Darstellungsprobleme? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.
Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir freuen uns, Ihnen aktuelle Neuigkeiten aus dem Nationalpark Hohe Tauern zu präsentieren. Weiters finden Sie Tipps für schöne Herbstwanderungen.

Neue Impressionen aus dem Nationalpark

Großartige Naturaufnahmen mit neuester Kameratechnik und aussagekräftiger Bildsprache setzen in acht Minuten den Nationalpark Hohe Tauern und die Nationalparkidee im Herzen der Alpen in Szene. Sehenswert!
Weiterlesen

Internationale Anerkennung Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Mitten in den Hohen Tauern, mitten im größten Nationalpark Österreichs wird das Wildnisgebiet Sulzbachtäler mit der IUCN Kategorie Ib auch international anerkannt und in die Liste der ‚Naturschutzgebiete von Weltklasse‘ aufgenommen.
 
Weiterlesen

Herbsttouren mit unseren Rangern

Die goldene Jahreszeit im Nationalpark zu erleben mit ihrem Farbenspiel, mit klarer Fernsicht aber auch im nebelverhangenem Kleid ist ein besonderes Erlebnis. Im September und Oktober gibt es noch geführte Rangertouren.
Weiterlesen

Besucherzentrum Mallnitz noch bis 13. Oktober geöffnet

Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr steht die Ausstellung „univerzoom nationalpark“ in dieser Zeit ebenfalls für neugierige Naturentdecker offen. Als Besitzer einer Kärnten Card oder Nationalpark Kärnten Card ist der Besuch sogar kostenlos. 
Das Nationalparkhaus in Matrei hat seine Pforten noch bis 26. Oktober geöffnet und das Nationalparkzentrum in Mittersillhält ganzjährig für die Besucher offen!
 
 

Indian Summer im Nationalpark

Tipps für familienfreundliche Wanderungen im goldenen Herbst:
Farbenschauspiel Zedlacher Paradies
Mystischer Rauriser Urwald
Herbstliches Seebachtal 
 

Ausblick: Nationalfeiertag ist auch Nationalparkwandertag

Wie jedes Jahr bieten die österreichischen Nationalparks am 26. Oktober besondere geführte Abschlusstouren an, bevor es dann ab Weihnachten mit dem Winterangeboten weiter geht. In den Hohen Tauern können Sie zwischen  leichten Gipfeltouren auf den Mohar (Kärnten) oder auf den Schwarzkofel (Osttirol) wählen oder eine Wanderung zum Ursprung der Mur (Salzburg) unternehmen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich!
 

23. Wildtiermanagementtagung: Die Frau in der Jagd

Naturraummanagement und dabei auch Wildtiermanagement sind auch im Nationalpark zentrale Themen. Die Tagung am 10. und 11. Oktober stellt dabei die Frage, ob Frauen einen anderen Blick auf der Pirsch haben. 
Ab Jänner 2020  finden Sie auf unserer Homepage das Jahresprogramm 2020 der Nationalpark Akademie Hohe Tauern.
Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt

Jedes Jahr erheben Forscher/-innen aus verschiedenen Disziplinen  unentgeltlich die Artenvielfalt eines der Nationalparktäler. Im Juli wurde das Gößnitztal in Heiligenblut unter die Lupe genommen. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse und fließen in die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern ein. 
Weiterlesen

Ausweitung Partnerschulprogramm

Das Partnerschulprogramm des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg ist bereits seit 12 Jahren ein Erfolgsmodell in der Nationalpark-Umweltbildung. Nahezu alle Pflichtschulen der Nationalparkregion zwischen Krimml und Muhr nehmen bereits am Partnerschulprogramm der Nationalparkverwaltung teil. Das rege Interesse von Schulen außerhalb der Nationalpark-Region hat die Nationalparkverwaltung dazu motiviert, das Partnerschulprogramm ab dem Schuljahr 2019/2020 auf den gesamten Pinzgau, Pongau und Lungau auszuweiten. 
Partnerschulprogramme gibt es auch im Kärntner und Tiroler Anteil des Nationalparks Hohe Tauern. Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist für den Nationalpark ein wichtiger Bestandteil seiner Bildungsarbeit.
 

Wildniscamps in den Sulzbachtälern

Die Wildniscamps im Juli und August waren wieder ein voller Erfolg. 39 Kinder haben eine Woche mit den Nationalpark Rangern im Gelände verbracht und konnten so das Wildnisgebiet Sulzbachtäler, gelegen in der Nationalparkgemeinde Neukirchen am Großvenediger kennen lernen. Neben Streifzügen durch die Wildnis stehen unter anderem Wildtierbeobachtungen, die Orientierung im Hochgebirge, das Einrichten eines Lagerplatzes sowie Übernachtungen im Freien auf dem Programm. Auch im Basiscamp, der Hofrat Keller Hütte, war Teamarbeit gefragt: schließlich musste das Holz für den Ofen vorbereitet werden, die Gruppe verköstigt und die Hütte sauber gehalten werden. 
 
 
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?  Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen.