Zur Browseransicht wechseln Ausgabe September 2024 Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die September-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.Freundliche
Sehr geehrte Frau Professor ,wir freuen uns, Ihnen die September-Ausgabe der "DVGW RegelwerkNews" zuzusenden. Sie enthält alle Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weitere aktuelle Informationen des DVGW.
Freundliche Grüße Ihr Team Kommunikation der DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn |
---|
|
---|
|
---|
Der DVGW informiert DVGW Bildungsprogramm 2025: Kompetenz für den Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft - Jetzt downloaden!Weiterbildung für eine sich wandelnde Branche: fokussiert auf zukunftsweisende Themen wie die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff und klimaresiliente Wasserversorgung;modernisiert durch vielfältige Formate in Präsenz und online, von berufsbegleitenden Studiengängen bis zu praxisnahen Workshops.Das vollständige DVGW Bildungsprogramm 2025 mit detaillierten Informationen zu allen Weiterbildungsangeboten steht zum Download bereit. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf September 2024 C 260 Draft: Weißdruck Einspruchsfrist: 07.12.2024 This Code of Practice describes the characteristics and requirements for the properties of a carbon dioxide stream for transportation in steel pipelines and also contains recommendations and information on the effects of CO2 streams on the design and operation of CO2 pipeline transportation systems. Dieser Entwurf erscheint ausschließlich in englischer Sprache. ZUR DVGW C 260 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Carbon Management Die Konferenz gibt einen Überblick über Rahmenbedingungen, Kohlenstoffmärkte, CO2-Abscheidung, -Speicherung, -Transport, Anlagenplanung, - bau und -betrieb, den aktuellen Stand der Forschung, laufende Projekte und die Entwicklung entlang der gesamten CO2-Wertschöpfungskette. 13.-14. November 2024, online › |
---|
|
---|
|
---|
September 2024 H2 Ready G 631: Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung sowie Wäscherei In diesem Arbeitsblatt sind in Ergänzung zum DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) die Anforderungen an Aufstellung und Betrieb für die häufigsten gewerblichen Gasanwendungen in einem Arbeitsblatt zusammengefasst. Die Fortschreibung des Arbeitsblattes berücksichtigt den Ersatz der EG-Gasgeräterichtlinie durch die EU-Gasgeräteverordnung und die damit wirksamen geänderten Anforderungen an den Verwendbarkeitsnachweis von vor Ort geprüften Gasgeräten. Berücksichtigt werden außerdem die Anforderungen, die mit Überführung der Bauregellisten in die Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen (VV TB) an die Verwendung der dort aufgeführten Bauprodukte gestellt werden. An den betreffenden Stellen wird der mit der DVGW-TRGI 2018 geänderte Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Feuerstätten über Undichtheiten in der Gebäudehülle in das Arbeitsblatt übertragen. Aufgrund der ersatzlosen Streichung / Außerkraftsetzung der entsprechenden Gerätenorm DIN 3379 für gasbetriebene Trocknungsanlagen (z. B. Körnertrockner) wurden die entsprechenden Anforderungen aus diesem Arbeitsblatt gestrichen. Sofern solche Anlagen neu errichtet werden sollten, kann als Erkenntnisquelle die DVGW G 631:2012-03 herangezogen werden. ZUR DVGW G 631 |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf September 2024 H2 Ready Entwurf G 731: Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahmeeißdruck Einspruchsfrist: 30.11.2024 Dieses Arbeitsblatt fasst den Stand der Technik als Kompendium verschiedener Technischer Regeln zusammen. Es gilt für Planung, Bau, Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung und Inbetriebnahme von Wasserstoff-Füllanlagen, die an das Netz der öffentlichen Gasversorgung angeschlossen sind oder über Trailer versorgt werden. Es ist sowohl an die Hersteller gerichtet, die mit diesem Arbeitsblatt Grundlagen für die Auslegung der Anlagen und Anlagenteile erhalten, als auch an den Betreiber, für den die sicherheitstechnischen und verfahrenstechnischen Mindestanforderungen an einen sicheren Betrieb aufgezeigt werden.
ZUM ENTWURF DVGW G 731 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Innovationspreis Neue Gase: Jetzt für den Publikumspreis abstimmen!Neben der Juryentscheidung wird in diesem Jahr auch ein Publikumspreis verliehen – Sie können mitentscheiden! Vom 1. bis 31. Oktober 2024 haben Sie die Möglichkeit, für Ihr Lieblingsprojekt abzustimmen. Mehr erfahren › Hier abstimmen › |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN 3387-1 Entwurf: Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: GlattrohrverbindungenEinsprüche bis 16. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN 3387-3 Entwurf: Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von GlattrohrverbindungenEinsprüche bis 16. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN CEN/TS 15502-3-1: Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022 |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN EN 30-1-2: Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-2: Sicherheit – Geräte mit Umluft-Backöfen |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN EN 1776 Entwurf: Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale AnforderungenEinsprüche bis 23. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
© istockphoto.com/Jan Schneckenhaus |
---|
| Der DVGW informiert H2vorOrt stellt aktuellen Gasnetzgebietstransfor-mationsplan (GTP) vorGasverteilnetzbetreiber intensivieren ihre Planung für die deutsche Wasserstoffversorgung. Zum GTP › |
---|
|
---|
|
---|
August 2024 DIN EN 15502-1: Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen |
---|
| |
---|
|
---|
August 2024 DIN EN 15502-2-1: Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN EN 17127 Entwurf: Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassendEinsprüche bis 30. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN EN 17526/A1 Entwurf: Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISO/DIS 22734-1:2024)Einsprüche bis 16. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
August 2024 DIN EN 17921: Gasfüllanlagen – LNG-Entladeanschluss |
---|
| |
---|
|
---|
August 2024 DIN EN 17922: Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System |
---|
| |
---|
|
---|
September 2024 DIN EN 17971: Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon |
---|
| |
---|
|
---|
Entwurf Oktober 2024 DIN EN ISO 22734-1 Entwurf: Wasserstofferzeuger auf Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfberichte und Sicherheitsanforderungen (ISO/DIS 22734-1:2024)Einsprüche bis 30. Oktober 2024 an nagas@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
Januar 2024 Forschungsbericht G 202316: Klassifizierung kommunaler VersorgungsstrukturenDie Wärmewende betrifft mehrere Akteure, sodass sich sowohl Gebäudeeigentümer als auch Energieversorger mit dieser zu beschäftigen haben. In dieser Arbeit wird die Wärmewende aus der Sicht eines Stadtwerks betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Aus- und Neubau von Wärmenetzen und dem Bereitstellen von Wärme mit Hilfe von Gas-, Wärme- und elektrischen Netzen sowie der dazugehörigen Anlagentechnik. Für den leitungsgebundenen Ausbau muss das Einbinden von Abwärme und das Erschließen von Siedlungsgebieten bewertet werden. Dieses muss im Anschluss einer dezentralen gebäudeindividuellen Wärmeerzeugung gegenübergestellt werden, um einen wirtschaftlichen Vergleich zu ermöglichen. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich das Geschäftsfeld aus der Sicht eines Stadtwerks in der Zukunft aufgrund der Wärmewende wandelt. ZUM FORSChungsbericht G 202316 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Verleihung der DVGW-Ehrennadel 2024Im Rahmen des DVGW Kongresses in Berlin ehrte der DVGW am 17. September insgesamt elf seiner Mitglieder mit der DVGW-Ehrennadel für ihr herausragendes Engagement in der Facharbeit des Vereins.
Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
September 2024 GW 1200-B1: 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und WasserversorgungsunternehmenMit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Juli 2021 sind bereits erste Regelungen zur Regulierung von Wasserstoffnetzen in Kraft getreten. In § 3 "Begriffsbestimmungen" des EnWG wird nun klar unterschieden zwischen „Betreibern von Gasversorgungsnetzen“ und „Betreibern von Wasserstoffnetzen“. Diese Aktualisierung reflektiert die sich entwickelnde Landschaft der Energiewirtschaft und hebt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger hervor. Im Kontext des DVGW-Regelwerks ist es nun von entscheidender Bedeutung, dass sich die Regelungen nicht nur auf "Gasnetzbetreiber" beschränken, sondern auch explizit auf Betreiber von Wasserstoffnetzen anwendbar sind. Daher ist es wichtig klarzustellen, dass DVGW GW 1200 (A) auch für Wasserstoffnetze im Sinne von § 3 Nr. 39a EnWG anwendbar ist.
ZUR DVGW GW 1200-B1 |
---|
|
---|
|
---|
September 2024 H2 Ready DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27: Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und NachumhüllungenAufgrund der unterschiedlichen Produktgruppen von Umhüllungen mit ihren spezifischen Merkmalen variieren sowohl die Anforderungen als auch die jeweiligen Prüfungen in bestimmten Punkten. Ziel ist es, von den Umhüllungen unabhängige Teile der jeweiligen Prüfung zu identifizieren, die jeweiligen Prüfungen zu vereinheitlichen und so zu beschreiben, dass diese für den Anwender eindeutig nachvollziehbar, durchführbar und vergleichbar sind. Im Rahmen der europäischen und internationalen Normung hat sich herausgestellt, dass in den jeweiligen Produktnormen in den Anhängen die Prüfungen für ein und dasselbe Merkmal mit Abweichungen aufgeführt werden, obwohl es dafür in der Regel keine technisch nachvollziehbare Erklärung gibt. Der Anwender steht bisher vor der Herausforderung, dass er von Fall zu Fall seinen Prüfaufbau und die Durchführung der Prüfung ändern muss. Diese Information dient unter anderem dazu, im Rahmen der europäischen und internationalen Normung eine einheitliche Position bei der Über- oder Erarbeitung von Normen, welche diese Prüfungen enthalten, zu vertreten und einzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Prüfungen zur Qualitätsbewertung des fertigen Produktes (Baumusterprüfung). ZUR DVGW-Information GW Nr. 27 |
---|
|
---|
|
---|
Juni 2024 Forschungsbericht G 202206: Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)Das Heizwendelschweißverfahren hat sich in der Praxis des Gasleitungsbaus als zuverlässiges und sicheres Verfahren etabliert. Gleichzeitig zeigt die regelmäßig durchgeführte statistische Auswertung von Schadensfällen an PE-Rohrleitungen durch den DVGW die mit Abstand niedrigste Schadensquote bei gleichzeitig größter Durchdringung. Der Schweißprozess ist hochgradig automatisiert und wird kontinuierlich überwacht. Vor allem Handhabungsfehler können jedoch zu schwachen Verbindungen führen, die zum Teil nicht durch visuelle Prüfungen erkannt werden, sondern nur durch zerstörende Prüfung detektiert werden können. Deshalb soll in diesem Forschungsvorhaben die Einsatzfähigkeit von zerstörungsfreien Prüfungen (zfP, engl: Non Destructive Testing, NDT) auf Baustellen zur Ermittlung von Schweißfehlern in HM-Verbindungen untersucht werden. ZUM FORSChungsbericht G 202206 |
---|
|
---|
|
---|
September 2024 W 1060: IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser§ 8a (2) BSI-Gesetz (BSIG) bietet den Branchen die Möglichkeit, zum Schutze ihrer IT-Systeme, insbesondere der für die Aufrechterhaltung der Kritischen Infrastruktur/der kritischen Dienstleistung erforderlichen informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse, einen branchenspezifischen Sicherheitsstandard (B3S) zu entwickeln. Dieses Merkblatt in Verbindung mit dem DVGW-/DWA-B3S WA-Sicherheitskompendium stellt den branchenspezifischen Sicherheitsstandard für den Sektor Wasser mit den Branchen Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung dar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Benehmen mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Eignungsfeststellung für das inzwischen 4. Update des branchenspezifischen Sicherheitsstandards für den Sektor Wasser (B3S WA Edition 2023) erteilt.. ZUR DVGW W 1060 |
---|
|
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Viertes Update B3S WADer B3S WA Edition 2023 für den Sektor Wasser dient als Grundlage für die Risikoabschätzung und die Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten, Prozesse und Daten von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen, unabhängig davon, ob eine Anlage gemäß BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) als Kritische Infrastruktur eingestuft ist oder nicht. Die Webapplikation „B3S WA-Sicherheitskompendium“ wurde am 25. September veröffentlicht. KRITIS-Betreiber können mit dem B3S WA die gesetzlichen Anforderungen (BSI-Gesetz) erfüllen. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
April 2024 Forschungsbericht W 202124/W202307: WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender WasserknappheitDer Klimawandel und andere dynamische Veränderungen, wie der demografische Wandel, stellen die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland vor Herausforderungen. Das im Rahmen des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser durchgeführte Forschungsprojekt „WatDEMAND“ trägt durch bundesweite, regionalisierte Prognosen von Wasserbedarfen in den Sektoren Haushalte & Kleingewerbe, Industrie und Landwirtschaft zu einem bundesweiten Überblick von Regionen bei, die zukünftig vermehrt Wasserengpasssituationen erfahren könnten. Dafür wurden in einem Top-Down-Ansatz multi-sektorale Wasserbedarfsprognosen für die Zeitscheiben 2021-2050, 2036-2065 und 2069-2098 auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte erstellt und mit Szenarien zur Grundwasserneubildung verschnitten, um potenzielle zukünftige Wasserengpassregionen abzuleiten. ZUM FORSChungsbericht W 202124/202307 |
---|
|
---|
|
---|
Juni 2024 Forschungsbericht W 202310: Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / HandlungsempfehlungenDas Wasserverluste sind neben Schadensraten ein wichtiger Indikator für den technischen Leitungszustand. Zur Beurteilung hat sich der Infrastructure Leakage Index (ILI) international bewährt. Dieser setzt die realen Wasserverluste (CARL) ins Verhältnis zu einem Referenzwert, den sog. unvermeidbaren Verlusten (UARL). Trotz der scheinbaren Einfachheit des Index gibt es in der Praxis Herausforderungen bzgl. der Ermittlung sowie Qualität der Eingangsdaten und Verunsicherung bei der Einordnung der Ergebnisse. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass durch die steigende Verwendung der Kennzahl vermehrt ILI-Werte <1 berichtet wurden. In der Logik des ILI würde dies eine Unterschreitung der sog. unvermeidbaren Verluste bedeuten. Das Projekt hatte in diesem Kontext die Ziele i) die Transparenz der Historie und Berechnung des ILI zu erhöhen, ii) die Grundannahmen des ILI mit typischen Werten deutscher Versorger abzugleichen, iii) die Sensitivität der einzelnen Eingangsgrößen / Einflussfaktoren zu prüfen, iv) Hilfestellung bei der Berechnung der verschiedenen Eingangsgrößen zu geben und v) Handlungsempfehlungen zur Einordnung und Handhabung des ILI in Deutschland zu geben. ZUM FORSChungsbericht W 202310 |
---|
|
---|
|
---|
Entwurf September 2024 DIN 2880 Entwurf: Anwendung von Zementmörtel-Auskleidung für Gussrohre, Stahlrohre und FormstückeEinsprüche bis 16. Oktober 2024 an naw@din.de › |
---|
| |
---|
|
---|
| Der DVGW informiert Zertifizierungsprogramm 9191 – Kalkschutzgeräte zum Einsatz in Trinkwasser-Installationen Ergänzend zu den Anforderungen der DIN 3607-1 und DIN 3607-2 beschreibt dieses ZP den Umfang der Baumusterprüfung, Eigen- und Fremdüberwachung. Mehr erfahren › |
---|
|
---|
|
---|
Monat Jahr Berichtigung 1 DIN EN 17821: Gebäudearmaturen – Frostbeständige Armaturen für den Außenbereich (FRT) – Allgemeine technische Spezifikation |
---|
| |
---|
|
---|
Alle Regeln und Normen finden Sie im Online-Regelwerk |
---|
|
---|
|
---|
| ✓ Vollzugriff als Abonnent |
---|
| |
---|
|
---|
Sie interessieren sich für weitere Themen des DVGW?
Registrieren Sie sich im DVGW-Servicecenter und wählen Sie aus, welche Informationen und Angebote der DVGW-Gruppe Sie erhalten möchten. |
---|
| |
---|
|
---|
Besuchen Sie uns auf unseren digitalen Kanälen |
---|
|
---|
|
---|
Newsletter abmelden Für den Fall, dass Sie keine weiteren E-Mails von uns erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|
---|
| Redaktion Dr. Susanne Hinz, Hauptgeschäftsstelle/Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Kontakt DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Josef-Wirmer-Str. 1-3, 53123 Bonn |
---|
|
---|
|
---|