Energie.News # 334
EnergieAgentur.NRW Wuppertal, 16.6.2021
Inhalt
Meldungen
Neuer Podcast: die Klimaschutzkampagne der Bezirksregierung Arnsberg
Interview: Rohstoffe besser im Kreislauf führen, Ressourcen und Energie sparen
Neues Video: Parken und Laden – eine App bietet mehr Komfort für E-Mobilisten
Mehr als 300 ExpertInnen diskutierten auf der Jahrestagung Mobilität
Neue Publikation zum Thema Bürgerenergiegenossenschaften liefert Tipps

Veranstaltungen
Weiterentwicklung der Stromverteilnetze in NRW
8. KWK.NRW-Forum: Klima schützen mit grüner Wärme
Roadshow Photovoltaik auf Gewerbedächern
Finanzierung nachhaltiger Vorhaben in Schweden
Kommunalkongress NRW – Klimaschutz ist vielfältig

Meldung Inhalt
Neuer Podcast: die Klimaschutzkampagne der Bezirksregierung Arnsberg
Was können Städte und Gemeinden tun, um den Klimaschutz vor Ort voranzubringen und mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen? Darüber spricht Kira Crome im Auftrag der EnergieAgentur.NRW mit Adrian Mork von der Bezirksregierung Arnsberg. Denn unter anderem dort läuft aktuell eine Klimakampagne, die auf einem Konzept der EnergieAgentur.NRW beruht. Im Podcast wird beschrieben, wie die Kampagne konkret aussieht und was vor allem kleine und mittelgroße Kommunen davon haben. Hören Sie direkt rein und erfahren Sie mehr!

mehr

Meldung Inhalt
Interview: Rohstoffe besser im Kreislauf führen, Ressourcen und Energie sparen
Die aktuelle Materialkrise zeigt: Rohstoffe sind endlich und Alternativen müssen her. Im Interview mit der EnergieAgentur.NRW erklärt Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes, was das neugegründete Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung dazu beitragen kann, Rohstoffe besser im Kreislauf zu führen und Lösungen zu finden. Damit können Ressourcen und Energie gespart werden. Erfolgt die Verwertung von mineralischen Bauabfällen auf regionaler Ebene, werden Transportwege verkürzt und der CO2-Ausstoß reduziert.

mehr

Meldung Inhalt
Neues Video: Parken und Laden – eine App bietet mehr Komfort für E-Mobilisten
Parken und Laden ohne Suchen und Warten – über eine App oder ein gängiges Officeprogramm bekommen E-Mobilisten eine Nachricht, wo und wann sie ihr E-Auto laden können. Ladesäulen, die über eine Steuereinheit mit einem Buchungssystem vernetzt sind, machen das möglich. Auf dem Campus der Technischen Hochschule Aachen wird das System schon praktiziert und soll künftig noch ausgeweitet werden. „Smart Parking und Charging“ heißt das innovative Projekt, entwickelt von Center Smart Commercial Building mit seinen Partnern in Aachen. Ein neues Video der EnergieAgentur.NRW informiert darüber.

mehr

Meldung Inhalt
Mehr als 300 ExpertInnen diskutierten auf der Jahrestagung Mobilität
Auf der Jahrestagung Mobilität der EnergieAgentur.NRW stand das Thema „Klimagerechte Antriebe und Kraftstoffe für Straßen, Schiffe und Schiene“ im Mittelpunkt. Mehr als 300 ExpertInnen diskutierten darüber auf der Online-Konferenz. Dr. Thomas Kattenstein, Leiter des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität, erklärte: „Rund 60 Brennstoffzellenbusse werden in diesem Jahr bereits auf den Straßen in NRW unterwegs sein. Das ist die größte Brennstoffzellenbus-Flotte Europas, die nicht zuletzt durch unsere erfolgreiche Netzwerkarbeit seit dem Jahr 2000 aufgebaut werden konnte.“

mehr

Meldung Inhalt
Neue Publikation zum Thema Bürgerenergiegenossenschaften liefert Tipps
Der „Handlungsleitfaden für Erzeuger-/Verbraucher-Gemeinschaften“ ist frisch aus dem Druck – mit Tipps, wie die eigene Strom- oder Wärmeproduktion für BürgerInnen und Genossenschaften gemeinsam gelingen kann. Entstanden ist die Broschüre im Projekt „Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende“, das der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn mit Förderung des Umweltbundesamtes durchgeführt hat. Interessierte können den Leitfaden beim WILA Bonn kostenfrei bestellen oder auf der Webseite herunterladen.

mehr


Veranstaltung Inhalt
22. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Weiterentwicklung der Stromverteilnetze in NRW
Der Workshop findet im Rahmen der Arbeitsgruppe 2 Verteilnetze, des Netzwerks Netze und Speicher statt. Erstmals werden die Ergebnisse des „Gutachtens zur Weiterentwicklung der Strom-Verteilnetze in NRW auf Grund einer fortschreitenden Sektorenkopplung und neuer Verbraucher“ präsentiert, das vom NRW-Wirtschaftsministerium beauftragt wurde. Nach einem Grußwort von Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart stellt das Konsortium, bestehend aus der ef.Ruhr, dem EVT der Bergischen Universität Wuppertal und dem IAEW der RWTH Aachen, den zu erwartenden Netzausbaubedarf im Verteilnetz sowie Optimierungsmöglichkeiten dar.

mehr


Veranstaltung Inhalt
22. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
8. KWK.NRW-Forum: Klima schützen mit grüner Wärme
Die Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme veranstaltet auch in diesem Jahr das KWK.NRW-Forum wieder digital. Expertinnen und Experten der Kraft-Wärme-Kopplung und der Wärmebereitstellung werden am 22. Juni live aus dem Gas- und Wärme-Institut in Essen über die neuesten Entwicklungen der Branche berichten. Moderiert von Thomas Heyer (WDR) erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein interessantes Programm rund um die KWK und die Nah- und Fernwärme mit Vorträgen und Diskussionen aus Praxis, Forschung und Politik.

mehr

Veranstaltung Inhalt
23. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Roadshow Photovoltaik auf Gewerbedächern
Am 23. Juni macht die Roadshow „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“ an ihrer zweiten Station halt mit einer Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der IHK Mittlerer Niederrhein in Krefeld. Der Termin wird als Online-Veranstaltung über Zoom übertragen, an dieser können VertreterInnen interessierter Unternehmen digital teilnehmen. In der Informationsveranstaltung werden die wichtigsten Themen rund um den Photovoltaik-Zubau fachgerecht und anwendungsorientiert erläutert und zwei Projektbeispiele aus der Region vorgestellt.

mehr

Veranstaltung Inhalt
24. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Finanzierung nachhaltiger Vorhaben in Schweden
Schweden gilt im Sektor Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit als Schrittmacher in der EU. Das Land möchte bis 2040 die Nutzung fossiler oder atomarer Energie vollständig heruntergefahren haben. Deswegen ist Schweden ein besonders interessanter Markt rund um Umweltwirtschaft, Mobilität und Erneuerbare Energien. Diese Veranstaltung richtet sich an nordrhein-westfälische Unternehmen. Diese erhalten Informationen zu den öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, die für ein Auslandsengagement und einen Markteintritt in Schweden zur Verfügung stehen können.

mehr


Veranstaltung Inhalt
24. Juni 2021 | Online-Veranstaltung
Kommunalkongress NRW – Klimaschutz ist vielfältig
Kommunen sind als Vorbilder beim Klimaschutz gefordert und als solche aktiv. Das soll auf dem Kommunalkongress NRW in Vorträgen, thematisch gebündelten Fachforen und insbesondere anhand von Praxisbeispielen in den Blick genommen und diskutiert werden. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet den Kongress mit dem Vortrag „Kommunen schaffen Zukunft – Impulse der Landesregierung zum kommunalen Klimaschutz“. Als Keynote-Speaker vertreten ist Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Sein Thema: „Klimaschutz-Reallabor der Stadt Wuppertal“.

mehr

Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Herausgeber
EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw
Registergericht Düsseldorf: HRB 73285
Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider

Redaktion
Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt
EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal
Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw
Newsletter abbestellen