| | Sehr geehrter Herr John Do, | | mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen zu unserem Programm im Zeitraum bis Anfang Juli. Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen! | | Retrospektive im K21: Marcel Broodthaers noch bis 11. Juni | Noch bis zum Ende dieser Woche läuft im K21 die Retrospektive auf das Werk von Marcel Broodthaers. Die groÃe Ãberblicksschau über das vielfältige Werk des belgischen Künstlers (1924â1976) versammelt über 400 Werke unterschiedlichster Medien und Gattungen und findet mit der Düsseldorfer Station den Abschluss der Ausstellungstournee an dem Ort, der Broodthaers' kurze, aber höchst produktive künstlerische Karriere weitgehend befördert hat. In Düsseldorf hat der Künstler von 1970 bis 1972 gelebt und konnte entscheidende Impulse der lokalen, international bestens vernetzten Kunstszene aufnehmen, verarbeiten und zurückgeben. Broodthaers, der im Umfeld von Pop, Minimal und Konzeptkunst eine kritische, eigenwillige Position formulierte, fand innerhalb kürzester Zeit in der avantgardistischen Kunstszene groÃen Anklang mit institutionskritischen, installativen und kinematografischen Arbeiten, auf denen seine zentrale Bedeutung für die bildende Kunst im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert basiert. Die Ausstellung ist organisiert von The Museum of Modern Art, New York, und dem Museo Nacional Centro de Arte Reina SofÃa, Madrid. | | Installationsansicht im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, © Estate of Marcel Broodthaers / Artists Rights Society (ARS), New York / SABAM, Brüssel / VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Achim Kukulies | | | KPMG-Kunstabend am 7. Juni mit Broodthaers-Themenabend "Mehr als 50 Jahre später" | Wenige Tage vor dem Ende der Ausstellung geht es am 7. Juni um Marcel Broodthaers' Kontakte ins Rheinland. Zu den 50. Geburtstagen der Kunsthalle Düsseldorf, der Art Cologne, der Konrad Fischer Galerie und der Ãra Johannes Cladders am Städtischen Museum Mönchengladbach lautet der Titel des Abends "Plus que 50 ans après â Mehr als 50 Jahre später". Gäste von Broodthaers-Kuratorin Doris Krystof sind u.a. Gregor Jansen, Thomas W. Rieger, Susanne Rennert, Susanne Titz und Daniel Hug. Die Veranstaltung im Programm des KPMG-Kunstabends beginnt um 20.00 Uhr auf der Piazza von K21. Der Eintritt ist ab 18.00 Uhr frei. Ab 19.00 Uhr ist die Installation in orbit unter der Kuppel aufgrund der abendlichen Veranstaltung für Besucher geschlossen. | | Installationsansicht im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, © Estate of Marcel Broodthaers / Artists Rights Society (ARS), New York / SABAM, Brüssel / VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Achim Kukulies | | | K21 Ständehaus: Künstlerräume, Leunora Salihu, "in orbit" und regelmäÃig öffentliche Führungen | Das K21 hält derzeit in 22 Räumen auf drei Etagen und unter der Kuppel intensive, fortlaufend wechselnde Begegnungen mit raumbezogener Kunst bereit. Weiterhin zu sehen sind die neuen Installationen von fünf Künstlerinnen, die sich in das Ausstellunsgprogramm der K21 Künsterräume eingefügen. Alexandra Bircken, Ulla von Brandenburg, Eva Kot´átková, Inge Mahn und Pamela Rosenkranz legen einen Schwerpunkt auf bühnenhafte Inszenierung und architektonische Erweiterung des Raumes. Noch bis zum 10. September wird das Programm um die Ausstellung der in Düsseldorf lebenden Bildhauerin Leunora Salihu in der Bel Etage ergänzt. Die riesige Netzkonstruktion in orbit des Künstlers Tomás Saraceno unter der Kuppel von K21 sorgte in den beiden ersten Monaten nach Wiedereröffnung für groÃe Begeisterung bei den Museumsbesuchern. Wer tiefere Einblicke in die im K21 gezeigten Arbeiten erhalten und Hintergründe zu den zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern erfahren möchte, ist bei einer öffentlichen Führung richtig. Jeweils sonn- und feiertags werden um 16.00 Uhr Ausstellungsführungen im K21 angeboten. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen. Die Installation in orbit kann im Anschluss an die jeweilige Führung betreten werden (ab 12 Jahren). | | K21 Ständehaus, Foto: Katja Illner | | | K20: Sammlungsräume mit Werken von Paul Klee und reduziertem Eintritt | Die Sammlungsräume am Grabbeplatz präsentieren sich an einigen Stellen in neuem Licht: Neu eingerichtet im 2. Obergeschoss von K20 wurde ein Grafikraum mit Werken von Paul Klee. Zu sehen sind 26 Blätter, die einen Ãberblick über das Schaffen des Künstlers von den 1910er bis in die 1940er Jahre geben. Das "Bildnis der Frau v. Sinner, Bern" (1906) begrüÃt die Besucher gleich zu Beginn. Die Auswahl enthält Aquarelle aus der Zeit der Reise nach Tunesien, aber auch Blätter aus den Jahren, die Klee am Bauhaus in Weimar und Dessau verbrachte. Dazu gehören etwa die "vermessenen Felder" (1929), die Eindrücke von Klees Ãgyptenreise verarbeiten. Die Folge endet mit Beispielen aus den späten Schaffensjahren wie "Gefährliches" (1938). Zu den Arbeiten von Paul Klee zeigen wir unsere Collagen von Kurt Schwitters zusammen mit dessen "Merzbild 25 A. Das Sternenbild" (1920). Auch an anderen Stellen des Sammlungsrundgangs ist Paul Klee präsent â insgesamt sind es derzeit 39 Werke des Künstlers aus der Sammlung. Aufgrund des Ausstellungsumbaus im Erdgeschoss zahlen Besucher von K20 derzeit einen reduzierten Eintritt von 10,00 Euro (ermäÃigt 8,00 Euro). | | Grafikraum Paul Klee in der Sammlung von K20, Foto: Kunstsammlung | | | Sommerferien-Aktionen für Kinder und Jugendliche | Noch gut sechs Wochen bis zum Beginn der Sommerferien: Auch in diesem Jahr bietet die Kunstsammlung wieder Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche an. Das Programm beginnt in der dritten Juliwoche. "Mach es wie die Profis", fordert die Künstlerin Barbara Dörffler jugendliche Teilnehmer zwischen 10 und 12 Jahren auf. Der dreitägige Kurs ab dem 19. Juli führt in die Arbeitsschritte von Ausstellungsmachern ein. Die Teilnehmer von "Das tragbare Museum..." schauen, wie die Sammlung des Museums derzeit aufgebaut ist, betrachten Kunstwerke und entwerfen ein eigenes Modell, das sie mit ihren Bildern bestücken. Für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren gibt es das Angebot "Bügeleisen liebt Regenschirm", das sich der Kunst des Surrealismus widmet. Inspiriert von den surrealistischen Arbeiten, die vom Zufall, dem Unbewussten, von Träumen und Fantasien erzählen, gehen die Kinder ihren eigenen Träumen und Sehnsüchten malerisch nach und kreieren verrückte, verwirrende und traumhafte Welten. Alle Ferienaktionen bis Ende August sind im neuen Quartalsprogramm und online veröffentlicht. Plätze können bereits beim Besucherservice der Kunstsammlung gebucht werden. | | Foto: Wilfried Meyer | | | Vorschau K20: Art et Liberté â Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ãgypten | Art et Liberté â Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ãgypten (1938â1948) ist die erste umfassende Museumsausstellung zu der in Kairo aktiven Gruppe "Art et Liberté" (Kunst und Freiheit), die ab dem 15. Juli im K20 zu sehen sein wird. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der heute fast vergessenen ägyptischen Künstlergruppe, die sich am Vorabend des Zweiten Weltkrieges 1938 in Kairo gegründet hat. In Berlin, Rom und Moskau waren zu dieser Zeit die Diktatoren auf dem Zenit ihrer Macht, Spanien stand kurz vor der faschistischen Machtübernahme. International schlossen sich in vielen Ländern Dichter und Maler, Filmemacher oder Fotografen zusammen, für die der Surrealismus zum Ausdruck des kulturellen Widerstands gegen Faschismus, Kolonialismus und Nationalismus wurde. Mit mehr als 200 Leihgaben aus rund 50 Sammlungen in zwölf Ländern, darunter Gemälde und Grafiken, Fotografien, Filme, Bücher und Dokumente, wird diese Ausstellung an ihrer dritten Station nach Paris und Madrid bis Mitte Oktober 2017 im K20 zu sehen sein. | | Ramsès Younane, Untitled, 1939, Ãl auf Leinwand, 47 x 36,50 cm, Courtesy H. E. Sh. Hassan M. A. Al Thani collection, Doha | | | MuseumsschlieÃung zum Grand Départ der Tour de France | An den Tagen zwischen dem 29. Juni und 2. Juli steht ganz Düsseldorf im Zeichen des Radsports: Während des Grand Départ der diesjährigen Tour de France ändert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen aufgrund des erwartet hohen Besucherandrangs in der Stadt sowie teilweise gesperrter StraÃen rund um die beiden Häuser K20 und K21 ihre Ãffnungszeiten. Am Samstag, dem 1. Juli 2017, bleiben beide Häuser ganztags geschlossen. Am Sonntag, dem 2. Juli 2017, bleibt das K20 in der Altstadt weiterhin geschlossen. Das K21 im Ständehauspark hat an diesem Tag wieder regulär geöffnet. Besucherinnen und Besuchern wird an allen Tagen dringend empfohlen, sich auf den Internetseiten des Veranstalters der Tour de France sowie bei der Stadt Düsseldorf über mögliche Einschränkungen bei der Anreise und Sperrungen im Bereich der Innenstadt zu informieren. | | Besucher vor dem K21, Foto: Katja Illner | | |
| | |