Laden...
29.11.2024
Der Bundesvorstand, vertreten durch Maik Maschke und Manuel Klein, Beatrix Meyer aus unserer Geschäftsstelle sowie die beiden Beauftragten Anja Tittes und Johannes Jahn, haben sich zur Winterklausur des Bundesverbandes, im schönen Annaberg-Buchholz, zusammengefunden.
28.11.2024
(BZfE) – Nussige Pistaziencreme und knusprige Engelshaar-Teigfäden in einer zarten Schokoladenhülle – die Dubai-Schokolade schmeckt nach Orient. In sozialen Medien erlebt die ausgefallene Süßigkeit einen unerwarteten Hype. Erfunden hat die edle Schokoladenkreation ein in Dubai ansässiges Unternehmen. Neben Pistaziencreme ist Kadayif, auch Engelshaar...
27.11.2024
Die von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) verabschiedete Änderung der "Leitsätze für Gemüseerzeugnisse", wurde am am 11.11.2024 im Bundesanzeiger und am 19.11.2024 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht.
26.11.2024
Mit der Verordnung (EU) 2024/2895 ändert die EU-Kommission das Lebensmittelsicherheitskriterium nach Lebensmittelkategorie 1.2 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005. Die Höchstmenge „in 25 g nicht nachweisbar“ gilt zukünftig nicht mehr nur bis das Lebensmittel die unmittelbare Kontrolle des Lebensmittelunternehmers, der es hergestellt hat, verlassen hat. Ab dem 01.07.2026 gilt das Kriterium vielmehr für in den Verkehr gebrachte Erzeugnisse während der gesamten Haltbarkeitsdauer.
25.11.2024
Erstes BfR-Kinderbuch zum Thema Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit kinderleicht: Mit großen Illustrationen und ergänzendem Text tauchen Kinder ab der 1. Klassenstufe mit dem BfR-Kinderbuch „Luis‘ und Mayas Abenteuer im Schrumpflabor: Auf Spurensuche in der Küche“ in die Welt der Bakterien und Viren ein. Wieso ist regelmäßiges Händewaschen wichtig? Wie verbreiten sich Bakterien in der Küche? Und wie wird der Kühlschrank richtig eingeräumt? Antworten liefert die Entdeckungsreise der Schulkinder Luis und Maya ins BfR-Schrumpflabor, wo sie der freundlichen Bazille Fred begegnen.
25.11.2024
Die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs wurden zwischenzeitlich aktualisiert und am 09.10.2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Im Anschluss hieran hat sich die gemeinsame Arbeitsgruppe aus Wirtschaft und Überwachung der Überarbeitung des „Leitfadens für sensorische Prüfung von veganen und vegetarischen Lebensmitteln mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs“ gewidmet und diesen zwischenzeitlich angepasst.
18.11.2024
Campylobacter-Bakterien sind die häufigsten Erreger von bakteriellen Darminfektionen in Deutschland. Die von ihnen verursachte Erkrankung – die Campylobacteriose - zählt zu den sogenannten Zoonosen, da die Erreger meist von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Häufig wird die Erkrankung durch Geflügelfleisch verursacht. Eine gute Küchenhygiene kann dazu beitragen, eine Infektion zu vermeiden.
16.11.2024
Im Zoonosen-Monitoring 2023 wurden in gewürztem „Schweinehackfleisch zum Rohverzehr“ (Mett, Hackepeter) potenziell krankmachende Keime nachgewiesen. Aufgrund des Rohverzehrs werden eventuell vorhandene Keime unmittelbar aufgenommen, ohne beispielsweise durch Erhitzung vorher abgetötet zu werden. Empfindliche Verbrauchergruppen, wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen oder Schwangere, sollten daher kein rohes Hackfleisch essen.
15.11.2024
Im Kühlschrank lagern die unterschiedlichsten Lebensmittel. Damit die Lebensmittel dort sicher aufgehoben sind, werden sie am besten entsprechend der verschiedenen Kältezonen des Kühlschranks gelagert. Doch das ist nur ein Baustein für die sichere und hygienische Aufbewahrung zuhause – die regelmäßige Reinigung des Kühlschranks ist ebenfalls sehr wichtig für die Lebensmittelsicherheit!
10.11.2024
Die im Wohnumfeld des Menschen lebenden kommensalen Nager (Kommensale = dem Menschen folgende Nager, Kulturfolger, auch „Mitesser“) wie Wanderratte, Hausratte und Hausmaus finden im Herbst und Winter in Gebäuden nicht nur Schutz vor Kälte und Frost, sondern profitieren auch vom reichlich vorhandenen Nahrungsangebot. Dies finden sie in Getreidelägern, Vorratskammern und Küchenbereichen vor. Geeignete Hohlräume in Zwischendecken und -wänden sowie schwer zugängliche Keller- und Dachbodenareale bieten ihnen zahlreiche Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten. Hausmäuse legen ihre Nester gerne unmittelbar an oder in Nahrungs- und Futtermitteln an.
08.11.2024
Im Jahr 2023 gingen beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und beim Robert Koch-Institut (RKI) 190 Meldungen zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen ein. 2.248 Erkrankungen, 283 Hospitalisierungen und 13 Todesfälle standen mit den Ausbrüchen in Zusammenhang. Die häufigsten Verursacher von Krankheitsausbrüchen waren Bakterien der Gattungen Salmonella spp.
05.11.2024
Die Allgemeinverfügung der Stadt Düsseldorf zum Verbot von Lebensmitteln, die Cannabidiol (CBD) enthalten (als CBD-Isolate oder mit CBD angereicherte Hanfextrakte), umfasst auch als „Kosmetisches Mundpflegespray“ deklarierte CBD-Produkte eines Düsseldorfer Unternehmens. Daher ist die Zwangsgeldandrohung der Stadt Düsseldorf gegenüber diesem Unternehmen auf der Grundlage der Allgemeinverfügung rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.
03.11.2024
Die Leitlinie stellt den aktuellen, allgemein anerkannten Stand der Hygienepraxis für ortsveränderliche Betriebsstätten und die dort be- und verarbeiteten Lebensmittel dar.
Die Leitlinie wurde von der BGN, dem BVLK, dem Deutscher Schaustellerbund e.V., Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V., Bundesverband Schnellgastronomie und Imbissbetriebe e.V. und Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V., erarbeitet.
Die Leitlinie kann hier kostenlos als PDF-Datei abgerufen werden.
01.11.2024
Die Empfehlung zur Umsetzung der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wurde neugefasst und steht nach Zustimmung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz
als Folgeversion 2.0 auf der BVL-Homepage zur Verfügung.
________________________________________________________________________________________________________
Bundesvorsitzender Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält.
Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben. lz 07-24
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
Laden...
Laden...
© 2025