| | Berührungsempfindlicher Bildschirm oder lieber eine Projektion? Die Hersteller verfolgen unterschiedliche Konzepte, um digitale Inhalte im Auto darzustellen. BMW entscheidet sich in der neuen Klasse vorwiegend für Projektionen. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | BMW verabschiedet sich mit der Neuen Klasse vom klassischen Netzwerk aus Steuergeräten. Stattdessen steuern vier Zonencomputer die wichtigsten Fahrzeugfunktionen. Weiterlesen |
|
| | Klangaktuatoren im Display können Lautsprecher im Auto ersetzen. Sie unterstützen visuelle Informationen ortsgleich akustisch – und senken je nach Ausstattung das Fahrzeuggewicht deutlich. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Der neue Xiaomi SU7 Ultra lässt den Porsche Taycan hinter sich, sowohl was die Geschwindigkeit angeht als auch den Preis. Auch für andere deutsche Hersteller wird Xiaomi zur Konkurrenz. Weiterlesen |
|
|
| | | Chinesische Batteriehersteller arbeiten daran, ihre Marktanteile auch außerhalb Chinas zu steigern. Das zeigt ein Blick auf die neuen „Top 10“ der Produzenten von Autobatterien im Jahr 2024. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
| | In China setzte sich eine neue E/E-Architektur durch, bei der eine zentrale Recheneinheit die Aufgaben von vielen Domain-Controllern übernimmt. Das spart Kabel, Komplexität und damit Kosten. Weiterlesen |
|
| | Vom 11. bis 13.03.2025 dreht sich in Nürnberg alles um Embedded Systeme. Die Messe Embedded World zeigt die gesamte Bandbreite von Hardware über Software bis hin zu Dienstleistungen und Werkzeuge. Weiterlesen |
|
|
|
| | Dieses Whitepaper zeigt die 8 häufigsten Fehler bei der Implementierung von ASPICE und wie Sie diese vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie Management-Support sichern, Rollen klären, Schulungen optimieren und die Zusammenarbeit mit Zulieferern verbessern. Weiterlesen |
|
|
|
|
| | Software soll den Unterschied machen; die Hardware wird standardisiert. Dafür stellen Autohersteller ihre E/E-Architekturen schrittweise um. Zulieferer liefern dafür Software, Komponenten und Entwicklungswerkzeuge. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
| | Weniger Energieverluste, kleinere Bauteile, höhere Effizienz: Mit ihrer Kooperation bei GaN-Leistungshalbleitern entwickeln Mazda und Rohm Komponenten für künftige E-Autos. Weiterlesen |
|
| | Trotz Milliarden-Investitionen gibt es technisch sowie auf Seiten der Gesetzgebung beim fahrerlosen Auto noch riesige Herausforderungen. Nissan hat ein achtjähriges Pilot-Projekt beendet und dabei viel gelernt. Weiterlesen |
|
| | Magna integriert Nvidia Drive AGX in seine Technik. Gemeinsam wollen die Zulieferer KI-gestützte, skalierbare Systeme für automatisierte Fahrfunktionen entwickeln. Weiterlesen |
|
| | Der Volkswagen-Konzern arbeitet künftig mit Valeo und Mobileye zusammen. Die Fahrerassistenzsysteme in Fahrzeugen die auf dem MQB basieren, sollen so Level 2+ erreichen. Weiterlesen |
|
| | ZF darf deutschlandweit ein Level-4-System für das autonome Fahren auf öffentlichen Straßen testen. Es ist vor allem für den Personennahverkehr gedacht. Weiterlesen |
|
| | Moderne Fahrzeuge verarbeiten mehr Programmcode als Betriebssysteme. Diese Komplexität macht sie anfällig für Cyberangriffe. Fünf Strategien zeigen, wie Hersteller ihre Fahrzeuge schützen. Weiterlesen |
|
|
|
|