Unsere Neuerscheinungen für die Soziale Arbeit.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
heute möchte ich Ihnen einige ausgewählte Titel aus unserem neuen Verlagsprogramm Soziale Arbeit vorstellen.

Wie Motivierende Gesprächsführung (MI) in der Sozialen Arbeit erfolgreich angewendet wird, zeigt die Neuerscheinung Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit auf. Sie unterstützt mit ausführlichen Fallbeispielen und kommentierten Dialogen Fachkräfte beim Einstieg in die Praxis von MI sowie beim Auf- und Ausbau eigener Fähigkeiten und Techniken.

Ebenfalls neu erscheint das Standardwerk Motivierende Gesprächsführung von William R. Miller und Stephen Rollnick demnächst in aktualisierter Auflage. Die Autoren rücken die Beschreibung zentraler therapeutischer Aufgaben in den Vordergrund und veranschaulichen deren Bewältigung anhand zahlreicher Fallbeispiele. Zudem gehen sie auf die breite Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten ein.

Nachhaltiges Handeln ist nicht zuletzt durch neue EU-Verordnungen in der (Sozial-)Wirtschaft inzwischen zentral verankert. Das Praxisbuch Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich nimmt diese Veränderungen in den Blick, motiviert Entscheidungsträger:innen und gibt konkrete Hilfestellung für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement in Nonprofit-Organisationen.

„Haben wir es geschafft?“ – diese Frage stellt Ahmet Toprak. Er diskutiert, basierend auf einer Studie, wie eine nachhaltige und zufriedenstellende Integration geflüchteter Menschen in Deutschland gelingen kann und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft ab.

Und zum Schluss noch ein Hinweis: Kürzlich fand das 2. contec forum - Management und Personal statt, das unter dem Motto "Kein Warten auf die Politik" Entscheider:innen aus Gesundheits- und Sozialpolitik zusammenbrachte, um über zukunftsfähige strategische Personalarbeit zu diskutieren. Lesen Sie hierzu in der Pressemitteilung die Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Kernthemen der Fachtagung.

Alle Neuerscheinungen für die Soziale Arbeit finden Sie unter www.lambertus.de/sozialearbeit sowie in unserem aktuellen Verlagsprogramm.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Verlagsprogramm Soziale Arbeit 2024/2025
 
Motivierende Gesprächsführung
 
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich
 
Haben wir es geschafft?
 
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit
 
 
Verlagsprogramm Soziale Arbeit 2024/2025
Unsere Neuerscheinungen für Studium, Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit.
Download Verlagsprogramm
 
William R. Miller, Stephen Rollnick
Motivierende Gesprächsführung
Motivational Interviewing: 4. Auflage des Standardwerks in Deutsch
978-3-7841-3641-7
5 . Vollständige Übersetzung der 4. amerikanischen Auflage, Februar 2025, ca. 480 Seiten
Motivierende Gesprächsführung
 
Motivational Interviewing wurde vor mehr als 40 Jahren in Abgrenzung zur konfrontativen Behandlung alkoholabhängiger Klient:innen entwickelt. Seither wurde der Anwendungsbereich zunehmend erweitert (Psychiatrie, Psychotherapie, Soziale Arbeit Verhaltensmedizin etc.), die Ergebnisse zahlreicher Studien belegen den Nutzen. Die dynamische Weiterentwicklung von Theorie und Praxis veranlasste die Autoren zu mehreren Neuauflagen.

Die 4. Auflage des Standardwerks fokussiert auf die Beschreibung zentraler therapeutischer Aufgaben (Aufbau einer tragfähigen Beziehung, Klärung wichtiger Anliegen etc.) und veranschaulicht deren Bewältigung anhand zahlreicher Fallbeispiele. Neben den bereits eingeführten Gesprächstechniken (Affirmation, Reflective Listening etc.) werden Interventionen beschrieben, die darauf abzielen, die Motivation der Klient:innen zu wecken oder deren Selbstvertrauen zu stärken. Die Neuauflage profitiert in vielerlei Hinsicht von den Weiterentwicklungen der vergangenen Jahre: Techniken und Interventionen sind elaborierter, die theoretische Begründung ist kohärenter, der Anwendungsbereich präziser definiert. Ethische Fragen und die Voraussetzungen einer kompetenten Anwendung nehmen breiten Raum ein.
ca. 49,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Melinda Hohman
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
978-3-7841-3597-7
1. Auflage, Juli 2024, 270 Seiten
Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit
 
Das Buch zeigt detailliert auf, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. Die Autorin beschreibt, wie MI im konkreten Fall aussieht, wie das Konzept Gespräche mit Klient:innen positiv beeinflusst und wie Praktiker:innen es in zahlreichen Situationen und Bereichen der Sozialen Arbeit anwenden können.
Die Übersetzung der aktualisierten 2. Auflage aus dem Amerikanischen enthält ausführliche neue Fallbeispiele und kommentierte Dialoge, um Praktiker:innen der Sozialen Arbeit den Einstieg in MI zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten auszubauen. Das Buch fasst zudem den Forschungsstand zusammen und enthält zahlreiche Tipps für Lehre, Training und professionelle Entwicklung. Es nimmt auch Bezug zur Critical Race Theory, Traumaarbeit, Ernährungsunsicherheit sowie Klimagerechtigkeit.
39,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Robert Bachert, Sabrina Thillmann
Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich
Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie an konkreten Beispielen und Tools
978-3-7841-3657-8
1. Auflage, April 2024, 288 Seiten
Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich
 
Nachhaltiges Handeln ist in der Wirtschaft zwischenzeitlich als zentrale Säule verankert. Nicht zuletzt durch neue EU-Verordnungen im Rahmen des Europäischen Green Deals ist es vom ehemaligen Alleinstellungsmerkmal zur Pflichtaufgabe für (Sozial-)Unternehmen geworden.

Das Praxisbuch nimmt diese Veränderungen in den Blick, motiviert Entscheidungsträger:innen im Nonprofit- Bereich und gibt konkrete Hilfestellung für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement in Nonprofit-Organisationen. Eine nachhaltig aufgestellte Sozialwirtschaft, die auch aus einer inneren Überzeugung heraus handelt, ist zukunfts- und wettbewerbsfähig und ein attraktiver Arbeitgeber. Diese Potenziale gilt es frühzeitig zu nutzen.

Das Buch führt zunächst in die gesetzlichen Rahmenwerke und deren Relevanz für Nonprofit-Organisationen ein. Anschließend nimmt es die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Blick und erleichtert den Einstieg in Management- und Berichtssysteme durch konkrete Einblicke von Anwender- Organisationen. Darüber hinaus arbeitet es die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Unternehmensführung sowie die veränderten Rahmenbedingungen bezüglich der Wirtschaftsprüfung heraus. Abschließend wird ein Tool vorgestellt, das die Erfassung von Nachhaltigkeits- Kennzahlen erleichtern kann.
30,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Ahmet Toprak
Haben wir es geschafft?
Fluchtursachen, Migration, Integration
978-3-7841-3701-8
1. Auflage, August 2024, ca. 180 Seiten
Haben wir es geschafft?
 
Von den 23,9 Mio. Menschen mit einem sog. Migrationshintergrund in Deutschland ist ein Großteil (10,4 Mio.) eingebürgert. Nimmt man diese Zahlen, um den Stand der Integration zu messen, sind über 40 % der Migrant:innen gut integriert. Über die tatsächliche Integration sagt diese Zahl jedoch wenig aus, da die Kriterien für die Einbürgerung eher formal sind (Aufenthaltsdauer, Erwerbstätigkeit u. v. m.). In der Integrationsdebatte werden deshalb die Soziale und Kulturelle Integration in den Mittelpunkt gestellt, obwohl die Strukturelle Integration noch nicht überall gelungen ist.

Das Buch geht auf die Frage ein, wie eine nachhaltige und zufriedenstellende Integration der Geflüchteten - vor allem der jungen Menschen - gelingen kann. Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Zunächst werden die vier Ebenen der Integration dargelegt, die methodischen Grundlagen skizziert und 16 befragte Personen im Profil vorgestellt. Anschließend werden die vier Ebenen der Integration anhand der Interviewergebnisse diskutiert und zum Schluss Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft formuliert.
ca. 29,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Michael Görtler, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?
Eine Auseinandersetzung von Michael Görtler
978-3-7841-3603-5
1. Auflage, August 2023, 60 Seiten
(Keine) Zeit für Soziale Arbeit?
 
Fachkräfte der Sozialen Arbeit berichten in unterschiedlichen Kontexten von zeitlichen Herausforderungen, die sie im Berufsalltag bewältigen müssen. Dass in sozialen (Dienstleistungs-)Berufen Zeit ein knappes Gut ist und Zeitdruck herrscht, belegen Studien zu den Arbeitsbedingungen in verschiedenen Branchen, aber auch in der Sozialen Arbeit selbst.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor zunächst mit der Bedeutung von Zeit sowie den Ursachen und Folgen von Zeitknappheit und Zeitdruck für die Soziale Arbeit anhand theoretischer und empirischer Perspektiven auseinander. Im Anschluss daran stellt er die Frage nach dem Umgang mit zeitlichen Herausforderungen in der Praxis am Beispiel von Zeitkompetenz und Zeitpolitik, um Möglichkeiten des politischen Handelns zur Gestaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen auszuloten.
11,25 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Karlstr. 40
D-79104 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.