News Ausgabe 8/2024

 

Lebensmittelhygiene - transparent gemacht

Foto: BVLK

Das kostenlose E-Book „Lebensmittelhygiene transparent gemacht – Ein Ratgeber für die Praxis“ soll Lebensmittelunternehmer dabei unterstützen, in ihrem Unternehmen eine gute Hygienepraxis umzusetzen. Unklare Rechtsbegriffe werden in diesem Sinne erläutert, Lösungen werden aufgezeigt.

Link: Lebensmittelhygiene - transparent gemacht

weiterlesen

 

Wie viel Mikroplastik trinken Sie?

Foto: Adobe Stock

Neues Tool kann das in Minutenschnelle feststellen

Mikro- und Nanokunststoffe befinden sich in unserer Nahrung, unserem Wasser und der Luft, die wir atmen. Sie tauchen in unserem Körper auf, von den Hoden bis zur Gehirnmasse. Jetzt haben Forscher der University of British Columbia ein kostengünstiges, tragbares Gerät entwickelt, mit dem sich die Freisetzung von Plastik aus alltäglichen Quellen wie Einwegbechern und Wasserflaschen genau messen lässt. Das Gerät, das mit einer App gekoppelt ist, nutzt fluoreszierende Markierungen, um Plastikpartikel mit einer Größe von...

weiterlesen

 

Vergolden statt verkohlen: Fragen und Antworten zu Acrylamid in Lebensmitteln

Foto: Adobe Stock

Wenn Lebensmittel erhitzt werden, verändert sich hierbei oft ihre chemische Zusammensetzung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Erhitzen von Lebensmitteln auch mit der Bildung unerwünschter, potenziell gesundheitsschädlicher Stoffe einhergehen. Diese werden allgemein als „hitzebedingte Kontaminanten“ bezeichnet. Verbrannte Lebensmittel weisen aufgrund der vorangegangenen hohen Hitzeeinwirkung oftmals besonders hohe Gehalte solcher Stoffe auf. Eine zu dieser Gruppe gehörende Substanz ist Acrylamid, zu der das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ausgewählte Fragen und Antworten zusammengestellt hat.

weiterlesen

 

KI & Ernährung: Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen

Foto: Adobe Stock

Studie der Uni Hohenheim: ChatGPT und Gemini erstellen gesunde Ernährungspläne für Durchschnitts-Personen – scheitern jedoch an speziellen Ernährungsweisen

weiterlesen

 

Klausur des Bundesvorstandes
in Großenhain

Foto: BVLK

Der Bundesvorstand und Ehrenvorsitzende Anja Tittes, trafen sich am 24.08. bei Frau Meyer in der BVLK-Geschäftsstelle in Großenhain, um unter anderem die Internationale Arbeitstagung, die vom 20.03.-21.03.2025 stattfindet, zu planen.

weiterlesen

 

Der Verzehr von Wildschweinleber trägt zu einer hohen Aufnahme von PFAS bei

Foto: Adobe Stock

In der vorliegenden Stellungnahme hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mögliche gesundheitliche Risiken durch die Aufnahme von PFAS über den Verzehr von Wildschweinleber bewertet.

weiterlesen

 

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm – Ergebnisse für das Jahr 2023: Situation stabil auf niedrigem Niveau

Foto: Adobe Stock

Als Teil des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, jedes Jahr einen Bericht zur aktuellen Situation zu verfassen.

weiterlesen

 

Obst und Gemüse abzuwaschen entfernt offenbar nicht alle Pestizide

Foto: Adobe Stock

Österreich: Pflanzenschutzmittel dringen laut Studie bis ins Fruchtfleisch vor. Die gute Nachricht: Hierzulande sind die maximal erlaubten Rückstände meist so gering, dass sie nicht krankmachen.

weiterlesen

 

Gericht verbietet „Immun Water“-Werbung für Erfrischungsgetränk

Foto: Adobe Stock

Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat der Eckes-Granini Deutschland GmbH verboten, ein Erfrischungsgetränk mit dem Produktnamen „Immun Water“ zu bewerben. Der Produktname erwecke den Eindruck, das Getränk habe einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, lautete die Begründung. Damit gab das Gericht dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) recht, der die Klage eingereicht hatte.

weiterlesen

 

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Heidelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren?

Foto: Adobe Stock

Das LAVES hat im Jahr 2023 rote Johannisbeeren, Himbeeren und Blaubeeren (Ursprung Deutschland und importierte Waren) auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden in den Beerenproben nicht festgestellt.

weiterlesen

 

Erklärfilm: VIESSMANN Kühlsysteme GmbH – ein starker Partner im BVLK-Hygieneforum

Foto: BVLK

Temperaturkontrollierte Räume und leistungsstarke Kältesysteme für branchenindividuelle Kälte nach Maß.
Mit dem Viessmann Kältesysteme Produktsortiment stehen nahezu jedem Anwendungs- und Industriebereich, von der Lebensmittelproduktion, Gastronomie und Hotellerie über die Schifffahrtindustrie bis hin zur Medizin- und Pharmaindustrie, innovative und qualitativ hochwertige Lösungen zur Verfügung.

weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________

Es fehlen 1500 Lebensmittelkontrolleure

(29.02.2024)

Bundesvorsitzender Maik Maschke erklärt, was er von den Empfehlungen des Bürgerrats hält.

Er fordert mehr Ressourcen für die Überwachung und gibt Einblick in die Themen, die die Aufsichtsämter umtreiben. lz 07-24

weiterlesen

________________________________________________________________________________________________________

Video "Die Unverzichtbaren"- Lebensmittelkontrolleur, deine Zukunft im öffentlichen Dienst

________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________

Shop-Übersicht

________________________________________________________________________________________________________

>>> BVLK-Hygieneforum: Wir für sichere Lebensmittel! <<<

________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

________________________________________________________________________________________________________

Hier finden Sie uns in den sozialen Medien

________________________________________________________________________________________________________

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (weitere Informationen finden Sie in den BVLK News Ausgabe 006 2018 vom 24.05.2018) Hinweis: Der BVLK bietet aktuelle Informationen auf seiner Webseite und per Newsletter an. Wenn Sie jemanden kennen, der an Informationen in Bezug auf die Lebensmittelkontrolle interessiert ist, dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Vielen Dank.
Den BVLK Newsletter kann man hier Abonnieren http://bvlk.de/newsletter.html.
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich als Empfänger auf der Webseite www.lebensmittelkontrolle.de eingetragen haben.
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. Geschäftsstelle: Naundorfer Str. 1, 01558 Großenhain, E-Mail: lebensmittelkontrolle@bvlk.de, Internet: www.lebensmittelkontrolle.de
Impressum Datenschutz
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten können Sie sich hier abmelden.