Vorgärten & auf dem Balkon
Am 23. Mai in Basel erhalten die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zur Aufwertung von Lebensräumen für wertvolle Arten im Siedlungsraum. Anhand konkreter Beispiele werden Grundlagen für eine standortgerechte, ressourcenschonende Anlage und Pflege von Kleinlebensräumen vermittelt.
MEHR INFORMATIONEN
Kurs: Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen
Wiesen und Brachen gehören zu den landwirtschaftlich produktivsten und ehemals artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Die Teilnehmenden erhalten am 16. Mai praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über standortangepasste, differenzierte Wieslandnutzung und -pflege.
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Ehrenamtliche:r Mitarbeiter:in / Unbezahlte:r Praktikant:in Wildvogelpflege

Praktikant:in Naturschutz (m/w), 80-100%

Fachmitarbeiter:in Natur und Landschaft (m/w/d) 50%

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.