Berlin - Das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet über einen Salmonellen-Ausbruch in Deutschland. Betroffen seien laut RKI alle Bundesländer außer Bremen und dem Saarland. Man gehe von einer hohen Dunkelziffer aus, da betroffene Menschen oft nicht zum Arzt gingen. Auch aus den Nachbarländern Österreich und Dänemark seien Salmonellosen...
BVL - Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ausgetauscht. Dies ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. In den Fokus der Behörden rückten zunehmend Cannabinoide, so etwa in Süßwaren wie Gummidrops, Keksen, Honig und Softdrinks.
Nanomaterialien: Winzige Partikel verleihen vielfältige Eigenschaften
Foto: Adobe Stock
Nanomaterialien werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, beispielsweise in kosmetischen Produkten, in Lebensmittelverpackungen und zahlreichen Bedarfsgegenständen. Nicht immer ist dies für Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich. Für einige Produktbereiche wie Lebensmittel und Kosmetika gelten spezifische Kennzeichnungsvorschriften.
Kalt, kälter, am kältesten - Weißt Du, wieviel Sternlein am Gefrierfach stehen?
Foto: Adobe Stock
Sommerzeit ist Erntezeit. Ob aus dem eigenen Garten, direkt vom Bauernhof oder aus dem Supermarkt: Regionales Gemüse und Obst hat derzeit Saison und ist in guter Qualität günstig erhältlich. Um die Ernte auch außerhalb der Saison genießen zu können, eignet sich Einfrieren prima. Im Gegensatz zur industriellen Verarbeitung, wo die Produkte beim sogenannten Schockfrosten bei rund -40 Grad Celsius sehr schnell durchgefroren werden, haben Gefriergeräte im privaten Haushalt meistens eine Temperatur von -18 Grad Celsius.
BfR-MEAL-Studie: Hohe Acrylamidgehalte in Gemüsechips nachgewiesen
Foto: Adobe Stock
Im Rahmen der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) wurde in verschiedenen Lebensmitteln die durchschnittliche Konzentration von Stoffen – darunter auch Acrylamid – untersucht.
Kosmetische Mittel werden zum Teil großflächig auf die Haut oder aber auf Schleimhäute aufgetragen. Umso wichtiger ist es, dass sie mikrobiologisch unbedenklich sind. Das LAVES Niedersachsen hat einige kosmetische Mittel hinsichtlich ihrer mikrobiologischen Beschaffenheit untersucht.
Ashwagandha-Schlafbeeren-Präparate mit möglichen Gesundheitsrisiken
Foto: von einer KI erstellt
Ashwagandha oder auch "Indischer Ginseng" genannt: Schlafbeeren-Präparate mit möglichen Gesundheitsrisiken: Insbesondere Kinder, Schwangere und Stillende sowie Personen mit einer Erkrankung der Leber sollten darauf verzichten.
Der Jodgehalt in Sushi kann je nach Art der verwendeten Zutaten stark variieren, insbesondere durch den Einsatz von Algen (wie Nori) und Fisch. Ein übermäßiger Verzehr von Sushi, insbesondere aufgrund der jodreichen Algen wie Nori, kann tatsächlich zu einer übermäßigen Jodaufnahme führen. Zu viel Jod im Körper kann sowohl bei Menschen mit einer empfindlichen Schilddrüse als auch bei Personen mit bereits bestehenden Schilddrüsenproblemen gesundheitliche Auswirkungen haben.
Noroviren – Infektionsquellen erkennen und vermeiden
Foto: Adobe Stock
Noroviren gehören in Deutschland zu den häufigsten Erregern von Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen. Die dabei hauptsächlich auftretenden Symptome sind starkes Erbrechen und Durchfall, die zu einem erheblichen Flüssigkeitsdefizit führen können. Noroviren sind in der Umwelt sehr stabil. Sie werden hauptsächlich über Kontakt zu Infizierten und deren Ausscheidungen sowie über kontaminierte Oberflächen übertragen.
Erzgebirge trifft Vogtland - Bundesvorsitzender Maik Maschke konnte vorige Woche mit Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, MdB ins Gespräch kommen. Wir danken für dieses sehr informative Treffen! #gemeinsamfürverbraucher#bvlk
STEC/EHEC-Infektionen durch Lebensmittel: Risiken erkennen und vorbeugen
Foto: Adobe Stock
Der Begriff STEC steht für Shigatoxin-bildende Escherichia (E.) coli. Diese werden vorwiegend durch kontaminierte/verunreinigte Lebensmittel übertragen.
Wo alles noch von Hand gereinigt wird, braucht es Zeit und Gründlichkeit. Doch genauso wichtig ist, dass jeder Arbeitsschritt nicht mit übermäßigem Medienverbrauch erfolgt. Bei Meienburg kommt deshalb das HACCP-zertifizierte Dampfsaugsystem Blue Evolution XL+ von Beam zum Einsatz. Das Multifunktionsgerät überzeugt, da es auch ohne den Einsatz von Chemikalien den Schmutz rückstandslos entfernt.
Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (weitere Informationen finden Sie in den BVLK News Ausgabe 006 2018 vom 24.05.2018) Hinweis: Der BVLK bietet aktuelle Informationen auf seiner Webseite und per Newsletter an. Wenn Sie jemanden kennen, der an Informationen in Bezug auf die Lebensmittelkontrolle interessiert ist, dann empfehlen Sie unseren Newsletter weiter. Vielen Dank.