Spektrum Kompakt-Newsletter
05.03.2018

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Neutronensterne - besonders kompakte Objekte, die auf vergleichsweise winzigem Raum die Masse unserer Sonne vereinen - stellen Astrophysiker noch vor viele ungelöste Fragen. Zumal es verschiedene Varianten gibt: Pulsare schießen in regelmäßigen Abständen Strahlenbündel ins All, Magnetare werden von unvorstellbar starken Magnetfelder umgeben. In die Schlagzeilen gerieten sie im August 2017, als Forscher beobachteten, wie zwei Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 verschmolzen sind und dabei das Universum mit Gravitationswellen fluteten. Was Wissenschaftler über die bizarren Weltraumkugeln bisher wissen, haben wir in unserem neuen Kompakt für Sie zusammengestellt.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

 
Antje Findeklee
 

Neuerscheinungen bei Spektrum

 
Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Neutronensterne - Bizarre Schwergewichte im All

 

Von Pulsaren, die in regelmäßigen Abständen Strahlenbündel ins All schießen, bis zu Magnetaren, die von unvorstellbar starken Magnetfelder umgeben sind: Neutronensterne werfen noch viele Fragen für Astrophysiker auf.

 Cover
 

Highlights 1/2018: Rätsel Kosmos

 

Parallelwelten: Ein Universum oder viele? • Kosmologie: Verliert das Universum Energie? • Schwarze Löcher: Schattenrisse der Schwerkraftmonster

 
 

Meistgelesen

 
Ein Teddybär liegt auf der Straße

Sexualstörungen

 

Hängen Pädophilie und Brutpflege zusammen?

 

Sexuelles Interesse an Kindern könnte auf ein überaktives, sexualisiertes Brutpflegesystem zurückgehen

 
Eine schöne Illustration einer 3-D-Nervenzelle umgeben von fancy 3-D-Viren, bei der leider der nicht unwesentliche Größenunterschied zwischen den beiden unter den Tisch fällt.

Störung des räumlichen Lernens

 

Grippe verändert Gehirn langfristig

 

Noch Wochen nach einer Grippe hat das Gehirn mit den Folgen der Infektion zu kämpfen. Versuche an Mäusen zeigen, dass Lernen und Gedächtnis für geraume Zeit gestört sind.

 
Kratzen

Infektionskrankheiten

 

Die Rückkehr der Plagen

 

Krätze, Scharlach, Syphilis und Tripper treten in letzter Zeit wieder häufiger auf. Kehren die Plagen zurück, oder waren deren Verursacher niemals fort?

 
Adeliepinguin

Vögel

 

Gigantische Pinguinkolonie in der Antarktis entdeckt

 

Teile der Erde sind so wild und unzugänglich, dass sie immer noch Überraschungen liefern können - so wie Danger Island in der Antarktis: Heimat einer Megakolonie Pinguine.

 
 

Kolumne

 
Auf Zahlensuche

Die kleinste Sierpiński-Zahl

 

Wenn man tief in die Mathematik eintaucht, zeigen auch die kleinen Zahlen, was in ihnen steckt.

 
Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn "Bio" giftiger wäre als "Chemie"?

 

Fingerhut oder Eibe sind als giftig bekannt, doch auch unser Essen kann ziemlich ungesund sein. Wissenschaftskabarettist Vince Ebert hat sich im Giftschrank der Natur umgesehen.

 
Ein in Aquarell gemalter bunter Kopf.

Wer weiß schon, was Blau ist?

 

Die Frage, was Farben sind, führt uns zu zwei verschiedenen Antworten. Über sie nachdenken heißt über das Menschsein nachdenken.

 
 

Videos aus der Wissenschaft

 
AstroViews-Logo

AstroViews

 

AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im Labor

 

Mit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.

 
 

Themenseite

 
Kosmologie
 

Kosmologie

 

Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.

künstlerische Darstellung einer Teilchenkollision
 

Antimaterie

 

Vom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.

 
 

Wissen

 
Hummel und Biene an Blüte

Was wir über das Insektensterben wissen - und was nicht

 

Gibt es tatsächlich so viel weniger Insekten, wie immer wieder behauptet wird? Die Datenlage ist dünn, aber Forscher sind sich weitgehend einig, dass das Insektensterben real ist.

 
 

Quiz

 
Ein Asteroid schwebt durch das All.

Quiz: 5 Fragen zu aktuellen Erkenntnissen der Astronomie

 

Im Spektrum Spezial Physik-Mathematik-Technik 1/2018 erfahren Sie, wie Astronomen mehr über unsere nahe und ferne kosmische Umgebung erfahren. Testen Sie hier Ihr Wissen zum Thema!

 
 

NaKlar

 
Schmerzender Fuß

Warum schlafen Füße ein?

 

Mit übereinandergeschlagenen Beinen, hockend oder im Schneidersitz riskiert man eingeschlafene Füße. In der Regel steckt ein abgeklemmter Nerv dahinter.

 
 
 

Wissenschaftspolitik als Spielball der Parteipolitik – Über die Neubesetzung des deutschen Forschungsministeriums

 

Nun wird sie also kommen, die grosse Koalition in Deutschland, die Neuauflage einer Regierung, die gute Chancen hat, erfolgreicher zu sein als ihr Ruf glauben lässt. Damit findet...

 

Immer mehr Musliminnen legen und lehnen das Kopftuch ab – Die Sache mit dem Sehen und den Erwartungen

 

In den Vereinigten Arabischen Emiraten staunte ich nicht nur über die kleinen Familien (die Geburtenrate ist auch dort bereits unter 1,8 gefallen), sondern auch über die hohen...

 

Bundeshack: Ehrliche Antworten auf häufig gestellte Fragen

 

Sie haben sicherlich schon einiges zum Hacker-Angriff auf die Bundesverwaltung gelesen und gehört. Der Ruf nach Konsequenzen blieb nicht aus: Deutschland muss seine kritischen...

 

Tauwetter am Nordpol, Eiszeit bei uns – was ist da los?

 

In den letzten Tagen macht eine extreme Wärmeanomalie in der Arktis Schlagzeilen von Europa über die USA bis in Australien. Trotz  Polarnacht wurden am Nordpol Temperaturen am...

 

Die #metoo-Debatte aus neurobiologischer Sicht

 

Eigentlich wollte ich mich ja aus der #metoo-Debatte raushalten. Eigentlich wollte ich lediglich durch stilles Teilen gewisser Beiträge in den Sozialen Netzwerken meiner...

 

Big Data Prävention oder „Human Predictive Maintenance“

 

„Vorbeugen ist besser als heilen“, das sagen sie alle. Alle. So oft und an so vielen Stellen, dass wir es kaum mehr hören mögen. Jesus verheißt ein ewiges Leben für so...

 

Big Data Prävention oder „Human Predictive Maintenance“

 

„Vorbeugen ist besser als heilen“, das sagen sie alle. Alle. So oft und an so vielen Stellen, dass wir es kaum mehr hören mögen. Jesus verheißt ein ewiges Leben für so...

 

Zukunftsängste – Wie Wissenschaft und neue Technologien unsere kollektive Psyche bedrohen

 

Ein erstaunliches Paradoxon prägt unsere Zeit: Der technologische Fortschritt ermöglicht uns eine Existenz in unvergleichbarer Sicherheit, ein höchstes Mass an Gesundheit und...

 

Vor 65 Jahren – Die Entdeckung der Doppelhelix

 

Wenn die moderne Molekularbiologie einen Geburtstag hat, dann ist es der 28. Februar 1953. Als an diesem Tag James Watson und Francis Crick zum Mittagessen den „Eagle“ in...

 

Am Rand eines Lavasees

 

.ulkane sind beeindruckende Naturgewalten. Nur selten können sich Menschen ihnen so weit nähern, dass man sie und ihre Aktivität gut beobachten kann. Manchmal gibt es aber...

 
 
 
 
 
                                                           
szmtag