Laden...
30.06.2024
Tiefkühlkost-Temperatur erhöhen, CO2 reduzieren
Das Mutterunternehmen von iglo Deutschland, Nomad Foods, hat in London angesichts der Climate Action Week die Ergebnisse seiner achtzehnmonatigen branchenführenden Studie bekannt gegeben, in der untersucht wurde, ob die Lagertemperaturen für Tiefkühlkost erhöht werden können. Die Studie wurde gemeinsam mit der Lebensmittelwissenschafts- und Technologieorganisation Campden BRI durchgeführt. Die nun vorliegenden Ergebnisse bauen auf den bereits angekündigten Zwölfmonatsergebnissen auf und verleihen dem Vorschlag weiteres Gewicht. Durch die Lagerung von Tiefkühlkost bei -15 °C anstelle des aktuell geltenden EU-Industriestandards von -18 °C...
27.06.2024
Im Juli ist die Auswahl an Gemüse und Obst hierzulande besonders groß. Kinder lieben dann Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Kirschen. Aber auch Erbsen, Kohlrabi, Gurke, Spinat und Tomate gibt es im Sommer reichlich aus heimischem Anbau.
26.06.2024
Wie unterscheiden sich eigentlich Fruchtsaftgetränke, Fruchtschorlen, Limonaden und Brausen? Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) hat jüngst die Leitsätze für Erfrischungsgetränke aktualisiert und beschreibt darin die Unterschiede der beliebten Getränke.
25.06.2024
Schimmelpilze sind in der Natur allgegenwärtig. Sie verbreiten sich über winzige Sporen und gelangen so auch auf Lebensmittel. Unter geeigneten Bedingungen können sie sich darauf und darin vermehren und sind dann auf und in Lebensmitteln wie z.B. Brot, Obst oder Konfitüre zu finden. Schimmelpilze können Giftstoffe, sogenannte Mykotoxine, produzieren, die bereits in geringen Mengen gesundheitsschädlich sein können.
24.06.2024
Der Einsatz von Antibiotika bei Masttieren und Antibiotikaresistenzen sind Themen, mit denen sich auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) intensiv beschäftigt.
23.06.2024
Danke an alle Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure!
#WelttagdesöffentlichenDienst #komba #dbb
21.06.2024
Was wäre ein gelungener Fußball-Abend ohne Chips und andere leckere Knabbereien als Nervennahrung für ein hoffentlich mitreißendes Spiel? Der Inhalt einer Chipstüte erlebt selten die zweite Halbzeit. Von Klassikern wie Kartoffelchips, Crackern und Salzbrezeln bis zu Gemüse- und Linsenchips, die Snackindustrie bietet hier eine große Auswahl. Bei der Herstellung dieser Produkte kann es leider auch zur Bildung von unerwünschten Prozesskontaminanten wie zum Beispiel Acrylamid kommen.
18.06.2024
Lebensmittelwarnungen per Push-Nachricht aufs Smartphone
Nach einem Relaunch startet die weiterentwickelte Plattform www.lebensmittelsicherheit.de nun mit neuem Design und neuen Funktionen. Das BVL und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als Vertreter der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) präsentieren die neuen Funktionalitäten. Bundesvorsitzender Maik Maschke und Stellvertreter Manuel Klein konnten sich bereits bei einem Termin im BVL am 13.06.24 vom Relaunch der Webseite und den neuen Funktionen überzeugen lassen.
10.06.2024
Erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen
Autoreifen enthalten hunderte von chemischen Additiven, die sich aus ihnen herauslösen können. So gelangen sie in Nutzpflanzen und anschließend in die Nahrungskette. Forscher*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien haben nun erstmals chemische Rückstände aus Reifenabrieb in Blattgemüse nachgewiesen. Die Konzentrationen waren...
07.06.2024
Gemeinsam für den Verbraucherschutz in Deutschland
Zum heutigen internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit haben sich die drei maßgeblich am gesundheitlichen Verbraucherschutz beteiligten Verbände in Hamburg zu ihrer ersten gemeinsamen Fortbildung und zur Unterzeichnung eines gemeinsamen Positionspapiers getroffen. Dieses historische Dokument enthält die wichtigsten Forderungen der Überwachung, um weiterhin sichere und gute Lebensmittel und verbrauchernahe Produkte in Deutschland in Verkehr zu bringen:
Kontrollen mit angemessener Häufigkeit, keine Kontrollen nach Kassenlage!
-Schwachstelle Onlinehandel effizient und rechtssicher überwachen
-Bundeseinheitliches Transparenzsystem der Kontrollergebnisse
-Für gute und sichere Lebensmittel ist eine in den Behörden und Laboren personell, finanziell und technisch gut gerüstete Lebensmittelüberwachung unabdingbar.
06.06.2024
Derzeit findet die erste gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von BVLK, BbT und BLC in der Behörde Für Umwelt Und Energie in Hamburg statt.
05.06.2024
Allergien sind in der Bevölkerung weit verbreitet: Schätzungen zufolge entwickeln mehr als 30 % der Menschen in Deutschland im Laufe ihres Lebens eine allergische Erkrankung. Ausgelöst werden können sie durch ganz unterschiedliche Stoffe. Was ist eine Allergie? Warum reagieren Menschen plötzlich allergisch auf Stoffe, die vorher bei ihnen keine Reaktionen ausgelöst haben? Wie viele Allergene sind zurzeit bekannt? Was versteht man unter Kreuzallergien oder Kreuzreaktionen? Welche Rolle spielen dabei Pflanzenpollen? Kann die Entwicklung von Allergien verhindert werden? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.
03.06.2024
Heute fand ein Treffen der EWFC in Hamburg statt. Dabei wurde die Präsidentschaft der EWFC für die kommenden 2 Jahre an Deutschland und unsere Beauftragte Yvonne Splettstößer übergeben. Bundesvorsitzender Maik Maschke und sein Stellvertreter Manuel Klein waren mit von der Partie.
01.06.2024
Milch ist ein Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt und vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Vom Stall bis zum Verbraucher durchlaufen Milch und Milchprodukte viele Schritte.
________________________________________________________________________________________________________
Bundesvorsitzender Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält.
Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben. lz 07-24
________________________________________________________________________________________________________
Video "Die Unverzichtbaren"- Lebensmittelkontrolleur, deine Zukunft im öffentlichen Dienst
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
Laden...
Laden...
© 2025