In China entsteht gerade eine neue Milliardenindustrie – für das Recycling von Powerbatterien. Unternehmen, die sich mit der Wiederverwertung oder Rohstoffgewinnung aus Batteriepacks befassen, schießen aus dem Boden wie Bambussprossen im Frühlingsregen. weiterlesen
Bei der Herstellung von gestapelten Elektroden-Separatoren-Verbunden gelten höchste Anforderungen an die Sauberkeit. VINSPEC Prüflösungen vereinen klassische Prüfmethoden mit KI-basierten Verfahren und erfassen alle Partikel und Fehlstellen ab 10 µm in Produktionsgeschwindigkeit. weiterlesen
Magna und LG könnten das Rennen um die Fertigung des Apple-Cars einem Bericht zufolge schon bald für sich gewinnen. Der iPhone-Hersteller kennt LG gut aus seinem Kerngeschäft, Magna selbst gilt unlängst als heißer Kandidat. weiterlesen
Der spanische Zulieferer Antolin will seine Fertigung bei Regensburg schließen. Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) wirft dem Unternehmen Vertragsbruch vor. weiterlesen
Lidar-Sensoren gelten als wichtiger Technik-Baustein für selbstfahrende Autos. Der Nachteil: Sie sind teuer. ZF will deshalb eine günstige Alternative auf den Markt bringen. weiterlesen
Peter Mertens, ehemaliger Entwicklungsleiter bei Audi und Volvo, spricht über die Chancen der deutschen Automobilindustrie bei der Batterietechnik, die Vielfalt bei den Antrieben und den verspielten Kredit bei der Politik. weiterlesen
Das Unternehmen Apex AI hat basierend auf Open-Source-Software ein Betriebssystem für autonome Fahrzeuge entwickelt. Einer der ersten Kunden: Toyota. weiterlesen
Du suchst einen passenden Job in der Automobilindustrie? Egal ob Entwicklung, Engineering & Design, IT & Software, Produktion & Logistik, Vertrieb & Verkauf uvm. Gestalte jetzt deine Karriere mit AUTOMOBIL INDUSTRIE Jobs. Hier stöbern und Traumjob finden! Jetzt entdecken
Für vollständigen Korrosionsschutz sind Bohrungen in der Karosserie notwendig. Um sie nach der Lackierung zu verschließen, haben Porsche und Tesa ein neues Verfahren entwickelt. weiterlesen
Mit dem E-Auto ins Ausland? Das könnte schwierig werden, das Ladenetz ist dort oft noch lückenhaft. Der EU-Rechnungshof mahnt einen koordinierten Ausbau der europäischen Ladeinfrastruktur an. weiterlesen
2023 sollen die ersten autonomen Lieferfahrzeuge des Fahrzeugentwicklers Udelv unterwegs sein. Die Intel-Tochter Mobileye liefert dazu die nötige Roboterauto-Technologie.
Elektrische Kleinlaster mit großem Kofferaufbau sind prädestiniert für die Nutzung von Solarpanelen. Diese können, wie ein Versuchsträger in Hameln zeigt, einen erheblichen Teil des Fahrstroms besteuern.
Die Zahl der E-Autos mit 800-Volt-Technik wird bald deutlich steigen. Zulieferer Yamaha hat nun einen entsprechenden Antrieb für die Reichweitenriesen entwickelt. weiterlesen
Ist der aktuelle Elektroboom nur ein durch Subventionen ausgelöstes Strohfeuer, wie viele Kritiker der Elektromobilität meinen? Eine Deloitte-Studie könnte darauf hindeuten – gleichwohl sehen die Experten gute Gründe für steigende Zulassungszahlen. weiterlesen