| | Corona-Winter stellt uns auf harte Probe – Rheinland-Pfalz ergreift weitere Maßnahmen"Der Corona-Winter stellt uns auf eine harte Probe. Auch wenn wir den Anstieg der Neuinfektionen mit den Novembermaßnahmen abbremsen konnten, ist uns allen klar, dass wir die Trendwende noch nicht geschafft haben. Sehr schwerwiegend ist auch, dass die Zahl der tödlichen Krankheitsverläufe steigt. Wir müssen den Teil-Lockdown verlängern." Lesen Sie weiter |
|
| | | Région Grand Est, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland unterzeichnen BeistandspaktMinisterpräsident Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg), Minister-präsidentin Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident Tobias Hans (Saarland) und der Präsident der Région Grand Est Jean Rottner haben heute (27. November 2020) einen Beistandspakt für eine verstärkte grenz-überschreitende Kooperation und Koordination unterzeichnet. Lesen Sie weiter |
|
| | | Land und Kommunen arbeiten eng bei der Bekämpfung der Pandemie zusammen„Die Einschränkungen seit Anfang November zeigen Wirkung: Das exponentielle Wachstum der Zahl von Neuerkrankungen konnte durchbrochen werden. Die Zahlen haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert oder sinken sogar langsam. Wir sind aber immer noch nicht dort, wo wir sein müssten. Wir brauchen also auch weiterhin die Reduzierung von Kontakten, um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten", so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Lesen Sie weiter |
|
| | | Haushaltsausschuss des Bundestags bewilligt 37,6 Mio. Euro für Rheinland-Pfalz Aktuell berät der Bundestag über den Bundes-Haushalt 2021. In seiner jüngsten Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht für die Förderung von wichtigen rheinland-pfälzischen Kultur- und Denkmalschutzprojekten mit 37,6 Mio. Euro gegeben. So wird der Bund die Sanierung des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz, des Mainzer Rathauses und des Wormser Domes unterstützen. Lesen Sie weiter |
|
| | | Digitalen Wandel zu gestalten, bleibt wichtige Aufgabe der Landesregierung „Der Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur hat mich unterstützt, die Digitalisierung in Rheinland-Pfalz mit vielen erfolgreichen Projekten entscheidend voranzutreiben“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der vorerst letzten Sitzung des Expertengremiums. „Den digitalen Wandel weiter zu gestalten, bleibt auch in Zukunft als ressortübergreifende Querschnittsaufgabe ein zentraler Schwerpunkt der Landesregierung.“ Die vorerst letzte Sitzung in dieser Legislaturperiode fand aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens als Videokonferenz statt. Lesen Sie weiter |
|
| | | Rheinland-Pfalz steht für ethisch verantwortungsvolle KIHeute findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft der europaweite digitale Kongress "Trust in AI. Responsible AI for Science and Society" statt mit über 650 Teilnehmenden. „Europa ist in der Lage, partnerschaftlich und gemeinsam eine verantwortungsvolle KI umzusetzen. Aus Rheinland-Pfalz kommt dazu ein exzellenter Beitrag von Menschen, deren Forscher- und Unternehmergeist für ethisch verantwortungsvolle KI steht, das ist die Botschaft, die von diesem Kongress ausgehen soll“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Begrüßung. Lesen Sie weiter |
|
| | | Keine Toleranz für Gewalt gegen Frauen„Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Jeden Tag werden Frauen Opfer häuslicher Gewalt. Gemeinsam müssen wir uns deshalb als Gesellschaft für den Schutz von Frauen einsetzen.“ Das unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des internationalen Aktionstages gegen Gewalt an Frauen. Lesen Sie weiter |
|
| | | Corona-Pandemie solidarisch bewältigen„Unsere Politik ist, die Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz solidarisch zu bewältigen. Wir lassen niemanden zurück. Deswegen gilt unser Augenmerk besonders denjenigen, die sozialen Härten ausgesetzt oder besonders schutzbedürftig sind. Diese Menschen dürfen nicht zu Verliererinnen und Verlierern der Krise werden.“ Das haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler nach einem Gespräch des Ministerrats mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege erklärt. Lesen Sie weiter |
|
| | | Bereits heute mehr als 1.500 zugesagte neue LTE-Standorte„Leistungsfähiger Mobilfunk ist unerlässlich für die Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Daher freut es mich besonders, dass sich die Mobilfunkversorgung deutlich verbessert hat“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Treffen des Runden Tischs Mobilfunk. „Seit dem ersten Treffen Anfang 2019 entstanden bis Juni 2020 allein 1.533 neue 4G/LTE-Standorte in Rheinland-Pfalz.“ Lesen Sie weiter |
|
| | | Zentrale Anlaufstelle für Barrierefreiheit in den Medien gestartetUnter der Domain www.barrierefreie-medien.info können ab Dienstag, 24. November, Informationen über barrierefreie Medien abgerufen und Beschwerden über unzureichende Barrierefreiheit eingereicht werden. Über die zentrale Anlaufstelle für Barrierefreiheit (ZABA) sind sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Anbieter direkt erreichbar. Lesen Sie weiter |
|
| | | Landesmittel ermöglichen Ausbau der Freiwilligen Feuerwehren in Kruft und PlaidtDer Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat in Plaidt (Kreis Mayen-Koblenz) zwei Förderbescheide in Höhe von je 30.000 Euro an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Pellenz, Klaus Bell, übergeben. Die Fördermittel entstammen dem Landesprogramm „Kommunale Bau- und Beschaffungsmaßnahmen der Feuerwehren“. Damit wird in Kruft und Plaidt die Anschaffung zweier Mehrzwecktransportfahrzeuge mit Ladehilfen für die Freiwilligen Feuerwehren ermöglicht. Lesen Sie weiter |
|
| | | Ministerpräsidentin Dreyer erleichtert über Trumps Einlenken„Ein geordneter und reibungsloser Übergang von einer Administration zur nächsten ist nicht nur das wichtigste Element der demokratischen Gepflogenheiten in den USA. Er ist auch für die Sicherheit und Handlungsfähigkeit der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten in Zeiten großer und vielfältiger Herausforderungen unabdingbar. Ich bin deshalb sehr froh, dass dieser Prozess drei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl nun offiziell gestartet werden kann“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Lesen Sie weiter |
|
| | | Ministerpräsidentin Malu Dreyer kritisiert Veto gegen EU-Haushalt Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das Veto aus Ungarn und Polen gegen das neue EU-Haushaltspaket scharf kritisiert. „Die Blockadehaltung einzelner Mitgliedstaaten gegen den Kompromiss zum künftigen EU-Haushalt richtet sich nicht nur gegen die gesamte Europäische Union, sondern letztlich auch gegen die eigene Bevölkerung“, kommentierte die Ministerpräsidentin das Veto, über das die Staats- und Regierungschefs gestern Abend ergebnislos berieten. Lesen Sie weiter |
|
|
|
| | Stellenangebot der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz:Im Vorzimmer der Geschäftsführung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) ist am Dienstsitz Mainz zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufgrund eines vertretungsbedingten vorübergehenden personellen Engpasses befristet für die Dauer eines Jahres die Stelle einer / eines Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m / w / d) im Vorzimmer der Geschäftsführung der KEF in Vollzeit zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 7. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Ministeriums des Innern und für Sport:Im Bereich der Rheinlandpfälzischen Polizei ist die Funktion der Polizeipräsidentin / des Polizeipräsidenten (m / w / d) bei dem Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Ministeriums des Innern und für Sport:Im Ministerium des Innern und für Sport sind in der Abteilung 6 „Verfassungsschutz“ im Referat 361 „Zentrale Aufgaben und Informationstechnik“ Stellen in der Systemadministration (m / w / d) zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 14. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz:Im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 7 „Verkehr und Straßenbau“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer Referentin / eines Referenten (m / w / d) im Referat 8706 „Eisenbahnfinanzierung und -infrastruktur, Schienenpersonenverkehr, ÖPNV“ zu besetzen. Bewerbungsfrist lauft bis 4. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Ministeriums für Bildung:Im Ministerium für Bildung in Mainz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 1. Dezember 2020, die Stelle der Zentralabteilungsleitung (m / w / d) zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 27. November 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz:Im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz ist die Stelle einer Referentin bzw. eines Referenten (m / w / d) in Vollzeit im Referat „Wasserwirtschaftliche Planungen, EG-Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerschonende Landwirtschaft“ der Abteilung „Wasserwirtschaft“ zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 13. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd:Zum 1. März 2021 ist die Leitung des Referates 23 (m / w / d) - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Neustadt - (Besoldungsgruppe A 16 LBesO) neu zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 6. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd:Das Referat Raumordnung und Landesplanung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd sucht zum 1. Februar 2021, zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren, einen Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor (m / w / d) der Fachrichtung Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung oder Geographie. Bewerbungsfrist läuft bis 6. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Landesuntersuchungsamtes:Beim Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle (100 %) eines staatlich geprüften Lebensmittelchemikers (m / w / d) in der Abteilung 5 „Lebensmittelchemie“ Institut für Lebensmittelchemie Koblenz zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 4. Dezember2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot des Landesuntersuchungsamtes:Beim Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz ist zum 1. Januar 2021 die unbefristete Vollzeitstelle (bis Besoldungsgruppe A 10 LBesG) einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (m / w / d) für die Bereiche Haushaltswesen und Organisation in der Abteilung 1 „Zentrale Dienste“ zu besetzen. Dienstort ist Koblenz. Bewerbungsfrist läuft bis 11. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation:Bei den Vermessungs- und Katasterämtern Osteifelhunsrück, Rheinhessen-Nahe, Rheinpfalz, Westeifel-Mosel, Westerwald-Taunus und Westpfalz sind an den Dienstorten Mayen, Alzey, Landau in der Pfalz, Bernkastel-Kues, Westerburg und Pirmasens zum nächstmöglichen Termin insgesamt drei Stellen von Beamtinnen und Beamten (Verwaltungswirtin / Verwaltungswirt) (m / w / d) mit abgeschlossenem Vorbereitungsdienst für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung „Verwaltung und Finanzen“ (Besoldungsgruppe A 6 / A 7 mit Aufstiegsmöglichkeit nach Besoldungsgruppe A 8 Landesbesoldungsgesetz (LBesG)) auf Dauer zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 13. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot des Landesbetriebes Daten und Information:Im Landesbetrieb Daten und Information sind im Bereich E - eGovernment in dem Teams E1 - CC-OZG / eGovernment-Service und E2 - eGovernment / Basisdienste, mehrere Stellen Fachanwendungsbetreuer / Produktmanager (Basiskomponenten) sowie Fach- und Kundenberater für die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) in RLP (m / w / d) (Kennziffer AS 2020_41) zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 4. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot der Zentralstelle der Forstverwaltung:Im Bereich der örtlichen Forstverwaltung, der Zentralstelle der Forstverwaltung und dem Nationalparkamt Hunsrückhochwald stehen zum nächsten Beförderungstermin Beförderungsstellen für Beförderungen zu den Besoldungsgruppen A 10, A 11, A 12, A 13 und A 14 zur Verfügung. Bewerbungsfrist läuft bis 7. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot des Polizeipräsidiums Rheinpfalz:Im Geschäftsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz bei der Kriminaldirektion Ludwigshafen und hier bei der Kriminalinspektion sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Leiterin / Leiter einer Dienstgruppe beim Kommissariat 1, Kriminaldauerdienst (w / m / d) zu besetzen. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot des Polizeipräsidium Trier:Bei dem Polizeipräsidium Trier / Führungsstab / Stabsbereich Führungs- und Lagezentrale ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Ersten Einsatzsachbearbeitung (m / w / d) in der Führungszentrale zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 14. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot der Technischen Universität Kaiserslautern:An der Technischen Universität Kaiserslautern sind im Fachbereich Informatik zwei Professuren (W 3) für „Anwendungen des Maschinellen Lernens“ (m / w / d) und „Methodische Grundlagen des Maschinellen Lernens“ (m / w / d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 31. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot der Technischen Universität Kaiserslautern:An der Technischen Universität Kaiserslautern ist im Fachbereich Mathematik eine Professur (W 3) für „Künstliche Intelligenz in der Mathematik“ (m / w / d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 31. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
|
| | Stellenangebot der Hochschule Worms:An der Hochschule Worms ist im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Studienrichtung Steuern zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete W2-Professur (m / w / d) für das Fach Allgemeines Steuerrecht, insbesondere Abgabenrecht (Verfahrensrecht) zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 11. Dezember 2020. Lesen Sie weiter |
|
| | | Stellenangebot der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden:Bei der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden (ca. 19.694 Einwohner in 15 Ortsgemeinden und der Stadt Kirchheimbolanden) ist die Stelle der / des hauptamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters zum 1. Oktober 2021 wegen Eintritts des Amtsinhabers in den Ruhestand zu besetzen. Bewerbungsfrist läuft bis 6. Januar 2021. Lesen Sie weiter |
|
|