Neuer Audi Q3: spürbar mehr Größe + Die Antriebsstrategie des PSA-Konzerns: Ele ktro für alle + Grammer-Vorstand tritt n ach Übernahme durch Ningbo Jifeng zurück
Audi hat den neuen Q3 vorgestellt. Die zweite Generation des SUV ist größer, schnittiger und insgesamt sportlicher gezeichnet und orientiert sich deutlicher am großen Bruder Q5. Ein erster Fahrbericht. weiterlesen
Der französische PSA-Konzern will ab nächstem Jahr für jedes neu erscheinende Modell auch eine elektrifizierte Version anbieten. Dabei spielt die neue Tochterfirma Opel eine zentrale Rolle: PSA-Elektro-Chef Alexandre Guignard hat nun seine Pläne verkündet. weiterlesen
Überraschende Wende beim bayerischen Autozulieferer Grammer: Nach der Übernahme durch den chinesischen Partner Ningbo Jifeng räumt die komplette Führungsriege ihren Posten. weiterlesen
Ferrari-Zögling Antonio Giovinazzi wird in der kommenden Formel-1-Saison an der Seite von Kimi Räikkönen für Sauber fahren. Der 24-Jährige bekommt den Platz des Schweden Marcus Ericsson. weiterlesen
Audi und Valtech arbeiten bereits seit 2009 eng im Bereich der Fahrzeugvernetzung zusammen. Nun intensivieren die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft und gründen ein Joint Venture mit Hauptsitz in München. weiterlesen
Continental erschließt sich den Zukunftsmarkt Elektromobilität – zum Beispiel mit einer Fächerstrategie: Einerseits optimieren die Ingenieure den Verbrennungsmotor weiter, andererseits wird die Serieneinführung des Elektroantriebs forciert. weiterlesen
Bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen möchte Volkswagen verstärkt auf virtuelle Testfahrten setzen. Damit sollen diese Systeme schneller zur Serienreife gelangen. weiterlesen
Widerstands- oder optische Sensoren messen die lineare Position und den Drehwinkel – beide Sensortypen sind jedoch anfällig zum Beispiel für Staub, Schmutz und Vibrationen. Magnetsensoren stellen eine zuverlässigere Alternative dar, wenn sie zuverlässig gegen magnetische Streufelder geschützt sind. Ein Überblick.
Lamborghini hat für die Produktion des Urus sein Montagewerk im italienischen Sant’Agata Bolognese erweitert und modernisiert. Dabei war Dürr für die Installation der Montagelinien mit einem neuentwickelten fahrerlosen Transportsystem verantwortlich. weiterlesen