|
|
| Liebe Newsletter-Abonnentin, lieber Newsletter-Abonnent, |
eine neue Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen – mit klaren Botschaften und ambitionierten Plänen. Sie will schneller entscheiden und mutiger gestalten. Ob in der Wirtschaft, der europäischen Zusammenarbeit oder der Digitalpolitik: Das neue Kabinett rund um Bundeskanzler Friedrich Merz bringt neue Köpfe und neue Prioritäten mit sich.
Wir stellen dir zentrale Persönlichkeiten und ihre politischen Vorhaben vor: welche außenpolitischen Akzente Außenminister Johann Wadephul setzt, wie Wirtschaftsministerin Katherina Reiche Wachstum durch Freiräume schaffen möchte und was die neue Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan bewegt. Erfahre, wie Deutschland seine Rolle in Europa und der Welt neu definiert und welche Ideen hinter dem politischen Neustart stehen.
Viel Spaß beim Lesen, deine deutschland.de-Redaktion |
| |
|
|
|
|
|
|
|
Johann Wadephul, deutscher Außenminister |
„Unsere Freiheit und unser Wohlstand in Europa sind heute nicht mehr selbstverständlich oder sicher. Deswegen sind wir uns mit unseren Partnern und Verbündeten auch so einig, dass wir diese Werte verteidigen und für unsere Freiheit einstehen.“ |
|
| |
|
|
|
| Von der Digitalisierung bis zum Klimaschutz Was die neue Bundesregierung vorhat |
Die neue Bundesregierung will keine Zeit verlieren. Mit einem eigenen Digitalministerium, beschleunigten Genehmigungen für Energiewendeprojekte und einem neuen Wehrpflichtmodell setzt sie auf Tempo und Durchsetzungskraft. Auch Europas Rolle in der Welt steht im Fokus. Was genau geplant ist – und warum das auch international für Aufmerksamkeit sorgt, liest du hier. |
|
|
|
|
| Deutsche Außenpolitik Mehr Sichtbarkeit in bewegten Zeiten |
Johann Wadephul ist bereits viel unterwegs: USA, Ukraine, Nahost, Europa. Der neue Außenminister setzt auf klare Botschaften und neue Tonlagen. Von strategischer Ambiguität gegenüber Russland bis zur vertieften Partnerschaft mit Indien: Deutschlands Außenpolitik soll robuster, flexibler und global präsenter werden. Welche Akzente der deutsche Außenminister bereits gesetzt hat, liest du hier. |
|
|
|
|
|
Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz startet mit klarer Botschaft |
Kaum im Amt, setzt Bundeskanzler Friedrich Merz außenpolitisch markante Zeichen: Besuch im Kriegsgebiet Ukraine, Gespräche mit Macron, Tusk und Starmer, ein Plädoyer für die Friedensordnung Europas. Auch in Brüssel und bei den Vereinten Nationen zeigt er, dass Deutschland eine führende Rolle einnehmen möchte. Was das konkret bedeutet, erfährst du hier. |
|
|
|
| Von der Geflüchteten zur Ministerin Reem Alabali-Radovan setzt neue Akzente |
Reem Alabali-Radovan bringt eine besondere Biografie und einen unkonventionellen Stil mit in ihr neues Amt. Die Entwicklungsministerin fordert eine gerechtere Weltordnung, denkt Sicherheitspolitik global – und wirbt für mehr Respekt, unabhängig von Herkunft oder Status. Hier erfährst du, warum ihre Ernennung mehr als nur ein politisches Signal ist. |
|
|
|
|
| Wachstum durch Freiräume Die deutsche Wirtschaft neu beleben |
Entlastung statt Bürokratie, Freihandel statt Abschottung: Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche will der deutschen Wirtschaft neuen Schub geben. Ihr Rezept: eine Reform der Unternehmenssteuer, Gaskraftwerke und ein Deutschlandfonds für Innovationen. Was dahintersteckt und was sich für Unternehmen ändern könnte, liest du hier. |
|
|
|
|
| | | | | | | | | | Klicke hier und empfehle den deutschland.de-Newsletter weiter. |
|
| |
|
|
|
| Wenn du den Newsletter abbestellen möchtest, klicke bitte hier. |
Die Website Deutschland.de und die dazugehörigen Social-Media-Auftritte werden betrieben von der Fazit Communication GmbH im Auftrag des Auswärtigen Amtes.
Fazit Communication GmbH, Pariser Straße 1, D-60486 Frankfurt am Main, Germany Telefon: +49 (0)69 7591-3101, Fax: +49 (0)69 7591-2673 | E-Mail: kontakt@fazit.de Website: www.fazit.de | Geschäftsführung: Jonas Grashey, Hannes Ludwig |
| |
|
|
|