Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

vor etwas mehr als drei Jahren veröffentlichten wir „Die Diesel-Odyssee: Eine Chronik des Versagens“. Rupert Stadler war eben verhaftet worden und der Kreis der Verdächtigten erweiterte sich. Die juristische Aufarbeitung des Dieselskandals hat dem Volkswagen-Konzern laut Nachrichtenagentur dpa bis heute 32 Milliarden Euro gekostet. Zum Vergleich: Das Entwicklungsbudget der Volkswagen AG beträgt etwa 14 Milliarden Euro (2020) – pro Geschäftsjahr. „Lasst euch nicht erwischen!“, soll eine Führungskraft gesagt haben, als sie ihr Okay für das sogenannte defeat device gab. Der am Donnerstag gestartete Hauptprozess am Landgericht Braunschweig wird sicherlich noch einige pikante Details ans Licht bringen. Die Odysee ist für VW noch nicht zu Ende. Im Windschatten der Dieselaffäre ist Tesla mit seinen E-Autos groß geworden. Obrist hat diesen Weg nun umgekehrt und einen Ottomotor in ein Model 3 gebaut: um das Fahrzeug umweltfreundlicher zu machen, heißt es vom Unternehmen. Das Obrist Model 3 ist nun ein Hybridfahrzeug. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende!

Das Team von »Automobil Industrie«
Zulieferer
Verbände in Aufruhr: „OEMs verkennen, dass es um Zuliefererexistenzen geht“
Drei Verbände, die vor allem mittelständische Zulieferer vertreten, schlagen Alarm: Weil Autobauer ihre Bedarfe nicht kommunizierten, fehlt gerade jegliche Planungsgrundlage. Wie brisant die Lage der KMU aktuell ist. weiterlesen
Alternative Antriebe
Obrist Hyper Hybrid: Der Tesla mit Verbrennungsmotor
Teslas sind lokal emissionsfrei, allerdings führen sie wegen ihrer großen Akkus einen mächtigen CO2-Rucksack mit sich. Ausgerechnet ein Verbrennungsmotor soll diesen verkleinern. weiterlesen
  Elektromobilität
Das Batteriematerial der Zukunft
Was kommt nach der Lithium-Ionen-Batterie – und wann? Diese Frage bewegt nicht nur die Batterieproduzenten, sondern auch die Autohersteller. Eine Antwort zu geben, ist nicht einfach, was an der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit liegt. Was meinen die Experten? weiterlesen
  China Market Insider
So nutzten Chinas Hersteller die IAA für ihre Ambitionen in Europa
Chinas Automobilindustrie wird selbstbewusster und erschließt sich zunehmend den europäischen Markt. Auf der IAA in München zeigten einige OEMs ihre Ambitionen. weiterlesen
VW-Abgas-Affäre
„Wenn wir schon bescheißen, dann richtig“
Sechs Jahre nach Auffliegen der Diesel-Affäre flackert das Thema immer wieder auf. Ein symbolischer Schlussstrich ist frühestens dann möglich, wenn Hauptschuldige verurteilt werden. Dieser Prozess hat jetzt begonnen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden