In der Interessenvertretung auf dem neuesten Stand
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier: Webseitenansicht
LogoShop
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
das Buch Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag vermittelt Wissen über psychische Erkrankungen, deren Entstehen und Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit der Betroffenen. Mögliche betriebliche Ursachen als Mitauslöser von psychischen Beeinträchtigungen und ganzheitliche Gesundheitskonzepte werden dargestellt. Außerdem gibt es Euch Hilfestellung darin, wie Ihr betroffene Mitarbeiter unterstützen und zu deren Wiedereingliederung beitragen könnt.
 
Apropos Betriebliche Wiedereingliederung, keine druckfrische Neuerscheinung, doch immer wieder empfehlenswert: Sigrid Britschgis Einführung in die rechtlichen Grundlagen des BEM.
 
Weitere Neuheiten der Woche:
 
 
Herzliche Grüße
 
Euer Bund SHOP Team
Gesundheit im Betrieb
Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag
Monika Nitsch-Kirsch, Digo Chakraverty 
 
Psychische Erkrankungen im betrieblichen Alltag
Gesundheit im Betrieb
 
140 Seiten, kartoniert, 2. Auflage 2024
 
24,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Mit diesem Buch können Sie sich Wissen über psychische Erkrankungen, deren Entstehen und Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit der Betroffenen, aneignen.

Außerdem gibt das Buch Ihnen Hilfestellung darin, wie Sie betroffene Mitarbeiter unterstützen und zu deren Wiedereingliederung beitragen können. Betriebliche Ursachen als Mitauslöser von psychischen Beeinträchtigungen und ganzheitliche Gesundheitskonzepte werden diskutiert.


 
Hier bestellen
 
BEM - so läuft es richtig
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Sigrid Britschgi 
 
BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Rechtliche Grundlagen
 
186 Seiten, kartoniert, 6. Auflage 2023
 
24,90 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Vorteile auf einen Blick:

  • Die Basics zum BEM - anschaulich, gründlich, gut verständlich
  • Mit den Grundlagen zur digitalen BEM-Durchführung
  • Mit Musterschreiben, Checklisten, Betriebsvereinbarung

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Das Ziel ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern und krankheitsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Die Autorin vermittelt das Basiswissen und die rechtlichen Grundlagen zum BEM. Mit Beispielsfällen, Musterschreiben, Checklisten und einer Betriebsvereinbarung.


 
Hier bestellen
 
Rechtsgrundlagen kennen und anwenden!
Grundlagen - SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Thomas Knoche 
 
Grundlagen - SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Textausgabe mit praxisorientierter Einführung
 
202 Seiten, kartoniert, 2. Auflage 2024
 
14,95 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen enthält den aktuellen Gesetzestext des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) sowie die dazugehörigen Durchführungsverordnungen.

Die Einführung gibt Überblick über die Rechtsmaterie, erläutert den dreiteiligen Gesetzesaufbau, die Leistungsvoraussetzungen sowie Rechte und Pflichten der Berechtigten:

  • Allgemeine Leistungsgrundsätze
  • Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe
  • Individuelle Teilhabeplanung
  • Unterhaltssichernde Leistungen
  • Eingliederungshilfeleistungen
  • Beschäftigungspflicht und Kündigungsschutz
  • Nachteilsausgleiche bei Schwerbehinderung

Ideal geeignet, um sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten, für Aus- und Fortbildungen sowie zum schnellen Nachschlagen in der Praxis.

 
Hier bestellen
 
Auf dem neuesten Stand
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Winfried Boecken, Jacob Joussen 
 
Teilzeit- und Befristungsgesetz
Handkommentar
 
811 Seiten, gebunden, 7. Auflage 2024
 
99,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Der HK-TzBfG zeigt für alle wichtigen Teilzeit- und Befristungsbereiche (TzBfG, WissZeitVG, BEEG, BBiG, PflegeZG, FPfZG, SGB VI, SGB IX, ÄArbVtrG, TVöD) aus einer Hand die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen und kollektivrechtlichen Vereinbarungen. Er ist als Berater-Kommentar für Anwaltschaft, Arbeitsgericht, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bestens eingeführt.

Die Neuauflage
Die 7. Auflage bringt alle Bereiche auf den neuesten Stand und kommentiert die Neuerungen:

  • Umsetzungsgesetz zur Arbeitsbedingungs-RL der EU
  • Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz zur EU-RL zur Einführung europaweit geltender verbindlicher Standards zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Schwerpunkte liegen dabei auf den Neuregelungen im TzBfG bei

  • Nachweispflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wichtige Aspekte des Arbeitsverhältnisses
  • Festlegung von Mindestanforderungen an die Arbeitsbedingungen in Bezug auf die Höchstdauer einer Probezeit
  • Ersuchen um einen Übergang zu einer anderen Arbeitsform mit dem Anspruch auf eine begründete Antwort des Arbeitgebers
  • Anspruch auf bezahlte Pflichtfortbildungen während der Arbeitszeit
  • Folgen unwirksamer Befristungen
  • auflösend bedingten Arbeitsverhältnissen
  • Informationspflichten über freie bzw. unbefristete Arbeitsplätze
  • sowie auf den Änderungen im BEEG, PflegeZG und FPfZG.

Die große Anzahl neuer Entscheidungen des BAG und des EuGH sowie richtungsweisende Urteile der Instanzgerichte sind durchgängig berücksichtigt.

 
Hier bestellen
 
Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz
Hinweisgeberschutzgesetz
Klaus Krebs 
 
Hinweisgeberschutzgesetz
Mit Einführung und ergänzenden Vorschriften
 
184 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2024
 
14,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Die handliche Vorschriftensammlung verschafft allen für die Umsetzung Verantwortlichen den nötigen Überblick über das neue Hinweisgeberrecht mit seinen komplexen und gesetzlich breit gefächerten Anforderungen. Neben einer fundierten Einführung sind das Hinweisgeberschutzgesetz, die Hinweisgeberschutzgesetz-Externe-Meldestellen-des-Bundes-Verordnung, die BaFin-Hinweisgeberverordnung sowie Auszüge aus 27 betroffenen Gesetzen abgedruckt.
 
Hier bestellen
 
Das aktuelle Tarifrecht der Länder 2024
TV-L Kommentar 2024
Jörg Effertz, Andreas Bach-Terhorst 
 
TV-L Kommentar 2024
Jahrbuch zum Tarifvertrag der Länder mit allen wichtigen Tariftexten und den Entgeltordnungen
 
1536 Seiten, gebunden, 1. Auflage 2024
 
46,95 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Der kompakte Kommentar informiert zuverlässig und umfassend am Arbeitsplatz, in Verhandlungen und unterwegs.

  • Berücksichtigung der Tarifeinigung vom 9. Dezember 2023
  • Tarifvertrag Inflationsausgleich mit Durchführungshinweisen
  • Schwerpunktbeitrag zur Tarifrunde 2023
  • Kommentierung des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder einschließlich des Überleitungstarifvertrages
  • Tarifliche Regelungen für Auszubildende, Studierende, Praktikanten und Schüler
  • Entgeltordnung zum TV-L mit ausführlicher Einführung
  • Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder
  • Tarifrecht für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken zwischen TdL und Marburger Bund
  • Tarifverträge zum Wiedereintritt Berlins in die Tarifgemeinschaft deutscher Länder
  • Tarifliche Regelungen zur Entgeltumwandlung, zur Altersversorgung und zum Rationalisierungsschutz
  • Praktische Erläuterungen zu den Tarifvorschriften, wichtige Urteile, angrenzende Gesetzestexte sowie Musterverträge unterstützen Sie bei der rechtssicheren Anwendung des Tarifrechts


 
Hier bestellen
 
Organisationen steuern, Prozesse gestalten
Management im öffentlichen Sektor
Andreas Gourmelon, Michael Mroß,
Sabine Seidel
 
 
Management im öffentlichen Sektor
Organisationen steuern - Strukturen schaffen - Prozesse gestalten
 
483 Seiten, kartoniert, 5. Auflage 2024
 
38,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Mithilfe vieler Beispiele aus dem Bundes-, Landes- und Kommunalbereich wird beschrieben, wie Organisationen so gesteuert werden können, dass die jeweiligen Ziele effektiv und effizient erreicht werden.

Dabei werden klassische Themen des Managements im öffentlichen Sektor- wie z. B. Stellenbildung, Aufbauorganisation, Prozess- und Projektmanagement, Controlling, Organisationsuntersuchungen - genauso fachkundig erläutert wie moderne Entwicklungen: beispielsweise Change-Management, CAF, PPP, Netzwerkstrukturen, Balanced Scorecard, strategische Planung, Digitalisierung und Agile Verwaltung.

Besonderer Wert wurde auf die Darstellung von in der Praxis bewährten Arbeitsmethoden gelegt (u.a. Moderations- und Besprechungstechniken, Gantt-Diagramm, SWOT, Netzplantechnik, analytische Stellenbewertung). Das Werk zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Standard, einen außergewöhnlichen Praxisbezug und zugleich eine unkomplizierte Darstellungsweise aus. Der Leser erhält viele, für die Alltagspraxis wertvolle Informationen und Arbeitshilfen.

 
Hier bestellen
 
Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit
Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
Joachim Schwede 
 
Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit
 
240 Seiten, kartoniert, 5. Auflage 2024
 
44,99 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Wann liegt ein Arbeitsunfall vor? Wann spricht man von einer Berufskrankheit? Welche Verfahren und Formalitäten muss man beachten? Unter welchen Voraussetzungen werden die gesetzlichen Unfallversicherer tätig? Wie sehen die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung aus? Wo kann und muss die Prävention ansetzen?

Diese Fragen lassen sich mit diesem Buch gezielt und praxisnah bearbeiten. Neben den allgemeinen Rechtsgrundlagen werden die wichtigsten Einzelbegriffe aus den Bereichen Unfallversicherung und Arbeitsschutz sowie deren praktische Bedeutung anschaulich und leicht lesbar erläutert. Viele Beispiele, Praxistipps und Gerichtsentscheide helfen, den typischen Einzelfall zu lösen und die richtige Strategie zu wählen, um Fehler zu vermeiden.

 
Hier bestellen
 
DHL GoGreen
Impressum