Ende März ist der rein chinesische „Chiplet Interconnect Interface Standard – ACC 1.0“ veröffentlicht worden. Er soll beim Aufbau eines Ökosystems von Chipherstellern helfen. weiterlesen
Vector zeigt Ihnen, warum Workflows und Steuergeräte-Entwicklungsprozesse vor neuen Herausforderungen stehen, und warum DevOps-orientierte Konzepte mit Continuous Integration zum Standard werden. Außerdem, wie der neue Ansatz mit der Software DaVinci Team auch unter AUTOSAR Classic funktioniert. Zum Whitepaper!
In bestimmten Modellen von BMW und Ford können Fahrer offiziell die Hände vom Lenkrad nehmen; bei BMW per Blick auch die Spur wechseln. Das System überwacht den Fahrer mittels Kamera. weiterlesen
Bosch will Teile des US-Halbleiterherstellers TSI Semiconductors übernehmen. Am Standort in Kalifornien sollen ab dem Jahr 2026 SiC-Halbleiter entstehen. weiterlesen
Die Entwicklung der Fahrzeugelektronik steckt im Trade-Off von steigender Komplexität und höherem Entwicklungstempo. Lesen Sie, wie „Open Source“ mit gemeinschaftlichen Entwicklungsprozessen und Softwareprodukten diesen Konflikt lösen kann. weiterlesen
Gehalt ist die Basis in der Arbeitswelt – doch was braucht es noch? Wir haben nachgefragt: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer mit Job und Gehalt wirklich? weiterlesen
Der Zulieferer für Elektronikkomponenten hat in München einen neuen Entwicklungsstandort eröffnet. Das Potenzial ist so groß, dass es bereits Expansionspläne gibt. weiterlesen
In zwei Stufen verordnet die EU leistungsfähige Überwachungssysteme, die müde und abgelenkte Fahrer erkennen müssen. Die dafür eingesetzte künstliche Intelligenz ermöglicht weit mehr Anwendungen. weiterlesen
Die Hoffnungen der chinesischen Hersteller sind groß, dass sie mit Level-2-Anwendungen im städtischen Umfeld noch mehr Kunden für das autonome Fahren begeistern. Vier Metropolen sind ganz oder teilweise schon dafür bereit. weiterlesen
Chinas Autoindustrie entwickelt Pkws und Lkws mit Brennstoffzelle. Hyundai und Toyota beteiligen sich – die deutsche Autoindustrie nicht. Verpasst sie den nächsten Trend? weiterlesen
Autonome Autos generieren in jeder Sekunde viele Terabyte Daten. Wie riskant ist der Verlust selbst geringer Datenmengen? Wie gut ist die Autoindustrie dagegen gerüstet? weiterlesen
Die RWTH Aachen ist einem Projekt zur Batterieforschung beigetreten. Gemeinsam mit sieben weiteren Partnern sollen Verfahren entwickelt werden, mit denen sich Lithium-Ionen-Batterien effizienter produzieren lassen. weiterlesen
Storedot gibt einen weiteren Entwicklungspartner für seine extrem schnellladefähigen Batteriezellen bekannt: VinES, Tochterunternehmen des Autoherstellers Vinfast. Ab 2025 will das Unternehmen die Zellen einsetzen. weiterlesen
Der Batteriezellhersteller Northvolt und Scania haben eine Batteriezelle für schwere Nutzfahrzeuge entwickelt. Sie soll ein Lkw-Leben lang halten. Für die Montage der Batteriepacks baut Scania ein Fertigungswerk. weiterlesen
Zum ersten Mal seit vier Jahren findet die Auto Shanghai wieder in voller Größe statt. Auch viele Zulieferer präsentieren dort ihre Innovationen. Das unterstreicht die nach wie vor hohe Bedeutung des Marktes für die Branche. weiterlesen
Beim autonomen Fahren bringen sich Autokonzerne und -zulieferer in Position. Continental macht jetzt in den USA einen weiteren Schritt. Fahren schon mittelfristig große Sattelschlepper von selbst über den Highway? weiterlesen
Das Thema Raumfahrt, darunter die Erkundung des Mondes, nimmt aktuell wieder Fahrt auf. Der koreanische Konzern Hyundai plant dafür schon mal ein Fahrzeug. weiterlesen