View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Wunderschönes Frühlingswetter herrscht und trotzdem haben wir regen Betrieb auf der Website. Ist der eingeschränkte Bewegungsradius der Grund dafür, dass viele sich online informieren? Oder steigt das Interesse an der Natur und der Biodiversität ganz allgemein? So oder so: Vielleicht haben Sie kürzlich auch mit der Nachbarin oder dem Nachbarn über die Schmetterlinge und Eidechsen gesprochen. Leiten Sie doch diesen Newsletter ihm oder ihr (und natürlich auch allen anderen Interessierten) weiter! Anmelden kann man sich direkt unter www.naturschutz.ch/newsletter 
Wir sagen Danke!

NEWS

Katzen und Katzenhalter gesucht
SWILD und die Schweizerische Vogelwarte suchen Katzenhalterinnen und -halter, die an einer wissenschaftlichen Studie mitwirken möchten. Die Samtpfoten sind die mit Abstand häufigsten Beutegreifer in der Schweiz und als gewiefte Jägerinnen erbeuten sie zahlreiche Wildtiere. weiterlesen
Wohin der Hase hoppelt
Wo Ackerland ökologisch stark aufgewertet wird, fühlen sich Feldhasen und bedrohte Vögel wohl. Das zeigen langjährige Zählungen der Schweizerischen Vogelwarte im schaffhausischen Klettgau. weiterlesen
Kein Sonderstatus für den Flugverkehr
Da der Flugverkehr aufgrund der Coronakrise massiv zurückgegangen ist, bitten nun Fluggesellschaften den Bund um ein finanzielles Hilfspaket. Dagegen wehrt sich eine breite Allianz aus Bewegungen, Organisationen und Parteien. In einem offenen Brief an den Bundesrat fordert sie, den Flugsektor gegenüber anderen Gewerben nicht zu privilegieren. weiterlesen
Floretia, sag mir, was ich hier anpflanzen kann!
Floretia, schon mal gehört? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, den Gratis-Ratgeber kennenzulernen. Er schlägt vor, welche Wildpflanzen im Topf oder im Garten angepflanzt werden können – basierend auf Lage, Lichtverhältnisse und Feuchtigkeit. weiterlesen
Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative angekündigt
Der Bundesrat wird einen direkten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ausarbeiten. Wie die Initiative will er Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen. Mit dem Gegenentwurf wird die Initiative in einigen Punkten aber abgeschwächt. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Wie zwei Aargauer Gemeinden die Natur fördern
In den Gemeinden Meisterschwanden und Würenlingen setzen sich aktive Bürgerinnen und Bürger für die Natur ein und nutzen Gelegenheiten für kleine, ökologische Aufwertungen. So schaffen sie wichtige Trittsteine und Grünkorridore durch den Siedlungsraum. weiterlesen
MEHR HINTERGRÜNDE

TIPP

Quiz: Wer bestäubt wen?
Nicht nur Wildpflanzen, sondern auch die meisten Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt. Damit bringen Bienen, Schwebefliegen, Schmetterlinge und Käfer eine unersetzliche Leistung für die Ökosysteme. Und sie sind äusserst wertvoll für den Menschen. Aber wer bestäubt eigentlich wen? weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Leiter(in) Bereich Artenförderung (90%-100%)

WWF Praktikum Umweltbildung / Naturschutz / Umweltpolitik ( 80-100%)

Zivildiensteinsatz Natur & Landschaft

Praktikum im praktischen Naturschutz & Soziales

Praktikant/in Tierschutzorganisation (100%)

Feldassistenz oder Zivildienstleistende im Forschungsprojekt Baumpieper

Fachperson Ökologie / Naturschutz (60 – 80%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann den diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.

Email Marketing Powered by Mailchimp