News Ausgabe 3/2024

Frohe Ostern!

Foto: Adobe Stock

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest.

weiterlesen

BVLK-Hygieneforum
haug bürsten - Vertriebsgebiete & Kontaktdaten Ihrer Bürstenmänner

Foto: haug bürsten

Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Bürstensystem für ihr Unternehmen? haug bürsten ist der weltweit bekannte Produzent von qualitativ hochwertigsten Hygienebürsten. Hier finden Sie die Vertriebsgebiete & Kontaktdaten Ihrer Bürstenmänner... >>> BVLK Hygieneforum.

weiterlesen

Eier - der Weg aus dem Stall in die Küche

Foto: Adobe Stock

Hier gibts aktuelles rund ums Ei:

Erzeugung - Verarbeitung - Einkauf, Kennzeichnung und Vermarktung - Zubereitung und Lagerung - Verbarucherschutz - pro Kopf Verzehr - Zu Ostern: Eier sicher und bewusst genießen

weiterlesen

Das perfekte Ei - wie muss es sein?

Foto: Adobe Stock

Zu kaum einer anderen Gelegenheit werden so viele Eier gekocht als zu Ostern. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Hart oder weich? Das klassische Frühstücksei kocht fünf Minuten, dann ist das Eiweiß fest und das Eigelb wachsweich. Ostereier werden in der Regel hart gekocht, länger aufbewahrt und kalt gegessen. Übrigens sollte man Eier nicht abschrecken.

weiterlesen

MnHexP (Weichmacher) in Urinproben festgestellt: Bewertung des gesundheitlichen Risikos

Foto: Adobe Stock

Phthalate sind chemische Verbindungen, die vor allem als Weichmacher in Kunststoffen wie PVC eingesetzt werden. Bisher gibt es keine behördlich festgelegten Grenzwerte oder Richtwerte für MnHexP oder den möglichen Ausgangsstoff. Phthalate wie DnHexP selbst ist als Inhaltsstoff in kosmetischen Mitteln verboten, könnte aber als Verunreinigung von Ausgangsstoffen in solche Produkte eingetragen werden. Das BfR hat daher mögliche gesundheitliche Auswirkungen der Verwendung entsprechend verunreinigter kosmetischer Produkte bewertet. Nach derzeitigem Stand des Wissens sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Verwendung derart verunreinigter Mittel...

weiterlesen

Schutz vor lebensmittelbedingten Erkrankungen beim Heißhalten von Speisen

Foto: Adobe Stock

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich wissenschaftlich damit auseinandergesetzt, welche Temperaturen mindestens eingehalten werden müssen, um lebensmittelbedingte Erkrankungen zu verhindern.

weiterlesen

Bessere Lebensmittelüberwachung für Sachsen

Foto: Adobe Stock

Der Sächsische Landtag hat heute das »Gesetz zur Neuregelung des Lebensmittel-, Futtermittel- und Tabakrechts im Freistaat Sachsen« verabschiedet und löst damit das aus dem Jahr 2008 stammende Gesetz ab. Künftig erhalten u.a. die für die Kontrollen zuständigen Lebensmittel- und Veterinärämter der Landkreise und Kreisfreien Städte Unterstützung durch eine 6köpfige Interdisziplinäre Kontrolleinheit für die Lebensmittelsicherheit (IKL). Angesiedelt ist die IKL im Sozialministerium. Ministerin Köpping: »Die IKL wird die lokalen Ämter...

weiterlesen

 

37. Lebensmittelrechtstag | 20.-22. März 2024 | Kurhaus Wiesbaden

Fotos: BVLK

Unser Bundesvorstand Sandra Straßburg, Manuel Klein und Maik Maschke nehmen am 37. Lebensmittelrechtstag teil.

Weitere Informationen unter: https://www.ruw-fachkonferenzen.de/veranstaltung/37-deutscher-lebensmittelrechtstag-2024/

weiterlesen

AFFL-Handreichung „Einfrieren von Lebensmitteln tierischer Herkunft“ - Zwei verschiedene Haltbarkeitsangaben auf einer Packung?

Foto: Adobe Stock

Die Arbeitsgruppe „Fleisch- und Geflügelfleischhygiene und fachspezifische Fragen von Lebensmitteln tierischer Herkunft“ (AFFL) der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz hat sich umfassend mit dem Einfrieren von Lebensmitteln tierischer Herkunft befasst und hierzu eine Handreichung veröffentlicht. Im Vordergrund steht dabei das Einfrieren von frischem Fleisch sowie das Einfrieren von Lebensmitteln tierischer…

weiterlesen

 

Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit

Bild: BVLK

In der Lage sein, Gefahren zu erkennen, zu beherrschen und zu gewährleisten, dass Lebensmittel für den menschlichen Verzehr sicher sind. Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit werden in Unternehmen implementiert, um die Sicherheit von Lebensmitteln entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Dies umfasst Maßnahmen zur Risikobewertung, -kontrolle und -überwachung, um sicherzustellen, dass Lebensmittel sicher und gesundheitsfördernd für den Verbrauch sind. Die Hauptunterschiede zwischen HACCP, TACCP und VACCP sind wie folgt...

weiterlesen

 

Abgrenzung Nahrungsergänzungsmittel - Arzneimittel

Foto: BVLK

Anlässlich des Weltverbrauchertages rät das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Für Bevölkerungsgruppen mit Nährstoffdefiziten können sie eine sinnvolle Ergänzung sein. Wer Nahrungsergänzungsmittel kauft, sollte dabei vor allem im Onlinehandel einige wichtige Punkte beachten.

weiterlesen

Kosmetik-Artikel: Alle Inhaltsstoffe müssen geprüft sein

Foto: Pixels

Ob Shampoo, Creme, Zahnpasta, Lippenstift oder Sonnencreme: Eine mehr oder weniger große Auswahl an kosmetischen Mitteln gehört zum täglichen Gebrauch für Kinder und Erwachsene. Das BfR hat die häufigsten Verbraucherfragen zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit von kosmetischen Mitteln zusammengefasst und beantwortet.

weiterlesen

Heumilch ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Foto: Adobe Stock

Die „traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen“ ist ab sofort landwirtschaftliches Weltkulturerbe. Das hat die Food and Agriculture Organization of the United Nations – kurz FAO – beschlossen und die entsprechende Auszeichnung in einem Festakt in Salzburg überreicht.

weiterlesen

EFSA - Tierarzneimittelrückstände in Tieren und Lebensmitteln bleiben gering

Foto: Adobe Stock

Der Rückstand von Tierarzneimitteln und anderen Stoffen, die in Tieren und tierischen Lebensmitteln gefunden werden, ist laut dem jüngsten Bericht der EFSA nach wie vor niedrig. Der Bericht befasst sich mit einer Vielzahl von Stoffgruppen, einschließlich Hormonen, antibakteriellen Substanzen, Umweltverunreinigungen, verbotenen Substanzen und anderen Tierarzneimitteln.

weiterlesen

Lebensmittelsicherheit global denken - BVL trainiert Fachleute aus 95 Ländern

Foto: Adobe Stock

Knapp 800 Fachleute aus aller Welt nahmen vom 26. bis 29. Februar und vom 4. bis 7. März an dem Schulungsprogramm für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement teil. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) organisierte Fortbildung „International Training for Safer Food“ (ITS Food)findet zum fünften Mal statt. Sie ist die bisher größte Veranstaltung in der seit 2018 bestehenden Reihe.

weiterlesen

Die unsichtbare Grenze: Lebensmittelverpackungen zwischen Schutz und verborgenen Risiken

Foto: Adobe Stock

Lebensmittelverpackungen sind für die Sicherheit und Haltbarkeit unserer Nahrung essentiell, können jedoch auch Gesundheitsrisiken durch Stoffübertragungen wie Bisphenol A und Phthalate bergen.

weiterlesen

 

DLMBK -
Veröffentlichung der Änderungen "Leitsätze für Gemüseerzeugnisse"

Foto: Adobe Stock

Die von der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) verabschiedete Änderung der "Leitsätze für Gemüseerzeugnisse", wurde am am 15.02.2024 im Bundesanzeiger und am 23.02.2024 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht.

weiterlesen

Pflanzen­schutz­mittel: EU-Kommission darf trotz Risiken Genehmigung verlängern

Foto: Adobe Stock

Verlängerung der Zulassung - unter Auflagen

Die Ermittlung gewisser Risiken, die mit der Verwendung von Insektiziden verbunden sind, schließt nicht die Verlängerung der Genehmigung eines Wirkstoffs aus. Die Kommission als Risikomanagerin kann Maßnahmen zur Risikominderung vorschreiben, um die Risiken auf ein hinnehmbares Maß zu verringern. Das hat der EuG entschieden.

weiterlesen

 

EuGH zu Dekontaminationsmittel für Lebensmittel tierischen Ursprungs

Foto: Adobe Stock

Mit Urteil vom 22.02.2024 hat der EuGH entschieden, dass auch ein Mittel gegen den Befall von Lebensmitteln tierischen Ursprungs mit Listeria monocytogenes einer Zulassung durch die EU-Kommission als Dekontaminationsmittel nach der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 bedarf. Ein niederländisches Unternehmen stellt ein Produkt auf Phagenbasis her, das einen Befall von verzehrfertigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Fischerei-, Milch- und Fleischerzeugnissen mit Listeria monocytogenes verhindern...

weiterlesen

 

Fortbildung für Mitglieder
6. und 7. Juni 2024 in Hamburg

Foto: BVLK

Lebensmittelkontaktmaterialien im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit

>>> Programm und Anmeldung gibt es hier > https://bvlk.de/anmeldung-seminar-hamburg-2024.html

weiterlesen

 

Temperaturanstieg im Kühlschrank fördert Keimvermehrung

Foto: https://www.bfr.bund.de/

Sollten heiße Lebensmittel zum Abkühlen in den Kühlschrank gestellt werden oder nicht? Der Kühlschrank lebt – aber nur in der BfR-Serie zum Thema „Korrektes Kühlen“. In vier Videos geben Comic-Figuren Tipps, wie das richtige (Ab-)Kühlen und Lagern von Lebensmitteln Infektionen auch im privaten Haushalt verhindern kann.

weiterlesen

Frankreich - Verbot für pflanzliche Fleischbegriffe verhängt

Foto: Adobe Stock

Inmitten der Bauernproteste hat Frankreich ein Dekret veröffentlicht, mit dem die Verwendung von fleischbezogenen Bezeichnungen für pflanzliche Produkte verboten wird. Die Vereinbarkeit mit dem EU-Recht muss jedoch noch vom obersten Gericht der EU geklärt werden.

weiterlesen

Pflanzenschutzmittel mit PFAS in Obst und Gemüse

Foto: Adobe Stock

In den Medien wird derzeit vereinzelt von einem Anstieg der Verwendung von PFAS-Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Obst und Gemüse berichtet, das in Europa gehandelt wird. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt dazu Stellung.

weiterlesen

 

________________________________________________________________________________________________________

Es fehlen 1500 Lebensmittelkontrolleure

(29.02.2024)

Bundesvorsitzender Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält.

Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben. lz 07-24

weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________

Video "Die Unverzichtbaren"- Lebensmittelkontrolleur, deine Zukunft im öffentlichen Dienst

________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________

Shop-Übersicht

________________________________________________________________________________________________________

>>> BVLK-Hygieneforum: Wir für sichere Lebensmittel! <<<

________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie uns in den sozialen Medien

________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (weitere Informationen finden Sie in den BVLK News Ausgabe 006 2018 vom 24.05.2018) Hinweis: Der BVLK bietet aktuelle Informationen auf seiner Webseite und per Newsletter an. Wenn Sie jemanden kennen, der an Informationen in Bezug auf die Lebensmittelkontrolle interessiert ist, dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Vielen Dank.
Den BVLK Newsletter kann man hier Abonnieren http://bvlk.de/newsletter.html.
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich als Empfänger auf der Webseite www.lebensmittelkontrolle.de eingetragen haben.
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. Geschäftsstelle: Naundorfer Str. 1, 01558 Großenhain, E-Mail: lebensmittelkontrolle@bvlk.de, Internet: www.lebensmittelkontrolle.de
Impressum Datenschutz
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten können Sie sich hier abmelden.