|
nach den Herbstferien erwartet Sie in unseren Häusern ein umfangreiches Programm rund um unsere Sammlung und unsere aktuellen Wechselausstellungen. In diesem Newsletter senden wir Ihnen alle aktuellen Ankündigungen für den Monat November. Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen! |
 |
Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer im K20 |
Mit der Ausstellung "Wolke & Kristall". Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer feiert die Kunstsammlung in diesem Herbst im K20 den Erwerb der Sammlung des berühmten Düsseldorfer Galeristenpaares. Ganz entscheidend ergänzt die Kunstsammlung damit ihren bisherigen Bestand an Werken der US-Nachkriegskunst um epochale Werke der Concept Art und der Minimal Art, der Arte Povera und um Installationen jüngerer Künstler. Für den internationalen Durchbruch dieser avantgardistischen Kunstströmungen steht wie kaum ein anderer Konrad Fischer. Ab den 1960er Jahren machte er seine Galerie zum Treffpunkt von Künstlern und Sammlern und katapultierte Düsseldorf in den Olymp der aktuellen Avantgarde. Mehr als 200 Gemälde, Zeichnungen, Installationen, Skulpturen und Entwürfe von 38 Künstlerinnen und Künstlern machen die Bedeutung der Sammlung Fischer und ihres Erwerbs mit aller Klarheit deutlich. |
 |
Installationsansicht der Ausstellung, Foto: Achim Kukulies |
 |
 |
Sammlung Fischer: Führungen für Kinder immer sonntags |
Zu "Wolke & Kristall" werden neben den öffentlichen Führungen für Erwachsene an jedem Sonntag (auÃer 13.11.) auch spezielle Führungen für Kinder ab 5 Jahren angeboten. Von 15.00 bis 16.30 Uhr geht es um Themen der Ausstellung, etwa um "Kunst im Quadrat (06.11.), "Muster, Streifen und Punkte" (20.11.) oder "Weià hat viele Farben" (27.11.). Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen, um Anmeldung wird gebeten. |
 |
Foto: Wilfried Meyer |
 |
 |
Gespräche zur Ausstellung |
Im November finden zur Ausstellung "Wolke & Kristall" Vorträge und Gesprächsrunden statt: Galeristen, Sammler, Förderer und Freunde von Dorothee und Konrad Fischer stehen im Zentrum eines Gesprächs mit der Künstlerin Paloma Varga Weisz am KPMG-Kunstabend am 2. November um 20.00 Uhr. Einen Tag später, am 3. November, ist der Kunsthistoriker Hubertus Butin zu Gast in der Reihe Futur 3. Sein Vortrag "Live in your head â Aspekte der Konzeptkunst der 1960er und 1970er Jahre" beginnt um 19.00 Uhr und findet im Studio 1 von K20 statt. Eintritt frei zu beiden Veranstaltungen. |
 |
 |
 |
Andreas Gursky im K20 noch bis 6. November |
Noch bis zum 6. November gewährt die Ausstellung Andreas Gursky â nicht abstrakt im K20 am Grabbeplatz einen Blick auf Arbeiten des renommierten Düsseldorfer Fotokünstlers, die er zum Teil eigens für dieses Projekt konzipiert hat. Während dieser ungewöhnlichen Ausstellung bieten der "Amerikanersaal" und die Sammlungsräume im K20 den Rahmen sowohl für ausgesuchte ältere als auch für die neuesten Arbeiten des Künstlers. Erstmals präsentiert er Aufnahmen von Tulpenfeldern (o.T. XVIII, 2015), eine von Solarfeldern verfremdete Landschaft (Les Mées, 2016) und aktuelle Konsumschauplätze (Amazon, 2016). In seinen neuen fotografischen Arbeiten widmet sich Gursky auch den Fragen nach der Wiedergabe von Licht, Texturen und Farben. |
 |
Blick in die Ausstellung "Andreas Gursky â nicht abstrakt", Foto: Sebastian Drüen |
 |
 |
Neue Installation von Wolfgang Tillmans im K21 |
Im Zusammenhang mit der Präsentation von "My Phantasies" im Untergeschoss von K21 wurden nun auch die Räume der Bel Etage neu bespielt: Hier hat der international renommierte Fotograf Wolfgang Tillmans die im vergangenen Jahr durch die Kunstsammlung erworbene "Leben Ist Astronomisch Installation (2001-2012)" persönlich eingerichtet. Die groÃformatige, 27-teilige Installation besteht aus zehn Tintenstrahldrucken, dreizehn C-prints und vier Tischvitrinen. Ergänzt wird sie um eine Leihgabe des Künstlers. |
 |
Wolfgang Tillmans, Leben Ist Astronomisch Installation (2001 - 2012), 2013, Installation in der Bel Etage, Foto: Achim Kukulies, © Künstler |
 |
 |
Neuer Künstlerraum im K21: Alexandra Bircken |
Mit ihren bühnenhaften Installationen und irritierend spröden Objekten hat Alexandra Bircken (*1967) in den letzten Jahren international Anerkennung gefunden. Die in Köln und London lebende Künstlerin arbeitet mit groben und eher sperrigen Materialien wie Holz, Wolle, Leder und Metall und hat mit ihren Arrangements eine eigenwillige, aber ausgesprochen sensible Sprache entwickelt. Wiesen ihre früheren Werke aus Wolle und Stoffen häufig Anlehnungen an Mode und Popkultur aus, so inszeniert sie in ihren letzten Arbeiten verstörend rätselhafte Dystopien. Für das K21 hat Alexandra Bircken nun eine neue Rauminstallation entwickelt. |
 |
Alexandra Bircken, Eskalation, 2014, Installationsansicht The Hepworth Wakefield, Wakefield, © Alexandra Bircken |
 |
 |
Neustart für's Netz: "in orbit" wird 2017 wieder öffnen |
Die riesige Netzkonstruktion in orbit des Künstlers Tomás Saraceno im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen steht vor dem "Neustart": Der absolute Publikumsrenner, der nach drei Jahren unter der gewaltigen Glaskuppel des Museums abgebaut werden musste, wird in wenigen Monaten neu eröffnet. Voraussichtlich Ende Februar 2017 können mutige Kunstliebhaber die Rauminstallation in schwindelnder Höhe wieder besteigen. |
 |
Tomás Saraceno - in orbit, K21 Ständehaus, Photography by Studio Tomás Saraceno © 2013 |
 |
 |
Futur 3 ON TOUR: Termine im November |
Wegen notwendig gewordener Bauarbeiten steht das Schmela Haus in diesem Herbst nicht als Veranstaltungsort der Reihe Futur 3 zur Verfügung. Die Gespräche und Diskussionen weichen an andere Orte aus und gehen "on tour". Am 10. November steht ein Artist Talk auf dem Programm: Markus Ambach (MAP), Andreas Siekmann (angefragt), Jakob Kolding und andere diskutierten anlässlich der Buchvorstellung "Choreographie einer Landschaft" zu den Themen Kunst im urbanen Raum und Stadtentwicklung. Das Gespräch, das um 19.00 Uhr beginnt, wird moderiert von Jörg Jung. Am 24. November ist Isabelle Ching vom Exzellezcluster "Asia and Europe in a Global Context" zu Gast in der Reihe "museum global". Ihr Vortrag trägt den Titel "One and three conceptualisms from Southeast Asia? Cheo Chai-Hiang, Po Po, and Roberto Chabet". Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im K20 am Grabbeplatz statt. |
 |
Foto: Wilfried Meyer |
 |
 |
Kommende KPMG- Kunstabende am 2. November und 7. Dezember |
In der Reihe der KPMG-Kunstabende wird jeden ersten Mittwoch im Monat ab 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Themenführungen und Veranstaltungen präsentiert. Die Museen K20 und K21 haben an diesen Abenden jeweils bis 22.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. In den Monaten November und Dezember steht die groÃe Sonderausstellung "Wolke & Kristall". Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer im Fokus der besonderen Veranstaltung um 20.00 Uhr. Zum Gespräch über Galeristen, Sammler, Förderer und Freunde von Dorothee und Konrad Fischer unter anderem mit der Künstlerin Paloma Varga Weisz sind interessierte Besucherinnen und Besucher am 2. November eingeladen. Am 7. Dezember treffen sich Kasper König und Philipp Kaiser im K20 und sprechen über Konrad Fischer â der Titel ihres Gesprächs lautet: "...a fine fellow, an artist, not a stuffy dealer". |
 |
Besucher in der Ausstellung, Foto: Wilfried Meyer |
 |
 |
"Im Fokus": Ausstellung der Ergebnisse des Foto- Wochenendes im Studio 1 |
Die Idee ist alles! So dachten viele Künstler, deren Werke Dorothee und Konrad Fischer sammelten. Eine gute Idee brauchten auch die jungen Fotografen, die Ende Oktober mit der Kamera die Ausstellung im K20 aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel "in den Fokus" genommen haben. Was können ihre Fotos erzählen? Die Ergebnisse der Workshops unter der Leitung der Künstlerinnen und Kunstvermittlerinnen Xénia Imróva und Julia Kernbach werden nun vom 4. bis 21. November im Studio 1 von K20 zu besichtigen sein. Zur Eröffnung der Foto-Präsentation laden wir am Freitag, 4. November, ab 16.30 Uhr herzlich ein. Für die Besucherinnen und Besucher der Eröffnung ist im Anschluss der Eintritt in die Ausstellung "Wolke und Kristall". Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer frei. Das Bildungsprogramm zur Ausstellung wurde dankenswerterweise gefördert durch die Provinzial Rheinland Versicherungen. |
 |
Foto-Collage einer Teilnehmerin des Workshops "Im Fokus" |
 |
"Auslese" mit Oswald Egger am 6. November im Lokal Lieshout |
Die Regale im Lokal Lieshout sind bereits gut gefüllt mit Romanen, Erzählungen, Comics und Sachbüchern, die den Besuchern zur Verfügung stehen. Die Bücher sind ausgewählt mit Blick auf die Sammlung, deren Geschichte, die Bilder, Künstler und vieles mehr. Die Büchersammlung wächst weiter: Eingeladene Literaturliebhaber â Laien und Profis â treffen vier Mal im Jahr ihre persönliche Auslese von jeweils 15 Titeln und stellen diese im Rahmen einer sonntäglichen Matinee vor. Am 6. November wird der Dichter und Philosoph Oswald Egger an den Grabbeplatz kommen und seine persönliche Auslese vorstellen. Die Besucher zahlen lediglich den Eintritt in die Sammlung. Die Plätze im Lokal Lieshout sind jedoch begrenzt (Anmeldung beim Besucherservice). |
 |
Foto: Kunstsammlung |
 |
 |
Ein Haus für Viele: Linklaters-Thementag am 13. November im K21 |
Das K21 präsentiert sich beim nächsten Linklaters-Thementag für die ganze Familie als ein "Haus für Viele". Am Sonntag, dem 13. November, stehen die Künstlerräume auf drei Etagen des Ständehauses im Zentrum der Aktivitäten. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr finden offene Workshops für Raumplaner/innen und Künstler/innen auf der Piazza und in den Studios statt. Eine "Hausbesichtigung" für Familien wird um 11.30 Uhr angeboten, spezielle Führungen für Kinder gibt es um 14.00 und 15.00 Uhr. Der Eintritt ist den gesamten Tag frei, die Teilnahme an Führungen und Workshops ist kostenlos. |
 |
Linklaters-Thementag auf der Piazza von K21 |
 |
 |
Neue Publikation erscheint Mitte November: Eye Watching |
Parallel zur Sammlungspräsentation "My Phantasies" im K21 erscheint in diesem Monat die Publikation "Eye Watching". Vorgestellt werden die in den Jahren 2009 bis 2016 durch die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erworbenen Bilder, Zeichnungen, Skulpturen, Videos und Installationen. Die Ãbersicht sämtlicher Erwerbungen und Schenkungen von mehr als 50 Künstlerinnen und Künstlern ist zugleich eine Bilanz der jüngst verabschiedeten Kunstsammlungsdirektorin Marion Ackermann. In persönlichen Kommentaren und in einem Gespräch mit der Journalistin Julia Voss, das in der Publikation in Auszügen erscheint, spricht sie über die Geschichten hinter den Ankäufen und Schenkungen und reflektiert die Bedeutung des Sammelns für ein groÃes öffentliches Kunstmuseum. Die Publikation ist ab Mitte November im Museum und im Webshop zum Preis von 25,00 Euro erhältlich. |
 |
Katalogabbildung, Kerber Verlag |
 |
 |