Wird der Newsletter nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do,
der europäische Zoo-Experte Anthony D. Sheridan stellte am gestrigen Dienstagabend den Mitgliedern der Zoogesellschaft Osnabrück e.V. und Sponsoren des Zoos sein neues Buch vor: Europas Zoos unter der Lupe. Insgesamt verglich er 124 zoologische Einrichtungen aus 28 Ländern auf verschiedene Aspekte mit dabei der Zoo Osnabrück. Rund 50 Mitglieder der Zoogesellschaft Osnabrück e.V. und des Zoo-Förderkreises besuchten den Vortrag des europäischen Zoo-Experten Anthony D. Sheridan. Der Brite stellte sein neues Buch Europas Zoos unter der Lupe vor, in dem er nach 40 Kriterien insgesamt 124 zoologische Einrichtungen Europas analysiert und bewertet. So umfassende Informationen über europäische Zoos sind wohl in keinem anderen Buch und auf keiner Internetseite zu finden. Mittlerweile verweist sogar die Stiftung Warentest auf den zweijährlich erscheinenden Zoovergleich Sheridans. Im Rahmen der Vorstellung seines neuen Buches waren die neuesten Entwicklungen und Großprojekte von Europas Zoos sowie die Highlights und Merkmale des Zoo Osnabrück Themenschwerpunkte in Sheridans Vortrag.
Buchvorstellung Europas Zoos unter der Lupe (v.l.n.r.: A. D. Sheridan (Zoo-Experte und Buchautor), R. Sliwka (Zooprsident), A. Busemann (Zoogeschftsfhrer), Prof. Dr. M. Ber (Zoodirektor))
Osnabrück auf Platz 3 von 37 "Europas Zoos unter der Lupe" von Anthony D. Sheridan
Vergleichbarkeit ist dem Zoo-Experten bei seinen Analysen besonders wichtig, und so teilte er die Zoos in verschiedene Gruppen je nach jährlicher Besucheranzahl ein. Die Anzahl der Besucher errechnet er nach einem eigenen Schlüssel: Jeder Zoo rechnet die Anzahl der Besucher anders aus manche zählen nur die verkauften Tickets, andere jeden Besucher. Auch Jahreskarten müssen umgerechnet werden. Ich will wissen, wie viele Menschen den Zoo besuchen, egal ob sie zahlen oder nicht und egal welches Alter sie haben. Daher habe ich eine eigene Berechnung entwickelt, so Sheridan.
Der Zoo Osnabrück bewegt sich nach diesen Berechnungen mit einer jährlichen Besucheranzahl von 995.000 neben 36 anderen Zoos in der Gruppe 500.000 bis 1.000.000 Besucher. Die ersten Plätze liegen dicht beieinander: Der Zoo Rostock belegt den ersten Platz mit einer Gesamtpunktzahl von 176, dicht gefolgt vom Zoo Frankfurt mit 175 Punkten. Der Zoo Osnabrück folgt punktgleich mit dem Allwetterzoo Münster mit 173 Punkten. Neben den Tierarten, der Gehegequalität, Artenschutz, Beschilderung, Bildungsangeboten und vielen weiteren Faktoren wird auch der kaufmännische Bereich in die Bewertung miteinbezogen. Besonders viele Punkte erreicht der Zoo Osnabrück mit wirtschaftlichen und organisatorischen Faktoren, erklärt Sheridan. In seinem neuen Buch lobt er erneut besonders die Finanzierungs- und Marketingstrategien des Osnabrücker Zoos. Das wirtschaftlich ausgerichtete Engagement des Zoogeschäftsführers Andreas Busemann führte dazu, dass sich die Besucherzahlen in den letzten zehn Jahren beinahe verdoppelten. Gemeinsam mit Zoodirektor Michael Böer entwickelt er den Zoo systematisch weiter, sodass die Einrichtung tolle Ergebnisse im Ranking vorweist.
Zooprsident Reinhard Sliwka begrt Anthony D. Sheridan
Insgesamt seien laut Sheridan 60 Prozent der untersuchten Zoos in öffentlicher Hand. Im europaweiten Zoo-Vergleich erhalte der Zoo Osnabrück ausgesprochen geringe Zuschüsse, daher habe Geschäftsführer Busemann zur Finanzierung ein ausgeklügeltes System aus einem Sponsorenkreis und Spendenaktionen entwickelt. Wir müssen uns so gut wie selbst finanzieren. Und das schaffen wir durch Eintrittsgelder, Spenden und unsere rund 190 Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft. Dieser Weg der Finanzierung ist aber immer eine große Herausforderung, erklärt Geschäftsführer Andreas Busemann die Grundpfeiler der Finanzierung des Osnabrücker Zoos. In seinem Vortrag erklärte Sheridan, der Zoo Osnabrück belege in Bezug auf Finanzierungs- und Marketingstrategien europaweit Platz 1.
In der Kategorie Bildung und Natur- und Artenschutz erhielt der Zoo Osnabrück weniger Punkte als die Zoos Frankfurt und Münster. Laut Sheridan seien umfassende Bildungs- und Artenschutzprojekte aber auch nur bei entsprechender finanzieller Lage möglich. Dennoch nimmt der Waldzoo seinen Bildungsauftrag sehr ernst und ergänzt das reguläre Zooschulangebot beispielsweise mit dem Sprachförderprojekt Deutsch lernen im Zoo oder dem BoGeTi-Tag (Botanik-Gesundheit-Tiere), der Dauerausstellung Klimatopia zum Thema Klimawandel oder mit dem Umweltbildungsprojekt Affenstarke Regenwaldbotschafter. Dies schafft er mit Unterstützung von Förderern wie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt oder der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte.
Informationen in mundgerechten Happen Auch der Zoo Osnabrck wird in dem Buch analysiert
Das Gelände des Zoos beschreibt Sheridan in seinem Buch Europas Zoos unter der Lupe als abwechslungsreich, mit sehr gutem Baumbestand und natürlicher Vegetation. Über die erhöhten Holzpfade in Kajanaland habe man eine tolle Sicht. Auch die Klimaneutralität des Zoos stellt der europäische Zoo-Experte lobend hervor. Die Schimpansenhalle in der afrikanischen Tierwelt Takamanda begeistert ihn besonders: Wenn Zoos neue Schimpansenanlagen planen, sage ich ihnen, sie sollen nach Osnabrück fahren, so Sheridan bei der Vorstellung seines Buches.
Zoopräsident Reinhard Sliwka bedankte sich bei Anthony Sheridan für den Vortrag und den Einblick in die europäische Zoowelt: Es ist toll, was für einen guten und detaillierten Überblick über europäische Zoos Anthony Sheridan durch seine Arbeit entwickelt hat. Er hat es geschafft, die Daten so aufzuarbeiten, dass eine Vergleichbarkeit entsteht und der Leser die umfassenden Informationen in mundgerechten Happen bekommt.
Bereits im Jahr 2011 hatte Sheridan das Buch Das A und O im Zoo veröffentlicht, in dem er 80 zoologische Gärten aus 21 europäischen Ländern verglich. Nur zwei Jahre später erschien eine 60-seitige Aktualisierung. Das neue Buch umfasst eine Analyse von 124 europäischen Zoos aus 28 Ländern.
Das 470 Seiten starke Buch Europas Zoos unter der Lupe ist beim
Schüling Verlag, bei
Amazon und beim Zoo Osnabrück für 29,80 Euro erhältlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Newsletter weiterempfehlen: http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/tell_a_friend.php?refnews=660&refsubs=4146&add=4b134b0d42429c0b97fde349aa813b14--------------------------------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail: zoo@zoo-osnabrueck.de
+++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an: zoo@zoo-osnabrueck.de
Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann