Laden...
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Zur Förderung der Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte, Verfahren und Leistungen auf Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ist eine neue Bekanntmachung auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter - www.ble.de/innovationsfoerderung-bmel/ - eingestellt worden.
Im Rahmen der folgenden Bekanntmachung des BMEL können Skizzen eingereicht werden:
- Förderung von Innovationen für zukunftsweisende Produktionssysteme (Einreichungsfrist: 24.01.2024, 12:00 Uhr)
Mit der veröffentlichten Bekanntmachung werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten unterstützt, die die Entwicklung von zukunftsweisenden Produktionssystemen zum Ziel haben. Im Fokus stehen Vorhaben zu umschlossenen und weitgehend gesteuerten Kultivierungssystemen, die auch mit Begriffen wie âIndoor Farmingâ, âVertical Farmingâ, âControlled Environment Agricultureâ, âSheltered farmingâ und Ãhnlichem umschrieben werden. Sie ermöglichen vor allem durch die Entkopplung der Produktion von Jahreszeiten und Klima die Sicherung beständig hoher Produktqualität und Erträge. Dabei erfolgt in der vorliegenden Bekanntmachung keine Beschränkung auf pflanzliche Systeme. Vielmehr können verschiedenste Produktionsbereiche u.a. Futtermittel, Algen, Pilze, Bakterien, Fische und Weichtiere sowie auch deren Verknüpfung zu multitrophischen Agrarsystemen adressiert werden. Reine Aquakultur-Systeme sowie die klassische Wiederkäuer-/Schweine- und Geflügelhaltung sind hingegen ausgenommen, da diese Bereiche an anderer Stelle gefördert wurden und nur in Bezug auf die Futtermittelproduktion Beachtung finden sollen. Das Ziel liegt darüber hinaus darin, ökonomisch tragbare Kultursysteme zu entwickeln, in denen intelligente Geschäftsmodelle, der effiziente Einsatz von Ressourcen, stabile Produktionsabläufe und Belange der Sicherung der Futtermittel- und Lebensmittelversorgung umgesetzt werden. Im Idealfall wirken die angesprochenen Kultivierungsformen auch dem Flächenverbrauch entgegen und adressieren Verfahren, die die Energieeffizienz steigern sowie Stoffkreisläufe schlieÃen, um prozessbedingte Umweltwirkungen durch bestmögliche Verwertungssysteme bei möglichst geringem Flächenverbrauch positiv zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ble.de/innovationsfoerderung-bmel/
Hinweise zum Abmelden vom Newsletter-Verteiler finden Sie am Ende dieser E-Mail.
Mit freundlichen GrüÃen
Projektträger Innovationsförderung
Ihr E-Mail Programm unterstützt leider keine HTML E-Mails.
Hier finden Sie diesen Newsletter online:
Link
-----------
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können
Sie diese kostenlos abbestellen:
Link
-----------
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Deutschland
0228 / 99 68 45-0
info@ble.de
Tax ID: DE 114 110 249
Laden...
Laden...
© 2025