Neue alte Maßnahmen | Handelt endlich! | Übung in Disziplin
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Morgenausgabe

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

30. November 2021

Liebe Frau Do,

heute wird es im Kampf gegen die vierte Welle der Pandemie politisch spannend: Es gibt ein Bund-Länder-Spitzentreffen, bevor nächste Woche die MPK tagen wird. Neben den Ministerpräsidenten sind Angela Merkel und Olaf Scholz dabei, also die geschäftsführende Bundeskanzlerin und ihr designierter Nachfolger. Vorher gibt das Bundesverfassungsgericht bekannt, ob die so genannte Bundesnotbremse rechtens war. Diese höchstrichterliche Entscheidung könnte den weiteren Kurs bestimmen. Ministerpräsident Hendrik Wüst will sich zudem über die weiteren Maßnahmen in NRW äußern. Natürlich aktualisieren wir laufend unseren Liveblog zur Pandemie

Heute wichtig:

Schulen: Eine neue Maßnahme hat NRW schon verkündet. Na ja, neu ist sie nicht wirklich. Die Schulen müssen wieder zur Maskenpflicht zurückkehren. Außerdem soll es weitere Kontaktreduzierungen in NRW geben, kündigte Ministerpräsident Wüst an. Die Details gibt es hier.

Omikron: In den nächsten Wochen klärt sich, ob die Impfstoffe gegen die neue Corona-Variante helfen. Wenn nicht, dauert es Monate, bis ein neues Vakzin ausgeliefert wird – Biontech startet bereits mit der Vorbereitung. Antje Höning hat die wichtigsten Fragen und Antworten dazu aufgeschrieben.

Lockdown-Debatte: Vor den Beratungen von Merkel, Scholz und den Länderchefs fordern viele Politiker rasches Handeln und weniger Kontakte. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans hält als „letzten Schritt“ auch einen Lockdown für denkbar.

Meinung am Morgen:

Corona: Geschichte wiederholt sich nicht, heißt es. Bei Corona scheint das anders zu sein: Antje Höning zeigt in ihrem Leitartikel, dass die Politik gerade die gleichen Fehler macht wie zu Beginn der Pandemie. „Handelt endlich!“: So lautet ihr Appell an die Politik, den Bund und Länder vielleicht heute schon erhören.

Iran: Ein politischer Dauerbrenner, bei dem Fehler wiederholt werden, ist auch der Atomstreit mit Teheran. Martin Kessler beleuchtet in seinem Leitartikel, was jetzt von den USA und Europa gefragt ist.

Ampel: Das neue Dreierbündnis will nach außen den Eindruck großer Geschlossenheit vermitteln. In unserer Kolumne „Berliner Republik“ beleuchtet Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, das Spannungsverhältnis von Grünen und FDP.

So gesehen:

Morgen können Sie das erste Türchen öffnen, wenn Ihnen jemand einen Adventskalender gekauft oder gebastelt hat. Kinderkram? Nicht wirklich, die Kulturwissenschaftlerin Esther Gajek erklärt die religiösen und historischen Hintergründe des Brauchs in einem Interview, das Stefan Wagner geführt hat. Das Abzählen der Tage mache Zeit begreifbar, es handele sich um „eine Übung in Disziplin“. Ich gestehe, ich bin daran regelmäßig gescheitert. Das Türchen vom 24.12. heimlich zu öffnen und wieder zu verschließen, ohne Spuren zu hinterlassen, sollte aus meiner Sicht als Übung in Feinmotorik und Zielstrebigkeit verstanden werden. Starten Sie gut in den Tag!

Herzlich,

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Anzeige

Anleger-Sprechstunde am 07. und 08.12.2021 buchen: So schützen Sie Ihr Vermögen vor Inflation und Strafzinsen

Steigende Inflation und Strafzinsen auf der einen Seite, starke Kursschwankungen auf der anderen: Derzeit scheinen die Risiken bei der Geldanlage erheblich zu sein. Wie kann ich in dieser Situation mein Vermögen schützen? Was muss, was kann ich tun? Warum kann ich die Situation nicht einfach aussitzen? Auf diese und andere Ihrer Fragen gibt Vermögensverwalter Lothar Koch von der GSAM + Spee AG, Krefeld, ganz persönlich Antworten! Jetzt kostenfrei zum halbstündigen Informationsgespräch anmelden!


Lesenswert

Sollte es eine allgemeine Impfpflicht geben?

Debatte über niedrige Impfquote

Was das Grundgesetz zur Impfpflicht sagt

Gegner einer allgemeinen Impfpflicht argumentieren gerne mit dem Grundgesetz, doch verfassungsrechtlich könnte diese sogar geboten sein. Sie wäre nach Ansicht von Juristen mitunter einfacher zu rechtfertigen als ein Lockdown für Ungeimpfte und Geimpfte zugleich.

Geimpft oder ungeimpft – das ist

Vierte Corona-Welle

Die unbekannten Ungeimpften

Rund 24 Millionen Deutsche sind nicht gegen Covid-19 geimpft, in NRW sind es mehr als vier Millionen. Wer sind diese Menschen, was bewegt sie – und wie könnte man sie bewegen?

Die Löwen im Krüger-Nationalpark waren noch

Nach Südafrika-Reise zurück in Mettmann

„Hoffentlich geht es dir noch gut“

Die erstmals in Südafrika entdeckte Corona-Variante Omikron sorgte für eine Rückreise, von der der Mettmanner Reiseexperte Bernd Wychlacz noch lange erzählen wird. Ihn überrascht, wie wenig die Behörden vorbereitet waren.

Fackelträger gehören genauso zum Großen Zapfenstreich

Deep Purple, Sinatra und die Knef

Kullern auch Merkel beim Zapfenstreich die Tränen?

Gerhard Schröder wünschte sich „My Way“, Karl-Theodor zu Guttenberg „Smoke on the Water“ und die Kanzlerin lässt jetzt „rote Rosen regnen“ - die Musikwünsche für den Großen Zapfenstreich der Bundeswehr sind alles andere als bedeutungslos.

Jack Dorsey im November 2018.

Zum Rücktritt des Twitter-Chefs Dorsey

Jack ist weg

Twitter hat einen neuen Chef. Der Mitgründer der Kurzkommentar-Plattform, Jack Dorsey, gab am Montag den Posten mit sofortiger Wirkung an den bisherigen Technikchef Parag Agrawal ab. Man kann viel über Dorsey sagen - aber er muss vor allem auch als einer der ehrlichsten Tech-Bosse im Silicon Valley betrachtet werden.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz