 | Neues aus dem MDR |
MDR in Radio, Fernsehen und Online Die Region im Rampenlicht: Musik, Emotionen und echtes Engagement Am 27. Juni um 20.15 Uhr feiert der MDR die Premiere seiner neuen monatlich stattfindenden Unterhaltungssendung „Hol dir deine Show!“ – und zwar nicht im Studio, sondern mitten im Leben in Trebitz, einem Ortsteil von Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt. Hier wird das örtliche Freibad zur Bühne für Stars, Geschichten und Menschen aus der Region. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „MDR um Vier – Der starke Osten“ eröffnet Voting zur „Goldenen Henne 2025“ mit einer besonderen Live-Ausgabe An diesem Donnerstag, 26. Juni 2025, startet erstmals „MDR um Vier – Der Starke Osten“ in die heiße Phase der „Goldenen Henne 2025“. Ab 16 Uhr werden exklusiv in der TV-Sendung die Nominierten für Deutschlands größten Publikumspreis bekannt gegeben. |
MDR UNTERNEHMEN MDR trifft: 13. Jahrestreffen mit Behindertenverbänden - Neuer Aktionsplan für noch mehr Inklusion und Wechsel in der Leitung der Barrierefreiheit Digitale Barrierefreiheit bis 2028: Beim 13. Jahrestreffen des MDR-Intendanten Ralf Ludwig mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 26. Juni in Leipzig hat der MDR einen neuen Aktionsplan für die Jahre 2026 bis 2028 angekündigt. |
MDR KLASSIK Mittendrin in Chemnitz: MDR-Tag zur Eröffnung des 34. MDR-Musiksommers 2025 Mit einem abwechslungsreichen MDR-Tag voller Musik und Begegnungen wird am 8. August der 34. MDR-Musiksommer in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz eröffnet. Als Kooperationspartner der Kulturhauptstadt präsentiert der MDR in Chemnitz seine vielfältigen Angebote rund um das Festjahr. Zentraler Anlaufpunkt für den Austausch mit den Menschen vor Ort ist ein Dialog-Haus in der Innenstadt. |
MDR UNTERNEHMen Torsten Peuker übernimmt ab 1.7. die kommissarische Leitung für die MDR-Programmdirektion Leipzig Bis zur endgültigen Berufung einer neuen gemeinsamen Direktorin oder eines neuen Direktors für die MDR-Programmdirektionen Halle und Leipzig ab 2026 gibt es in der kommissarischen Leitung der PD Leipzig einen Wechsel. Torsten Peuker wird diese Aufgabe ab 1.7. von Jana Brandt übernehmen. Jana Brandt wird bis Anfang 2026 weiterhin die PD Halle führen. |
MDR UNTERNEHMEN DDR-Künstlergruppe im Fokus – Gelungene Deutschlandpremiere für MDR-Kinokoproduktion „GO CLARA GO“ in Chemnitz Fast ein halbes Jahrhundert nachdem sich die widerständige DDR-Künstlergruppe Clara Mosch in Karl-Marx-Stadt gegründet hat, wird ihr ein filmisches Denkmal gesetzt: Die MDR-Kinokoproduktion „GO CLARA GO: die Kunst des kreativen Widerstands“ der Regisseurin Sylvie Kürsten ist ab 26. Juni bundesweit in den Kinos zu sehen. Zur Film-Premiere am 24. Juni im Kino Metropol in Chemnitz kamen Mitglieder der Gruppe sowie die Macherinnen der Doku zu einem Filmgespräch zusammen. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online ARD Radiofestival: 10 Wochen Konzert-Highlights aus ganz Europa – Partner ist der 3satFestspielsommer Mehr als 100 Konzerte und Opern: Die Stars der Klassik sind vom 12. Juli bis 19. September beim ARD Radiofestival zu Hause. Täglich ab 20 Uhr gibt es bei den ARD-Kulturwellen, in der ARD Audiothek, im Radio oder als Livestream klassische Konzerte, Opern und Jazzmusik von renommierten Festivals und Ensembles aus dem In- und Ausland. Jeden Sonntag bietet zudem die „Hörbar“ einen vielfältigen Musik-Mix ohne Grenzen. Das Programm des ARD Radiofestivals gestalten alle Kultur- und Klassikwellen der ARD gemeinsam. Dieses Jahr ist der Mitteldeutsche Rundfunk mit MDR KLASSIK der Federführer. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Schwarz-Rot-Gold – Wie viel Patriotismus darf´s denn sein?“ Welche Fahnen sollten vor öffentlichen Gebäuden zukünftig wehen? Sind Flaggen identitätsstiftend oder nur leere Symbolik? Wo liegt der Unterschied zwischen Patriotismus und Nationalismus? Diese und andere Fragen diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Thüringer Landtag, Andreas Bühl, mit der Thüringer Linken-Parteivorsitzenden und Landtagsabgeordneten Katja Maurer sowie dem Politikwissenschaftler an der Universität Erfurt, Prof. Andreas Anter. |
Ihnen gefällt der Newsletter? Dann sagen Sie es gerne weiter: | |
|
|