Die Neuerscheinung für die Erziehungshilfe stellt die Vielfalt kunstpädagogischer Methoden vor.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
der 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung legt der Erziehungshilfe nahe, den kreativ-gestalterischen Angeboten einen wichtigen Platz einzuräumen. Denn Kunst und kreatives Gestalten haben für die Resilienzförderung der Kinder und Jugendlichen eine große Bedeutung.

Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe zeigt, dass die kunstpädagogische Arbeit ein bedeutender fachlicher Baustein der ressourcenorientierten Arbeit der Jugendhilfe ist und stellt die verschiedenen Kunstrichtungen vor, die in der Erziehungshilfe angewendet werden.

Das Buch stellt zum Beispiel Projekte mit Holz, die Gestaltung von Spielekegeln, Beispiele zur Medienpädagogik, eine Kulturwerkstatt und vieles mehr vor. Zudem wird auf die theoretischen Hintergründe und die historische Entwicklung der Kunstpädagogik eingegangen.

Ebenfalls kunstpädagogische Projekte, allerdings für die Frühpädagogik, stellt Kunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita vor. ErzieherInnen erhalten tolle Ideen und Anregungen für eigene kunstpädagogische Projekte, die durch die Autorinnen in der Kunstwerkstatt entstanden.

Weitere interessante Titel finden Sie weiter unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
 
Kunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita
 
Erziehungsberatung
 
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
 
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
 
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
 
Eckhart Knab
Kunstpädagogik in der Jugendhilfe
Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
978-3-7841-3152-8
1. Auflage, November 2019, 204 Seiten
Kunstpädagogik in der Jugendhilfe
 
Die kunstpädagogische Arbeit ist ein bedeutender fachlicher Baustein der ressourcenorientierten Arbeit der Jugendhilfe. KünstlerInnen und PädagogInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen stellen die verschiedenen Kunstrichtungen vor, die in der Jugendhilfe angewendet werden. Sie erläutern ihre Intentionen, künstlerischen Methoden und Impulse sowie die pädagogischen Ziele.

Inklusive kostenloser E-Book Version.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Waltraud Tersteegen, Petra Rehmann
Kunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita
Projektbeispiele aus der Fantasiewerkstatt Oberhausen
978-3-7841-3066-8
1. Auflage, Mai 2019, 104 Seiten
Kunstpädagogische Bildungsarbeit in der Kita
 
Frühe Bildung als elementare Grundlage für unsere Zukunft findet immer mehr in der Kita statt. Kreative Räume werden dort von ErzieherInnen mit Wissen und Handeln ausgefüllt. Ganz nebenbei erwerben Kinder anhand von kunstpädagogischen Projekten sämtliche Kompetenzen, die notwendig sind, um ihren Lebensweg erfolgreich zu gestalten und ihre individuellen Ausdrucksweisen zu finden.

Das Buch stellt beispielhaft einzigartige Projekte vor, die durch die Tätigkeit der Autorinnen in der Fantasiewerkstatt entstanden. Das Buch mit vielen farbigen Abbildungen lädt ErzieherInnen und PädagogInnen dazu ein, sich auf die ganz eigenen Welten einzulassen, die während solcher Projekte entstehen, ihr Wissen in der kunstpädagogischen Projektarbeit zu vertiefen sowie Ideen und Anregungen zu erhalten, um eigene kunstpädagogische Projekte im Kita-Alltag umzusetzen.
24,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Stefan Witte
Erziehungsberatung
Standpunkte, Entwicklungen, Konzepte
978-3-7841-3070-5
1. Auflage, Oktober 2018, 350 Seiten
Erziehungsberatung
 
Nach wie vor gilt, dass der wichtigste Ort des Aufwachsens die Familie ist. Dennoch ist diese Lebensphase von einem stetigen Wandel, Brüchen und ungleichen Startchancen geprägt. Die familiären Lebensmodelle werden vielfältiger. Neben der klassischen Familie existieren weitere Formen, wie Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern.
Diese Entwicklungen gilt es für PraktikerInnen der katholischen Beratung zu berücksichtigen, damit diese für unterschiedlichste Menschen da sein können. Neben der Erläuterung der Grundlagen der Erziehungsberatung stehen das Leistungsspektrum von Erziehungsberatungsstellen, die Zielgruppen der Erziehungsberatung, Angebote und Konzepte der Caritas sowie die Qualität der Erziehungsberatung im Fokus.
25,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
Jens Arnold, Michael Macsenaere, Stephan Hiller (Hg.)
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB
978-3-7841-2959-4
1. Auflage, Dezember 2017, 220 Seiten
Wirksamkeit der Erziehungsberatung
 
Bislang gibt es für Beratungsstellen kein überregional einsetzbares und wissenschaftlich abgesichertes Instrument, das erlaubt, die Wirkungen im Beratungsverlauf zu dokumentieren. Daran anknüpfend werden in diesem Buch erstmalig alltagstaugliche Arbeitshilfen bereitgestellt, die aussagekräftige Wirksamkeitsnachweise in der Außendarstellung ermöglichen und dem internen Qualitätsmanagement Daten für eine prospektive Steuerung bieten.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
Eckhart Knab, Daniel Mastalerz, Klaus Esser, Norbert Scheiwe (Hg.)
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
Innovationen für eine gelingende Zukunft
978-3-7841-3014-9
1. Auflage, Oktober 2017, 436 Seiten
Entwicklungen in der Erziehungshilfe
 
Aktuelle innovative Entwicklungen in der stationären Erziehungshilfe stehen im Fokus dieses Bandes. Am Beispiel des Jugendhilfezentrums Raphaelshaus in Dormagen werden die Pädagogischen Lebensräume, die Vielfalt der Praxisszenen, die Arbeitsfelder der Erziehungshilfe, die zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen und verbandspolitische Perspektiven dargelegt.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
27,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
Ausgabe 3/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3133-7
1. Auflage, August 2019, 96 Seiten
Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern
 
In Deutschland leben fast 15 % aller Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. Vielfach ergeben sich daraus lebenslange Armutskarrieren. In diesem Heft werden die komplexen Ursachen und Folgen von Kinderarmut dargestellt und Ansätze zu ihrer Verhinderung diskutiert:

• Armutsfolgen für Kinder und ­Jugendliche
• Arme Familien im Steuer- und Sozialrecht
• Vorurteile gegenüber armen Familien
• Wirkungen monetärer Leistungen
• Konzepte für eine Kindergrundsicherung
• Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung
• Armutssensibles Handeln von Fachkräften
• Kommunale Präventionskonzepte
14,50 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.