Was sich alles in Bayerns Musikszene tut
Neues aus dem Bayerischen Musikrat Juli 2022 - online-version
MUSIKFÖRDERPREIS DES BEZIRKS SCHWABEN 2022
Bewerbungen bis 30.09. einreichen

Der Musikförderpreis des Bezirks Schwaben wird seit 2019 an Nachwuchsmusizierende oder -ensembles verliehen, die zur Entwicklung eines innovativen, hochwertigen und vielfältigen Musiklebens im Bezirk Schwaben beitragen. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt bis zu 50.000 € kann an bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger vergeben werden. Die Auswahl und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt durch eine unabhängige Jury. Bewerben können sich Musikerinnen und Musiker, die ihren Schaffensschwerpunkt seit mindestens zwei Jahren im Bezirk Schwaben haben oder deren Wurzeln dort liegen.

Die Bewerbungsfrist für den Musikförderpreis 2022 des Bezirks Schwaben läuft bis zum 30. September 2022. Bis dahin können die relevanten Unterlagen formlos bei der Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projekt GmbH, Kurfürstenstr. 19, 87616 Marktoberdorf eingereicht werden. Ansprechpartner ist Manuel Mayerle, Telefon: (0 83 42) 96 18 – 76, E-Mail: musikfoerderpreis@bayerischer-musikrat.de.

Musikförderpreis des Bezirks Schwaben
Sonderkategorie 2022: Sound of Schwaben

Wie klingt eigentlich Käse? Welche Geräusche macht ein Melk-Roboter? Und wie laut ist es in einem Bienenstock? In der neuen Sonderkategorie „Sound of Schwaben“ können Musiker/-innen mit Klängen aus ganz Schwaben komponieren und bis zu 10.000 Euro gewinnen.

Die Klänge und Geräusche aus Schwaben können sich Interessierte in hoher Qualität auf der Webseite www.zeixdir.de herunterladen. Dort finden Sie auch FAQs zur Sonderkategorie des Musikförderpreises 2022 des Bezirks Schwaben.

Sound of Schwaben

 
BAYERISCHER LANDESJUGENDCHOR
Dabei sein: Auswahlsingen

Am 19.11.2022 findet wieder das Auswahlsingen für den Bayerischen Landesjugendchor in der Hochschule für Musik und Theater München statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Anmeldung
Jahreskonzerte 2022

Gleich drei Konzerttermine stehen im Herbst für den Bayerischen Landesjugendchores an: im Freisinger Dom, Konzerthaus Blaibach und in der Kirche St. Markus in München. Der Jahreshöhepunkt für alle Sängerinnen und Sänger. VENI ist der Programmtitel mit klassischen Werken von Brahms und Bach ergänzt um spannende zeitgenössische Kompositionen und der Uraufführung des Auftragswerkes "Du" von Elisabeth Fußeder.

Dafür wird fleissig geübt und gemeinsam geprobt - vergangenes Wochenende in München und Anfang September nocheinmal in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf.

Konzerttermine
Dirigierkurs Laienmusik 2022/23 startet

In drei Wochenendkursen von Dezember 2022 bis März 2023 bietet der Bayerische Musikrat einen Dirigierkurs Laienmusik an, in dem tiefergehendes Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, welche die Leitung von Amateurorchestern und/oder professionellen Ensembles, auch im Zusammenwirken mit Laienchören, verbessern soll.

In den drei Arbeitsphasen lernen die Teilnehmenden anhand vieler praktischer Übungsbeispiele die wichtigsten Grundlagen des Dirigierens.

Ausschreibung
Förderprogramm IMPULS erweitert und verlängert

Das Förderprogramm IMPULS stellt weitere Mittel Vereine in ländlichen Räumen und Ensembles in strukturschwachen urbanen Räumen bereit. Die Musizierenden sollen zur Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit und in den Bereichen (Wieder-) Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität unterstützt werden.

https://impuls.bundesmusikverband.de/
 
Zelter- und Pro Musica Plaketten: Festakt 2022

Am 1. Oktober 2022 erhalten 21 bayerische Musikvereine und Chöre im Rahmen eines Festakts im Alten Stadttheater Eichstätt die besondere Auszeichnung von Staatminister Markus Blume.

Verleihung Zelter- und Pro Musica Plaketten
Fotos: Michael Richter, Flo Huber, BMR
Impressum
Datenschutz
www.bayerischer-musikrat.de

Facebook Instagram YouTube
Abmelden / Unsubscribe