Anzeige nicht einwandfrei?
Browseransicht öffnen
 
 
 
Logo zu Film macht Mut
 
Neues Projekt „Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse“ geht an den Start

„Film Macht Mut“ setzt gesellschaftliche Vielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung. Das Projekt bietet ab Oktober neben Fortbildungen für Lehrkräfte auch Workshops für die 1. bis 6. Klasse an.

„Film Macht Mut“ aktiviert filmbegeisterte Kinder, Lehrkräfte und Menschen aus der kulturellen und politischen Bildung dazu, Rassismus und Antisemitismus als machtvolle Bilder und Narrative im Film, aber auch als Machtstrukturen in unserer Gesellschaft zu erkennen und sich in diesem Zusammenhang aktiv und mutig für Veränderung einzusetzen. Anhand von Filmbeispielen und praktischen Übungen setzen wir uns mit Diversität, Diskriminierung und Solidarität im (Kinder-)Film auseinander.

„Film Macht Mut“ ist ein Projekt von Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ).

Interessierte Lehrkräfte können sich bereits jetzt für erste Fortbildungen im Themenfeld Rassismus- und Antisemitismuskritik anmelden.
 
VOM STUMMFILM ZU JIM KNOPF – MIT FILMEN RASSISMUS SEHEN LERNEN

Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Komparsinnen und Komparsen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft.
 
 

 
JÜDISCHES LEBEN IN FILM UND UNTERRICHT

Wie kann jüdisches Leben im Film dargestellt werden, ohne ein verengtes Bild zu produzieren? Wie können Figuren als jüdisch erkennbar werden, ohne Klischees zu reproduzieren?
 
 

 
 

 
ZWISCHEN SCHULHOF UND KINO: ANTISEMITISCHE BILDER UND MOTIVE IM FILM ERKENNEN

In dieser Fortbildung werden wir uns mit Antisemitismus nicht nur als Ressentiment und Vorurteil, sondern auch als Welterklärungsmodell auseinandersetzen, das jeweils spezifische Funktionen erfüllt. Die Teilnehmenden lernen Antisemitismus und seine Formen theoretisch einzuordnen und antisemitische Motive im Film zu erkennen. Im Vordergrund stehen vor allem aktuelle und pop-kulturelle Filmbeispiele.
 
 

 
Weitere Infos finden Interessierte auf der Website des LMZ und der bundesweiten Website www.filmmachtmut.de