Im vergangenen Jahr wurde am Kölner Dom viel gemacht und getan. 2025 soll die Kathedrale in neuem Licht erstrahlen. Dompropst Assmann freut sich besonders auf den Anblick bei Nacht und berichtet über weitere Pläne im Heiligen Jahr.
Banksys jüngstes, ohne Kommentar veröffentlichte Werk zeigt Maria mit Schusswunde in der Brust. Der Kunstexperte Dr. Guido Schlimbach erklärt, warum religiöse Symbole bis heute Botschaften vermitteln und wie Weihnachten sie verstärkt.
Die Milieukrippe in der Kölner Kirche Maria Lyskirchen hat wie jedes Jahr wieder Zuwachs bekommen. Die neue Figur heißt Ulrich Zell. Warum der Buchdrucker einen Platz in der Krippe verdient hat, erzählt Krippenbauer Benjamin Marx.
Nach dem Umsturz in Syrien mahnen Politiker den Schutz ethnischer und religiöser Minderheiten an. Nach Jahrzehnten der säkularen Diktatur fürchten viele einen islamistischen Gottesstaat. Ein Gastkommentar des Heilig-Land-Vereins.
Zum 22. Mal fand im Gemeindezentrum der Gemeinde St. Dionysus Monheim-Baumberg unter dem Leitwort "Wir bitten zu Tisch" ein großes Mittagessen gegen Einsamkeit statt. Auch Kardinal Woelki verteilte das Essen an die hungrigen Gäste.
Sexualisierte Gewalt in allen Einrichtungen zu verhindern, ist das Ziel der Anfang des Jahres verabschiedeten Resolution 2533 des Europarates. Was seitdem geschehen ist und wie es weiter geht, wurde auf einer Konferenz besprochen.
In jener Zeit wurde der Engel Gábriel von Gott in eine Stadt in Galiläa namens Nazaret zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war Maria.