Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
28. Februar 2025
Blick auf den Neuheitenstand auf der Biofach.

Biofach 2025: Neuheiten, Trends und Highlights der Bio-Branche

Auf der Weltleitmesse für Bio-Produkte präsentiert die Bio-Branche ihre wichtigsten Trends und Themen. Trend Nummer 1 bleiben vegane Lebensmittel. Eine ganze Flut von Neuheiten gibt es aber auch bei den Snacks und Convenience-Produkten in Bio-Qualität. Entdecken Sie die Highlights der Biofach 2025.
» Weiterlesen
Weitere neue Beiträge
Teller, von dem Speisereste in einen Behälter mit Waage gekippt werden.

Lebensmittelabfälle in Schulen und Kitas vermeiden

Eine nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung beginnt mit dem Blick auf die Lebensmittelabfälle. Messungen in Schulen, Kitas und Co zeigen, wie viele Speisereste im Abfalleimer landen. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Ausgabe- und Tellerreste reduzieren.
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Die Grabwespe P. lethifer bei der Nestanlage in Holunder.

Einsatz von Grabwespen zur Blattlausbekämpfung

Erstmals wurde eine Zucht der Grabwespe Pemphredon lethifer im Labor aufgebaut und deren Potenzial zur Blattlausbekämpfung unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Das Projekt GrabSystem trug maßgeblich dazu bei, Grundlagen zur Zucht, Anwendung, Effizienz und Förderung der Grabwespe P. lethifer für die Blattlausbekämpfung zu sammeln. Zudem wurde ein erster Prototyp für die Ausbringung von P. lethifer entwickelt.
» Weiterlesen
Wildpflanze des Monats März
Gewöhnliches Leberblümchen in der Natur in voller Blüte.

Gewöhnliches Leberblümchen

Das Leberblümchen zählt mit seinen hellblauen Blüten zu unseren schönsten Frühjahrsboten. Dies wird unserer Pflanze des Monats am Naturstandort oft zum Verhängnis, weil es ausgegraben und in Gärten verpflanzt wird, was jedoch verboten ist. Wer dennoch nicht in seinem Garten darauf verzichten will, kann sich bei (Versand-)Gärtnereien umschauen, die das Leberblümchen auch anbieten.
» Weiterlesen
Demobetrieb des Monats März
Ziegen auf einer grünen Weide.

Pioniergeist auf dem Ziegenhof

Der Furth-Hof in Schwanewede nördlich von Bremen ist mit einer Betriebsfläche von rund sechs Hektar Grünland klein – aber oho! Betriebsleiterin Gwendolyn Manek hat hier einen Modellbetrieb zur Aufzucht und Vermarktung von Ziegenböckchen aufgebaut.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Ziegenkäsenougat auf Mango.

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche das Ziegenkäsenougat auf Mango von BIOSpitzenkoch Simon Tress.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Öko-Feldtage 2025 als Zukunftsforum

(28.2.2025) EU-Agrarkommissar Christophe Hansen stellte vergangene Woche seine Zukunftsvision der EU-Agrarpolitik vor. Dazu gehört auch der kontinuierliche Ausbau des Ökolandbaus bis 2030. Wie innovative Ansätze die ökologische Landwirtschaft voranbringen können, zeigen die Öko-Feldtage 2025. Am 18. und 19. Juni präsentieren über 310 Ausstellende auf dem Wassergut Canitz in Sachsen Lösungen und Perspektiven für eine nachhaltige Landwirtschaft.
» Weiterlesen

Torffrei gärtnern: Bundesweite Aktionswoche startet am 28. Februar

(28.2.2025) Am 28. Februar 2025 startet die zweite bundesweite Aktionswoche "Torffrei gärtnern", eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Ziel der Aktionswoche ist es, noch mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner für das torffreie Gärtnern zu gewinnen und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
» Weiterlesen

EU-Bio-Preis 2025: Jetzt bewerben!

(27.2.2025) Dieses Jahr wird zum vierten Mal der EU-Bio-Preis in sieben Kategorien verliehen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, hervorragende Leistungen in der ökologischen Wertschöpfungskette auszuzeichnen. Bewerbungen können ab jetzt bis 27. April eingereicht werden. Die Preisverleihung wird am 23. September 2025 in Brüssel stattfinden.
» Weiterlesen

BÖLW-Position zum Ökolandbau und "regenerativer" Landwirtschaft

(26.2.2025) In einer kürzlich veröffentlichten Position bezieht der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) Stellung zur "regenerativen" Landwirtschaft. Darin macht er nochmal deutlich, dass der Begriff "regenerativ" zunehmend für Greenwashing benutzt würde. Während der Ökolandbau von Natur aus regenerativ sei, bliebe es hingegen eine leere Worthülse, wenn die konventionelle Landwirtschaft nur einzelne Maßnahmen daraus integriere.
» Weiterlesen

Jetzt für das Organic Future Camp anmelden

(25.2.2025) Junge Stimmen, frische Ideen und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten. Es findet vom 16. bis 18. Juni 2025 vor und während der Öko-Feldtage statt. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Die Teilnahme am Organic Future Camp ist kostenfrei.
» Weiterlesen

Insektenwälle: Mit neuem Tool den richtigen Platz im Feld finden

(24.2.2025) Ein schmaler Erdwall am Hang kann vor Erosion schützen – wenn er an der richtigen Stelle steht. Diese sogenannten Insektenwälle werden auf landwirtschaftlichen Flächen angelegt, um den Wasserabfluss zu bremsen, Erosion zu reduzieren sowie Nützlingen Schutz zu bieten. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben ein digitales Werkzeug entwickelt, mit der sich geeignete Standorte für Insektenwälle ermitteln lassen.
» Weiterlesen

Neuer Leitfaden "Mehr Bio in Kommunen"

(24.2.2025) Bio-Lebensmittel in der Gemeinschafts-Gastronomie ist eine Aufgabe, die sich immer mehr Städte, Gemeinden und Landkreise vornehmen. Um dabei zu unterstützen, hat das Netzwerk der Bio-Städte einen neuen Leitfaden erstellt. Der Titel: "Mehr Bio in Kommunen - Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung zum Management von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschafts-Gastronomie von Kommune".
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Infoveranstaltung: So unterstützt ÖLAF Forschende bei der Suche nach Öko-Betrieben
» Online, 11.3.2025
Ökologische Hühnerhaltung Teil 2 – Praxisseminar
» Oderaue, 14.3.2025

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Jutta Schneider-Rapp; 2. Bild: Verbraucherzentrale NRW, Mathias Kehrer; 3. Bild: JKI, J. Furtwengler; 4. Bild: Adobe Stock, Jürgen Nickel.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen