Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
|
| Guten Tag , | Akku-Staubsauger sind aus dem modernen Haushalt kaum noch wegzudenken – kabellos, flexibel und schnell zur Hand. Doch nicht jeder überzeugt im Alltag. Viele kämpfen mit schwacher Saugleistung, kurzer Laufzeit oder unpraktischer Handhabung. In unserer Akku-Staubsauger-Bestenliste zeigt sich ein neuer Sieger an der Saug-Front: Samsung setzt sich mit dem Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean an die Spitze und verweist Dyson, Bosch und Co. auf die Plätze. Was zu diesem Siegeszug geführt hat, lesen Sie im Testbericht. Saubere Grüße und viel Spaß beim Lesen wünschen Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
Samsung auf Platz 1: Kein anderer Akku-Staubsauger ist besser | |
| |
Der Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean ist ein Ausnahme-Akkustaubsauger, der im Test nicht nur mit extravaganter Ausstattung, sondern auch hoher Saugleistung punktet. Sowohl bei minimaler als auch maximaler Saugleistung zeigt der Staubsauger hervorragende Ergebnisse – am besten performt er aber, wenn er zügellos durchpowern darf. Das kann er sich auch erlauben, denn auf jeder Stufe halten die mitgelieferten Akkus lange durch. Deren Ladezeiten sind aber dürftig. Seine Lautheit liegt immer im Mittelmaß. Neben den vielen Düsen inklusive Hartbodendüse und Mini-Elektrobürste für Haustierfell fällt ausstattungsmäßig vor allem die Absaugstation mit 2-Liter-Textilbeutel und Zubehöraufbewahrung auf. Die arbeitet gut, allerdings befindet sich die Entnahmeklappe an der Rückseite – ein lästiger Designfehler. Auch die händische Behälterentleerung funktioniert problemfrei. Beim Kurvenfahren lenkt er sich wegen seines hohen Gewichts in der Hand zwar etwas steif, bietet aber auch ein seltenes Teleskoprohr. Zudem können Sie mit dem Gerät auch wischen, müssen sich dafür trotz "Complete" im Namen einen weiteren Aufsatz kaufen. | |
| |
Die beste Akku-Luftpumpe: Heyner AkkuPressor PRO hat eine spitzenmäßige Leistung | |
| |
Der Heyner AkkuPressor PRO überzeugt im CHIP-Test mit ausgezeichneter Pumpleistung, einfacher Handhabung und umfangreicher Ausstattung. Laut Hersteller erreicht das Gerät einen maximalen Betriebsdruck von soliden 10 bar. Besonders hervorzuheben ist der leistungsstarke Akku: Mit einer einzigen Akkuladung schafft es der AkkuPressor PRO, im Test bis zu 14 Rennrad- bzw. Fahrradreifen oder zwölf Autoreifen aufzupumpen – eine super Leistung für eine Akku-Pumpe. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen: Im Lieferumfang enthalten sind drei Ventil-Adapter für alle gängigen Fahrrad- und Autoventile, ein eingebautes LED-Licht, Luftmatratzen-Adapter, eine Ballpumpennadel, ein 12-V-Zigarettenanzünderkabel und eine praktische Aufbewahrungstasche. Der Schlauch des Geräts ist abnehmbar und es gibt eine Powerbank-Funktion. Einzig eine Fahrradhalterung haben wir vermisst. Mit 764 Gramm ist das Gerät zwar relativ schwer, aber dennoch handlich. Neben Autoreifen lassen sich auch Fahrrad-, Roller- und Motorradreifen mit diesem Modell aufpumpen. Allerdings benötigt der AkkuPressor PRO im Vergleich zu anderen Geräten mit rund 5,5 Stunden relativ lange zum Aufladen und ist mit 39 Sone während des Pumpens relativ laut. | |
| |
OSRAM TYREinflate 2000: Starke Akku-Luftpumpe im Test | |
| |
Die Osram TYREinflate 2000 punktet im Test mit ihrer exzellenten Pumpleistung und Benutzerfreundlichkeit. Sie besitzt einen robusten Akku und bietet einen maximalen Betriebsdruck von soliden 8 bar. Die Ladezeit beträgt rund 3 Stunden. Obwohl sie damit nicht die schnellste ist, lädt sie schneller als einige andere Geräte. Mit einer Akkuladung kann die Pumpe etwa acht Autoreifen von 2 auf 2,5 bar aufpumpen. Bei Fahrradreifen erzielt sie ein ähnlich gutes Ergebnis: In jeweils 2 1/2 Minuten pumpt sie zehn Fahrradreifen und benötigt weniger als 2 Minuten pro Reifen für etwa elf Rennradreifen. Die Handhabung der Pumpe ist einfach und bequem. Mit einem Gewicht von etwa 500 Gramm gehört sie zu den leichteren Modellen. Außerdem ist sie mit einem LED-Licht und einer Powerbank-Funktion ausgestattet. Während des Pumpens ist die Lautstärke mit 27 Sone akzeptabel. Einziger Kritikpunkt ist der nicht abnehmbare Schlauch. Ansonsten sind alle wichtigen Adapter für Fahrrad- und Autoreifen vorhanden. Darüber hinaus gibt es eine Ballpumpennadel, eine Fahrradhalterung und eine Tasche zur Aufbewahrung. | |
| |
Fantastische Akkulaufzeiten: Microsoft Surface Laptop 7 15 Zoll (Intel) im Test | |
| |
Im CHIP-Test zeigt sich der Microsoft Surface Laptop 7 als ausgezeichnetes Gerät. Er punktet mit einem hellen 15-Zoll-IPS-Touch-Display, das selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Die Farbraumabdeckung ist mit 100 Prozent im Standard-RGB-Farbraum sehr gut und trotz leichter Abstriche im Adobe-Farbraum (85 Prozent) immer noch ausreichend für eine kräftige Farbdarstellung. Im Vergleich zum Schwestermodell mit Snapdragon-Prozessor ist der Blickwinkelbereich jedoch etwas eingeschränkt. Der Laptop ist mit einem Intel Core-Ultra-7-Prozessor und 16 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet und liefert in unseren Benchmarks beeindruckende Leistungswerte. Der Lüfter bleibt auch bei hoher Belastung leise, wobei der hochfrequente Ton minimal stören kann. Die SSD mit 512 GByte bietet genügend Speicherplatz für wesentliche Dateien und Programme. Besonders hervorzuheben sind die außerordentlich langen Akkulaufzeiten: Fast 20,5 Stunden intensives Surfen oder rund 19,5 Stunden Full-HD-Video-Wiedergabe sind möglich. Als Anschlüsse stehen lediglich drei USB-Ports zur Verfügung, wobei zwei davon USB-C mit Thunderbolt sind. Ein HDMI-Anschluss fehlt beim nur 1,6 cm dicken Laptop, dafür gibt es einen Slot für Micro-SD-Karten. Das hochwertige Aluminiumgehäuse, die beleuchtete Tastatur, das Touchpad und die Lautsprecher runden den positiven Gesamteindruck ab. | |
| |
Guter Leistungssprung zum fairen Preis: Nvidia GeForce RTX 5060 Ti im Test | |
| |
Die Zotac GeForce RTX 5060 Ti AMP 16 GB ist eine tolle Allrounderkarte im Test, ohne nennenswerte Schwächen zu einem angemessenen unverbindlichen Einführungspreis. Nvidia nennt rund 450 Euro als Preisempfehlung, zum Testzeitpunkt ist das von uns getestete Modell von Zotac nur knapp drüber. Die Rechenleistung übersteigt die direkte Vorgängerin um 22 Prozent, das ist eine gute Steigerung. Damit sind aktuelle Titel teilweise sogar nativ in 4K-Auflösung spielbar. Richtig zuhause fühlt sich die Karte vor allem bei 1440p- und Full-HD-Auflösung. Für extrem hohe Bilder pro Sekunde (fps) ist Nvidias Grafiksuite DLSS in der Version 4 mit Multi Frame Generation (MFG) bei unterstützenden Spielen vonnöten. Zotacs Dual-Fan-Kühllösung ist gelungen, die Karte macht weder Krach noch wird sie unter Last besonders warm. | |
| |
| |
| Viel Leistung, wenig Schnickschnack – und ein Klangbild, das in mehreren Schleifen mit dem CHIP Testcenter feinjustiert wurde. Die neue Soundbox von DasProdukt wurde in mehreren Iterationen gemeinsam mit dem CHIP Testcenter abgestimmt – und genau das hört man. |
On Laufschuhe: Die besten Laufschuhe der Marke On im Vergleich | |
| |
Die Laufschuhe von On sind für ihre innovative CloudTec-Dämpfung und ihr spezielles Design bekannt. Sie versprechen eine gute Balance aus Komfort, Stabilität und Dynamik – sowohl für Freizeitläufer als auch für ambitionierte Sportler. Doch wie schlagen sich die Modelle in der Praxis? In unserem Vergleich nehmen wir die aktuellen On-Laufschuhe genau unter die Lupe und nennen Ihnen empfehlenswerte Modelle auf Basis ihrer technischen Daten, ihres Preises und Kundenrezensionen. | |
| |
Notfall-Vorrat und Co.: So machen Sie Ihr Zuhause blackout-sicher | |
| |
Die Ursache ist noch nicht final geklärt. Und doch bringt der landesweite Stromausfall Spanien quasi zum Erliegen. Das Deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt allen Bürgern einige wichtige Vorbereitungen für solch einen Mega-Blackout. | |
| |
| |
| Der neue Thermomix TM7 ist im CHIP-Testcenter angekommen. Wir sprechen mit unserem Experten ausführlich über das neue Küchengerät sowie über unsere größten Fehlkäufe und die große Smartphone-Offensive von Motorola. |
|
|