Umdenken beim Fühlen

Jetzt neu: die November-Ausgabe von managerSeminare

Sehr geehrter Herr Do,

Gefühle spielen im Arbeitsleben eine große Rolle. Deswegen gilt vielen emotionale Kompetenz als Future Skill schlechthin, die empathische Führungskraft als neues Leadership-Ideal. Doch stimmt das, was wir über Emotionen zu wissen glauben, über- haupt? Im aktuellen Titelbeitrag erfahren Sie, wie die Hirnforscherin Lisa Feldman Barrett unsere Überzeugungen über Gefühle auf den Kopf stellt.

Ihre Nicole Bußmann
Chefredakteurin

Intrinsische Motivation durch Gamification
Fallen der Entscheidungsfindung
KI-Tools im Corporate Learning

Neue Emotionsforschung: Umdenken beim Fühlen
Organisationen innovationsfreundlich aufstellen: Die richtigen Regler setzen
Transformation durch Intrapreneurship: KI-Ideen aus der Crowd
Transformative Kraft der Fotografie: Stärke für die Seele
Testgelesen: Neue Bücher zum Thema Metaverse
schlauer lernen: Setzen Sie sich keine Ziele

managerSeminare jetzt lesen: Fordern Sie Ihr Probeheft an


ANZEIGE

Seminarverwaltung mit IBT® Training Administration System

Unsere Software für Seminarverwaltung IBT Training Administration System (TAS) integriert den gesamten Prozess des Seminarmanagements. Ob klassisches Präsenzseminar, mehrtägige Konferenz, WBT zum Selbstlernen oder Blended Learning-Kurs – mit IBT Training Administration System haben Sie alle Ihre Bildungsprodukte und -prozesse stets im Griff. Seminarverwaltung auf höchstem Niveau: Die effiziente Administration und das aussagekräftige Controlling schaffen neue Freiräume für die konzeptionellen Aufgaben von Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr Informationen und Online-Demo vereinbaren
Wie wir unsere Gefühle konstruieren
Lisa Feldman Barretts Theorie der konstruierten Emotionen stellt unser bisheriges Wissen darüber, was Gefühle sind und wie sie entstehen, auf den Kopf. Eine Zusammenfassung einiger zentraler Erkenntnisse und Thesen aus ihrer umfangreichen Forschungsarbeit.
Spielprinzipien für die Arbeitswelt
Intrinsische Motivation im Job ermöglichen, das ist der Kerngedanke von Gamification. Anders als man vielleicht meinen könnte, geht es dabei weniger um Unterhaltung als um steigende Herausforderungen. Fünf Prinzipien zur Gestaltung motivierender Arbeitsumgebungen.
Der Innovation den Boden bereiten
Nach dem Modell der sozialen Evolution des Soziologen Niklas Luhmann gliedern sich Innovationsprozesse in drei Phasen: Variation, Selektion und Restabilisierung. In jeder dieser Phasen kommt es in drei Bereichen auf die Bedingungen im Unternehmen an: Sind sie so beschaffen, dass sie es dem Innovationsprozess leicht machen oder nicht?
Neuro-Fallen entkommen
So intelligent und gebildet wir auch sind: Denkfallen pflastern unseren Weg. Im Wissen um sie lassen sich jedoch wirksame Gegenmittel einsetzen. Sechs Tipps gegen dumme Denkdynamiken.
KI-Intrapreneurship: Dos and Don’ts
Bei KI-Intrapreneurship und den Formaten KI-Hackathon und Intrapreneurship-Inkubator handelt es sich um kollaborative und partizipative Prozesse, die vonseiten des Unternehmens das richtige Handling brauchen, damit sie die gewünschte Eigendynamik entfalten.
Content-Produktion in Eigenregie
Dank KI-Tools wird die Kreation von E-Learning in Eigenregie immer leichter. Ein beispielhafter Überblick über das, was heute schon mit diversen Tools möglich ist, erstellt mit Unterstützung von EdTech-Experte Jan Foelsing.

ANZEIGE

Aller guten Dinge sind 3: MBA!

Karriere kann so einfach sein. Und zudem unglaublich innovativ. Differenzier dich vom Wettbewerb und positioniere dein Unternehmen mit zukunftsweisender Ausrichtung. Ob in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen und Service oder kompletten Geschäftsmodellen. Entscheide dich jetzt für den MBA Innovationsmanagement, und das berufsbegleitend. Drei Fakten, die überzeugen: technischer Wandel, kreative Ideenfindung, Internationalität. Nimm deinen Erfolg selbst in die Hand.

Dein MBA Innovationsmanagement, um durchzustarten.

Abovorteil

Günstiger zum Gipfel

Das Motto der Petersberger Trainertage 2024 steht fest: bewusstSein im Business

Wir beschäftigen uns auf dem Gipfeltreffen der Weiterbildung dieses Jahr mit der Frage, wie es gelingt, in der von Komplexität, Widersprüchen und Unvorhersehbarkeit geprägten Welt einen klaren Kopf zu behalten, Spannungen auszuhalten und Gegensätze zu vereinen.

Sichere jetzt dein Ticket.

Aktuell gilt der Frühbucherpreis. Als mS-Mitglied wird es noch günstiger.

ANZEIGE

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfahren Sie, wie Sie erfolgreich führen können, auch ohne formale Vorgesetztenrolle. Erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre berufliche Entwicklung. Investieren Sie in Ihre Weiterentwicklung und stärken Sie Ihr Wissen.

Jetzt anmelden und den Weg zur effektiven Führung einschlagen!

MeinungsMonitor – Mitmachen, entscheiden, gewinnen

Wie entsteht eine Vertrauenskultur?
Was können Führungskräfte für ein vertrauensvolles Umfeld tun? Und wo fangen sie am besten an?

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Büchergutscheine für das Verlagsprogramm im Wert von jeweils 50 Euro.

Führung meets Coaching

Speakers Corner

Besser als fragen
Tipps für den Führungsalltag von Martin Wehrle mehr...
Marco Kalz in Speakers Corner:
„Der Hype um Future Skills lähmt uns“ mehr...

ANZEIGE

"Zukunftsfähige Organisationen gestalten!" Der Kongress am 16. & 17. November 2023

Im Raum Freiburg versammeln sich Pioniere, Vordenker:innen und mutige Gestalter:innen zur Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie können wir durch Zeiten der Veränderung nicht geschwächt, sondern vielleicht sogar gestärkt hervorgehen?“ Um den Wandel mitzugestalten, braucht es Zukunftsfähigkeit mit drei Facetten Sinn, Vertrauen und Agilität und das Know-How zur Umsetzung. Genau dort setzt der Kongress an, mit praxisnahen Impulsen, konkreten Methoden und inspirierendem Austausch.

Alle wichtigen Informationen rund um den Kongress finden Sie auf der Homepage

Das Blog

Neue Narrative für den Wandel

„Je höher der Affe steigt, je mehr er seinen Hintern zeigt.“ Eine Abwandlung dieses Sprichworts nutzt die Trendforscherin Oona Horx Strathern als Metapher für unsere Wirtschaft: „Wir sind weit nach oben gelangt, auf der ökonomischen Entwicklungsleiter – und das nimmt sich mittlerweile, von unten betrachtet, sehr hässlich aus.“ mehr...

weitere Blogposts

Im Aufwind mit KI-Hype
Moments that matter
Können in der KI-Welt
Kernelement der zukünftigen Arbeitswelt
Wenn Change nicht passt
Bridging Perspectives für eine nachhaltige Zukunft

IMPRESSUM

managerSeminare Verlags GmbH
Endenicher Str. 41
D-53115 Bonn
Tel: +49 (0) 228 / 9 77 91-0
E-Mail: info@managerseminare.de
Internet: https://www.managerseminare.de
Geschäftsführer: Gerhard May

© 2023, managerSeminare Verlags GmbH

Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unsere Newsletter angemeldet haben. Hier können Sie Ihre Newsletter-Abonnements anpassen und abbestellen: Newsletter-Einstellungen