Mittwoch, 30. April 2025
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Premium Partner:

       
 
 
 
 
 
Beiträge der Fachredaktion
Netzwerken wirkt – wenn man es zulässt
Netzwerke und Communities of Practice können die Verwaltungstransformation entscheidend voranbringen. Eine neue Studie zeigt, welche Mehrwerte sie haben und was sie oft noch ausbremst.
Let’s talk about… Organisationsentwicklung
Die öffentliche Verwaltung steht unter Druck. Digitalisierung, neue Aufgabenfelder, demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel erfordern ein grundlegendes Umdenken im Hinblick auf neue Arbeitsweisen, Denkmuster – und auch Organisationsstrukturen.
 
 
Anzeige
 
Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung – Prozesse und Projekte zukunftsfähig gestalten
14093 -
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel setzen öffentliche Verwaltungen unter Druck. Besonders in Verwaltungstätigkeiten fehlen zunehmend qualifizierte Fachkräfte, was die Effizienz und Qualität der Arbeit beeinträchtigt.
Gut strukturierte Prozesse und Projekte sind dabei entscheidend für die Handlungsfähigkeit. Dadurch können Sie Ressourcen effizienter nutzen, Sie verbessern die Qualität und Transparenz – wertvolles Wissen bleibt erhalten.
In unseren Info-Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihre Verwaltungsprozesse mit maßgeschneiderter Software von ibo optimieren. Jetzt kostenfrei anmelden und Ihre Verwaltung zukunftssicher gestalten!
 
Handel, Gastronomie und Kultur machen Citys attraktiv
Warum gehen Menschen in die Innenstadt? Der Handel ist das wichtigste Besuchsmotiv, gefolgt von Gastronomie und kulturellen Angeboten. Das zeigt eine Studie zur Attraktivität von städtischen Zentren.
Bundesbürger wünschen sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
KI-gestützte Parkplatzsuche stößt auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. Auch die Nutzung von KI zur Routenplanung wird begrüßt. 
 
 
Anzeige
 
Vertrauen sichern: Cyberschutz für Ihre Behörde
14121 -
Die Interaktion zwischen Bürgern und Institutionen basiert grundsätzlich auf Vertrauen: Daten müssen korrekt verarbeitet und abgesichert werden, und alle Dienste müssen selbst im Notfall erreichbar bleiben. Angesichts der zunehmend erfolgreichen Cyberangriffe auf Behörden gewinnt der Schutz dieser Vertrauensbasis immens an Bedeutung. Stormshields Made-in-EU-Cybersicherheitslösungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihrer Behörde gegen Cybergefahren – vom umfassenden Schutz Ihrer sensiblen Infrastruktur bis hin zur effektiven Abwehr komplexer Bedrohungen.
 
Öffentlicher Dienst bezahlt Azubis sehr gut
Der öffentliche Sektor vergütet seine Auszubildenden im Vergleich zu Berufsgruppen der freien Wirtschaft am besten. Das zeigt eine Auswertung des Bonner Bundesinstituts für Berufsbildung.
Bürokratie kostet Mittelstand Milliarden
Zahllose Vorschriften, steigende Auflagen: Die große Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland. Nun beziffert eine Studie die immensen Lasten für Mittelständler.
 
 
Anzeige
 
 
"Sicherheit wächst nicht im Takt mit Innovation"
Die Digitalisierung treibt die Energiewende in Deutschland voran – doch sie öffnet auch neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle. Das ist besonders im Bereich der kritischen Infrastruktur ein ernstes Problem, berichtet IT-Security-Experte Max Heinemeyer im Interview.
Diese Modern-Workplace-Trends sollten Chefs kennen
Ob KI, Cyber-Angriffe oder Fachkräftemangel: 2025 nehmen Entwicklungen, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt auf. Welche Trends noch auf die Entscheider zukommen und was zu tun ist, zeigt dieser Beitrag.
Recruiting-Checkliste für den öffentlichen Dienst
Kommunalverwaltungen haben trotz der Konkurrenz zu Unternehmen aus der Privatwirtschaft durchaus Chancen, Talente für sich zu begeistern. Wer zehn Tipps für die Recruitingphase und danach beherzigt, wird beim Kampf um Köpfe Erfolg haben. Vor allem bei der Sinnstiftung ist viel Luft nach oben: Mit diesem Faktor wird noch viel zu wenig geworben.
Termin: 13. Mai 2025
Innovatives Management
Der Kongress Innovatives Management steht seit 25 Jahren für den Austausch von Entscheider:innen, Modernisierer:innen und Innovationstreibenden aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. 
Termin: 4. Juni 2025
IT-Vergabetag
Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung- Was Deutschland voranbringt
Buchtipp
Der selbstfahrende Staat
Ein Staat, in dem die klassische Bürokratie der Vergangenheit angehört und die Verwaltung nahtlos, effizient und serviceorientiert funktioniert: Diese Vorstellung verbirgt sich hinter dem Denkmodell eines selbstfahrenden Staates, das in diesem Buch entwickelt wird. Die Autoren entwerfen ein visionäres Konzept für eine Verwaltung, die durch Künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse gesteuert wird. Sie führen dabei durch alle Entwicklungsstufen des selbstfahrenden Staates – von den Grundlagen klassischer Bürokratie bis hin zur autonomen Entscheidungsfindung.
>> Newsletter verwalten
 
>>  Öffentliche Verwaltung:
Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: service@springerprofessional.de

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Netzwerken, agil arbeiten: © Shutterstock / REDPIXEL.PL
Podcast: © 9dreamstudio / Stock.adobe.com
City: © Natalia / Generated with AI / stock.adobe.com
Infografik: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
Ausbildungsvergütung: © New Africa / stock.adobe.com
Bürokratie bei der Unternehemensgründung: © Luis Louro / stock.adobe.com
Max Heinemeyer: © Darktrace
Mitarbeiter im Büro: © Halfpoint / stock.adobe.com (Sujetbild mit Fotomodellen)
szmtagiomb_np