Sehr geehrter Herr , | der neue Band unserer Hauswirtschafts-Reihe ist erschienen: Mahlzeiten wertschätzend gestalten. Die Autorinnen sind Fachfrauen und Professorinnen aus der Ökotrophologie. Sie möchten die Mahlzeitengestaltung in Betrieben, Einrichtungen und Diensten verbessern. Dafür entwickeln sie die theoretischen Grundlagen und zeigen diese anhand zahlreicher praktischer Beispiele. Die deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft als Herausgeberin schafft damit Richtlinien für Bildung, Praxis und Management der Gemeinschaftsverpflegung. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und MitarbeiterInnen in der Hauswirtschaft von sozialen Einrichtungen. Es geht insbesondere ein auf die Gemeinschaftsverpflegung in: - Kindertagesstätten, - Schulen, - Hochschulen - Betrieben, - Stationären Altenhilfeeinrichtungen, - Stationären Einrichtungen der Gesundheitshilfe zur Vorsorge und Rehabilitation, - Tagungshäusern, - Erstaufnahme- und Übergangseinrichtungen für Asylsuchende, - Einrichtungen für Menschen mit einfachen sowie schweren und mehrfachen Behinderungen Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Mahlzeiten wertschätzend gestalten Das Buch „Mahlzeiten wertschätzend gestalten“ beschäftigt sich mit der Bedeutung und Wirkung von Verpflegungsangeboten. Planung und Gestaltung sollten Faktoren berücksichtigen, die letztendlich dafür sorgen, dass man sich auf eine Mahlzeit freut, dass sie schmeckt, als angenehm empfunden wird und dann auch zum Verweilen einlädt. Bei Menschen mit einem Unterstützungs- und Assistenzbedarf wird die Art und Weise des Angebots existenziell, denn es entscheidet mit darüber, ob überhaupt gegessen werden kann. Die wesentlichen Faktoren zu benennen, zu beschreiben und konkrete Empfehlungen für den Verpflegungsalltag unterschiedlicher Gästegruppen zu geben, ist Aufgabe dieses Buches. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. Mahlzeiten wertschätzend gestalten Blicke über den Tellerrand verändern die Gemeinschaftsverpflegung ISBN 978-3-7841-2978-5 2018, kartoniert, 188 Seiten € 21,00 | |
| | | Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Hauswirtschaft leistet in sozialen Einrichtungen und Diensten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Nutzerinnen und Nutzer. Ihre Bedeutung für das Miteinander wurde lange unterschätzt. Die zehn Leitsätze für das hauswirtschaftliche Handeln in sozialen Einrichtungen konkretisieren den Beitrag der Hauswirtschaft für ein werteorientiertes Handeln und holen sie aus der verengten effizienzorientierten Ecke. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (Hrsg.) Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Zehn ethische Ansätze ISBN 978-3-7841-2876-4 2017, kartoniert, 144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen € 19,90 | |
| | | Lebensmittelhygienepraxis-Paket Paket mit dem Buch 'Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in sozialen Einrichtungen' und dem Ergänzungsband für Zentralküchen und Cook&Chill. Mit diesem Paket wird der ganze Bereich Kochen in Sozialen Einrichtungen entsprechend den Anforderungen in der Verordnung (EG) über Lebensmittelhygiene Nr. 852/2004 abgedeckt, die bundesweit von den Landesbehörden der Lebensmittelüberwachung anerkannt ist. Stationäre Einrichtungen mit ihren vielfältigen Verpflegungsangeboten werden genauso berücksichtigt wie Tageseinrichtungen und Haus- und Wohngemeinschaften. Im Mittelpunkt der von Caritas, Diakonie und dem Bundesverband Hauswirtschaft gemeinsam entwickelten Regelungen stehen die Kund(inn)en und Bewohner(innen), die soziale Dienste in Anspruch nehmen bzw. in sozialen Einrichtungen leben. Durch den Ergänzungsband werden auch Zentralküchen und Cook&Chill abgedeckt. Praxis- und handlungsorientiert werden die für den Umgang mit Lebensmitteln relevanten rechtlichen Grundlagen (wie z.B. die europäischen Lebensmittelverordnungen, die nationale Lebensmittelhygieneverordnung, das Bundesseuchengesetz) erläutert und mit zahlreichen Abbildungen für die Anwendung in sozialen Einrichtungen Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland (Hg.) Lebensmittelhygienepraxis-Paket Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in sozialen Einrichtungen und Zusatzveröffentlichung für Zentralküchen - erstellt und anerkannt gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) über Lebensmittelhygiene Nr. 852/2004 ISBN 978-3-7841-2928-0 2016, kartoniert, 293 Seiten mit zahlreichen Abbildungen € 29,00 "Wenn in Sozialen Einrichtungen gekocht wird" einzeln bestellen für € 19,90 "Ergänzungsband für Zentralküchen und Cook & Chill" einzeln bestellen für € 12,00 | |
| | | Wäschepflege in sozialen Einrichtungen Die Leitlinie richtet sich an soziale Einrichtungen (ausgenommen Krankenhäuser), in denen Wäsche gewaschen oder an externe Dienstleister vergeben wird. Der neue und eigenständige Ansatz liegt darin, dass die Wäscheversorgung in sozialen Einrichtungen konsequent an den Bedürfnissen der NutzerInnen ausgerichtet wird. Die Leitlinie unterstützt somit die Mitarbeitenden, die Wäscheversorgung nutzerorientiert, hochwertig und rechtlich abgesichert zu erbringen. Die Voraussetzungen hierfür erläutert sie praxis- und handlungsorientiert; Umsetzungsmöglichkeiten vom Sammeln bis zum Waschen und bewohnerbezogenem Einsortieren, von Schulungen der Mitarbeitenden bis zum Qualitäts- und Beschwerdemanagement in den Einrichtungen werden aufgezeigt. Deutscher Caritasverband, Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V., Diakonie Deutschland (Hg.) Wäschepflege in sozialen Einrichtungen Leitlinie für das Wäschemanagement ISBN 978-3-7841-2097-3 1. Auflage, Juli 2013, Kartoniert/Broschiert, 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen € 19,90 | |
| |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|