Neuerscheinungen für die Praxis Sozialer Arbeit.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
gerne möchte ich Ihnen heute unsere Neuerscheinungen für Ausbildung, Studium und Praxis der Sozialen Arbeit im Frühjahr/Sommer 2024 vorstellen.

Neu erschienen in 8. Auflage vermittelt der moderne Klassiker Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und Praktiker:innen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen sozialen Einrichtungen.

Wie sich Motivierende Gesprächsführung (MI) konkret in der Sozialen Arbeit anwenden lässt, zeigt Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit auf. Die Autorin fasst den Stand der Forschung zusammen und unterstützt mit ausführlichen Fallbeispielen und kommentierten Dialogen Fachkräfte beim Einstieg in die Praxis sowie beim Auf- und Ausbau eigener Fähigkeiten und Techniken.

Die Beiträge des Sammelbands Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie zeigen, wie sich das Fachkonzept Sozialraumorientierung mittlerweile zu einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit weiterentwickelt hat. Es wird wird ein organisationstheoretisches Modell für das Fachkonzept Sozialraumorientierung vorgestellt, sodass die Organisation das fachliche Handeln befördert und nicht, wie so oft, be- bzw. verhindert.

Bereits in 5. Auflage stellt Die Wissenschaft Soziale Arbeit den Werdegang und die Grundlagen der Sozialen Arbeit dar und begründet, dass diese eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Ihre Aufgabe ist es, engagiertes Wissen für das Bewältigen sozialer Probleme anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen.

Weitere Neuerscheinungen und Bücher für die Soziale Arbeit finden Sie unten sowie unter www.lambertus.de/sozialearbeit.


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
 
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
 
Die Wissenschaft Soziale Arbeit
 
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit
 
Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
 
Wolf Rainer Wendt
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Eine Einführung
978-3-7841-3741-4
8. Auflage, Juni 2024, 354 Seiten
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
 
Kostendruck, Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Qualitätssicherung - dies sind nur einige der Schlagworte, die die Veränderungen im Praxisfeld des Sozial- und Gesundheitswesens kennzeichnen. In vielen Bereichen wird das Konzept Case Management herangezogen, um in Humandiensten eine angemessene Gestaltung und Steuerung der Versorgung zu erreichen.

Die 8., aktualisierte Neuauflage ist ergänzt um neue Entwicklungen im Case Management und um aktuelle Literatur aus diesem Bereich. Es vermittelt das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und PraktikerInnen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen Sozialen Einrichtungen. Nicht zuletzt gilt es dort schon als moderner Klassiker in Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens.
28,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Melinda Hohman
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
978-3-7841-3597-7
1. Auflage, Juli 2024, ca. 330 Seiten
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Das Buch zeigt detailliert auf, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. Die Autorin beschreibt, wie MI im konkreten Fall aussieht, wie das Konzept Gespräche mit Klient:innen positiv beeinflusst und wie Praktiker:innen es in zahlreichen Situationen und Bereichen der Sozialen Arbeit anwenden können.
Die Übersetzung der aktualisierten 2. Auflage aus dem Amerikanischen enthält ausführliche neue Fallbeispiele und kommentierte Dialoge, um Praktiker:innen der Sozialen Arbeit den Einstieg in MI zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten auszubauen. Das Buch fasst zudem den Forschungsstand zusammen und enthält zahlreiche Tipps für Lehre, Training und professionelle Entwicklung. Es nimmt auch Bezug zur Critical Race Theory, Traumaarbeit, Ernährungssicherheit sowie Klimagerechtigkeit.
ca. 39,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Stefan Godehardt-Bestmann
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
Transdisziplinäre Grundlagen einer Theorie Sozialer Arbeit
978-3-7841-3612-7
Juli 2024, ca. 204 Seiten
Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie
 
Die Beiträge des Sammelbands zeigen, wie der fachwissenschaftliche und praxisrelevante Diskurs das Fachkonzept Sozialraumorientierung mittlerweile zu einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit weiterentwickelt hat. Zu Beginn wird auf Grundlage der fünf zentralen Leitprinzipien im Fachkonzept Sozialraumorientierung eine Handlungstheorie Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit entwickelt. Dann werden die dem Fachkonzept zugrunde liegenden erziehungskritischen Wurzeln nachgezeichnet, eingeordnet und auf die Relevanz für die aktuelle Diskussion hin analysiert. Fundiert wird dies durch tiefgehende und differenzierte Ausführungen zu den historischen und theoretischen Verortungen des Willensansatzes im Fachkonzept Sozialraumorientierung. Zudem wird die Relevanz vernetzter Räume über eine Annäherung an Theorien zu sozialen Räumen und Netzwerken herausgestellt. Abschließend wird ein organisationstheoretisches Modell für das Fachkonzept Sozialraumorientierung vorgestellt, sodass die Organisation das fachliche Handeln befördert und nicht, wie so oft, be- bzw. verhindert.
ca. 30,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Ernst Engelke, Christian Spatscheck, Stefan Borrmann
Die Wissenschaft Soziale Arbeit
Werdegang und Grundlagen
978-3-7841-3707-0
5. aktualisierte Auflage, Juli 2024, ca. 368 Seiten
Die Wissenschaft Soziale Arbeit
 
Wenn die Soziale Arbeit ihre Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus.

Das Buch stellt ihren Werdegang und ihre Grundlagen dar und begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Soziale Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen.
ca. 27,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Michael Görtler, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?
Eine Auseinandersetzung von Michael Görtler
978-3-7841-3603-5
1. Auflage, August 2023, 60 Seiten
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?
 
Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
11,25 EUR
Jetzt bestellen
 
Michael Boecker, Romina Maillaro
Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
Eine Untersuchung von Michael Boecker und Romina Maillaro
978-3-7841-3558-8
1. Auflage, November 2022, 64 Seiten
Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
 
In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis jedoch um. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger wird in diesem Band untersucht, wie „Gender“ als Strukturkategorie den beruflichen Aufstieg in der Sozialen Arbeit beeinflusst. Abschließend werden Perspektiven entwickelt, um das Gerechtigkeitsdefizit in der Profession zu überwinden – nicht zuletzt, um den Bedarf an qualifizierten Nachwuchsleitungskräften zu decken.
9,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Karlstr. 40
D-79104 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.