Ausgesuchte Lesetipps fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Ostschweiz am Wochenende
Jürg Ackermann – stv. Chefredaktor
 
Lieber Herr Do
Die vielleicht letzte Welle Coronamüde sind wir alle. Und dennoch könnten die Befindlichkeiten angesichts rekordhoher Fallzahlen unterschiedlicher kaum sein. Während die einen Katastrophenszenarien wälzen, sind andere voller Optimismus. Die Stimmen aus Politik und Wissenschaft, die sagen Omikron sei die letzte Staffel der Horror-Serie «Corona», mehren sich.
Atomkraftwerke sind plötzlich grün Vor bald elf Jahren ereignete sich die Atomkatastrophe in Fukushima. Die Folge: Zahlreiche Länder, darunter die Schweiz, beschlossen den Ausstieg aus der Kernenergie. Mittlerweile werden AKW jedoch viel positiver gesehen. Die EU stuft die Kernenergie nun sogar als «nachhaltig und grün» ein, die dank ihrer guten CO2-Bilanz helfe, den Klimawandel zu bremsen. Doch diese Sichtweise ist umstritten.
Der Grünkohl ist eine Vitaminbombe Genuss-Redaktorin Sabine Camedda hat sich im Foodblog «Ostbröckli» mit der Powernahrung, die sich für Smoothies wie deftige Eintöpfe eignet, beschäftigt und sagt, warum das grüne Kraut beim Essen sogar Glücksgefühle auslösen kann. Nur schade, dass es in der Schweiz bisher kaum verbreitet ist – im Gegensatz zu Deutschland.
Der rastlose Ermittler Im Sommer 1982 sind zwei Mädchen aus Goldach, die mit ihren Fahrrädern in der Ostschweiz unterwegs waren, verschwunden. Wochen später wurden sie bei Oberriet tot aufgefunden. Das Verbrechen liess Thomas Benz keine Ruhe. Der St.Galler widmete sein halbes Leben dem «Kristallhöhlenmord», der jedoch nie geklärt wurde. Für Benz ist klar: Die Behörden haben bei den Untersuchungen versagt. Zwei Ziele hat der rastlose Ermittler dennoch erreicht.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Weitere aktuelle Topgeschichten
Unternehmertum
Sie wollen die Welt mit Biotech-Arzneien «ein kleines bisschen besser machen»: Die Lebensretter aus Tägerwilen
Die Firma Eugenex ist einer der Vorreiter für Biotech-Arzneien. Sie wirkte an der Entwicklung eines Corona-Medikaments mit. Das Anti-Covid-Präparat hat bereits eine Zulassung für Teile Asiens erhalten.
 
Lehrerausfälle
Kurz vor dem Omikron-Peak: St.Galler Lehrpersonen suchen nach Stellvertretungen und sind frustriert über Aufhebung der Maskenpflicht
 
Skirennen
Lauberhorn 2022: Statt Menschenandrang gibts diesmal nur ein Volksfestchen
 
Anzeige
 
KOMMENTAR
Peinlich für die Schweiz: Wir haben eine Regierung ohne Orientierung
 
Tennis
Ikone der Impfgegner und Gefahr für die Sicherheit – weshalb Novak Djokovic erneut das Visum entzogen worden ist
 
Historische Geschichte
12'000 polnische Soldaten waren im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz interniert – eine Spurensuche in der Ostschweiz
 
Strafprozess
Rotlichtspesen und geheime Deals: Pierin Vincenz sorgt für spektakulärsten Wirtschafts-Prozess seit Swissair
 
Die Perlen der Woche
Coronavirus
Isolation und Quarantäne dauern nur noch fünf Tage und könnten bald ganz wegfallen – was der Bundesrat beschlossen hat und welche Ideen er prüft
Keine neuen Verschärfungen, aber die bestehenden Massnahmen werden verschärft. An seiner ersten Sitzung im neuen Jahr hat sich der Bundesrat mit der Coronasituation befasst. Er schlägt einen radikalen Systemwechsel vor. Die neun wichtigsten Punkte im Überblick.
 
Coronavirus
Wegen Impfschäden: 100 Personen fordern Geld vom Bund – dieser wehrt sich
 
Staatsanwaltschaft St.Gallen
Er wollte ein neunjähriges Mädchen «mieten»: Ex-Gemeindeschreiber von Steinach soll vier Jahre in Haft wegen diverser Delikte gegen sexuelle Integrität
 
Unglück
«Kehren Sie zurück an Bord, Sie Scheisskerl!»: Vor zehn Jahren havarierte die Costa Concordia – die Tragödie bleibt unvergessen
 
Tennis
Ikone der Impfgegner und Gefahr für die Sicherheit – weshalb Novak Djokovic erneut das Visum entzogen worden ist
 
Naturschutz
Seeanstösser in Salmsach und Egnach in Aufregung: Der Kanton will einzelne Stege und Wege verschwinden lassen
 
Bevor Sie gehen...
Schlittelplausch
Die Übersicht: Wo gibt es in der Ostschweiz Schlittelpisten?
Wenn es bis in tiefere Lagen schneit, verwandelt sich die Ostschweiz in ein Schlittelparadies. Das sind die 16 beliebtesten Routen.
 
Liebe Grüsse und ein gemütliches Wochenende.

Jürg Ackermann
stv. Chefredaktor
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung