Darstellungsprobleme? Schauen Sie sich diesen Newsletter in Ihrem Browser an.
Steinbock im Nationalpark Hohe Tauern
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die Sommer- und somit Urlaubssaison startet und Wandern im Nationalpark Hohe Tauern ist für viele Einheimische und Gäste ein unvergessliches Erlebnis. Neue Ausstellungen und Sondertouren als auch unser Bartgeiernachwuchs versprechen einen spannenden Aufenthalt.

NEU: Haus der Steinböcke öffnet am 4. Juli 2020 seine Pforten

Am 4. Juli eröffnet eine neue Attraktion des Schutzgebiets in Heiligenblut für Besucher: Das „Haus der Steinböcke“ verbindet ein modernes Besucher- und Informationszentrum mit einer Dauerausstellung, die unter dem Titel „Der Alpenkönig und sein Thron“ dem Steinwild gewidmet ist. Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr

NEU ab Sommer 2020: Wildtierbeobachtungsturm Oberhaus / St. Jakob i. D. 

Der neue 22 Meter hohe Wildtierbeobachtungsturm bietet eine beeindruckende Perspektive auf den größten zusammenhängenden Zirbenwald der Ostalpen. Die feierliche Eröffnung findet am 11. Juli 2020 statt.
Weiterlesen

Sommersaison – ab sofort wieder geführte Touren mit unseren Rangern

Den Nationalpark mit dem geschulten Auge eines Rangers zu sehen ist ein besonderes Erlebnis. Regelmäßig fingen in den Sommermonaten Touren zu verschiedenen Themen und in viele Nationalparktäler statt. 
Hier drei Inspirationen für ein Nationalparkabenteuer:
Wildnistour: Dem Rotwild auf der Spur / Mallnitz
Wild – unerschlossen – eindrucksvoll:  Wildnisgebiet Sulzbachtäler / Neukirchen a. Gr.
Samstags: Fototouren mit Ranger und Naturfotograf Hermann Muigg / Kals

Das vielfältige Angebot, weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.
 
zum Tourenangebot 

Sommersonderausstellungen im Nationalparkhaus Matrei

Die Sonderausstellung "Ins ewige Eis“ der Hohen Tauern zeigt die Gletscherwelt der Hohen Tauern in all ihren Facetten. Alte Vergleichsbilder und Luftbilder mit historischen Gletscherständen verdeutlichen die Vergänglichkeit der Eisbedeckung der Hohen Tauern.
Die künstlerische Sonderausstellung in der Galerie im Nationalparkhaus Matrei widmet sich Fotografien aus den Hohen Tauern von Senior-Ranger Hermann Muigg.
 
Öffnungszeiten

Unsere Besucherzentren  

Auch in vielen Besucherzentren des Nationalparks ist wieder ‚Normalbetrieb‘ eingekehrt und viele Ausstellungen und Infozentren können wieder – unter Berücksichtigung der Covid-19 Auflagen – besucht werden. Alle Infos zu den Öffnungszeiten unserer Anlaufstellen finden Sie auf unserer Homepage. Einige Ausstellungen sind nur eingeschränkt in Betrieb.
Weiterlesen

Nationalpark Akademie – Wo sind noch Plätze frei?

Tiefgekühlte Geschichte – Goldbergbau und Funde im Fleißtal
Lebensraum Hochmoor – vertiefende Botanik & Zoologie der Hohen Tauern
Outdoorskills II
Die Bachforelle – Fisch des Jahres 2020
Die Hohen Tauern im Griff des Eises
 
Weitere Veranstaltungen

Jungforscherclub für Kids in den Sommerferien  

Für Kids von 6 bis 10 Jahren 
Angebot in Mallnitz
Angebot im Oberen Mölltal

Junge Bartgeier werden bald ausfliegen  

Um den 10. Juli sollte im Krumtal und am Katschberg der Bartgeiernachwuchs seine ersten Flugversuche starten.  Ein spannendes Naturschauspiel. Am Infopoint im Krumltal und bei geführten Rangertouren können die Gäste sich näher informieren.
Weiterlesen

Ranger Rudi  

In der neuen Ausgabe des Kindermagazins trifft Ranger Rudi auf die bunte Grashüpfer Dame Vera. Sie lässt unseren Rudi an ihrem doch kurzen aber besonders aufregenden Leben teilhaben. Mit Ranger Ekki klärt Rudi die heißesten Fragen rund um die Könige der Lüfte in einem privaten Interview.
zum Magazin

Vegetationskartierung 

Aktuell wird an der Weiterentwicklung der Methodik der Biotopkartierung Salzburg gearbeitet. Dies geschieht mittels einer flächendeckenden  Vegetationskartierung in den 4 Nationalparktälern Seebachtal (Kärnten), Unter- und Obersulzbachtal (Salzburg) und Innergschlöss (Tirol). Ab Juli 2020 starten die Experten mit den Erhebungen im Gelände. Eine ausführliche Auswertung und Darstellung aller in den Untersuchungsgebieten vorkommenden Biotoptypen ist von hoher Relevanz und für 2022 zu erwarten. 
 

14. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern

Das Umbaltal zeichnet sich nicht nur durch die bekannten Iselkatarakte aus, sondern bietet durch sein abwechslungsreiches Relief und die Geologie eine hohe Vielfalt an Lebensräumen in unterschiedlichen Höhenstufen und Expositionen. Es gilt als eines der pflanzenreichsten Täler Osttirols, mit mehreren hundert Blüten- und Farnpflanzen. Über 70 Wissenschaftler erheben im Juli innerhalb von 48 Stunden ehrenamtlich die Biodiversität des Tales. 
 
Weiterlesen
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?  Dann klicken Sie hier um den Newsletter abzubestellen.