Laden...
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
BFC NEWS 12.06.2020 |
Liebe/r Abonnent,Seit Freitag, dem 13.03.2020 ist alles anders: CORONA! Nun begleitet uns dieser Virus seit gut 3 Monaten und sorgen für viele Veränderungen- privat und beruflich! |
Auch wir als Bundesfachschule waren von dem allgemeinen Unterrichtsverbot betroffen. Ereilt hat uns diese Nachricht am 13. März – Freitag, der 13!, also kurz vor dem Wochenende. Der Schock legte sich aber relativ schnell:
Wir haben das große Glück über eine sensationelle pädagogische Lernumgebung zu verfügen – teilweise allein dadurch, dass wir gerade im letzten Jahr über den Förderverein der BFC Mittel erhalten, die wir ausschließlich in die digitale, schulische Infrastruktur investiert haben. Wir konnten also gut „aufrüsten“.
Als in China die CORONA-Krise begann, haben wir genauer hingeschaut; denn eigentlich unternehmen wir jedes Jahr eine automobile Studienreise nach Peking und Shanghai und diese drohte in Wasser zu fallen, was dann auch tatsächlich so gekommen ist. Zu diesem Zeitpunkt haben wir uns bereits auf einen potentiellen Shutdown eingestellt und mit unserem IT-Ausstatter Kontakt aufgenommen. Bereits am 3. Februar waren wir in der Lage alles so umzustellen, dass unsere Präsenzstudenten im Zweifel von zu Hause aus lernen können.
Unabhängig davon ist es bei uns seit 5 Jahren Usus, dass alle BFC’ler ihre Studienmaterialien von unserem Download-Portal abrufen. Hier gab es keine Änderung seit dem 13. März. Das Einzige, was den Präsenzstudenten nicht mehr angeboten werden konnte war, dass wir alle „auf der Tonspur“ weiterhin begleiten. Unsere Voraussicht hat sich ausgezahlt – das komplette Team hat sich am 18.03. in BFC getroffen – natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um uns nicht selbst zu gefährden – und wir haben eine Technik-Schulung genossen, um professionell auf Web-Unterricht umzustellen. Für die BFC’ler war es fast wie sonst in der BFC: alle haben Ihr Skript jetzt auf dem Bildschirm vor sich und der jeweilige Dozent begleitete die BFC’ler durch die Unterlagen. Es war möglich während dieser Web-Session in einem Chat direkte Fragen zu stellen, der Dozent konnte interaktiv auf ein Whiteboard umstellen und wie in der Schule ein „Tafelanschrieb“ verfassen, wenn es erforderlich war. Mit den BFC’lern hatten wir uns darauf geeinigt, die Voice-Funktion für direktes „Reinfragen“ nicht zu nutzen, da jeder im Nachgang – wie sonst in der BFC auch – den Dozenten direkt ansprechen konnte; natürlich nur online oder per Telefon.
Unsere Fernstudenten merkten von der ganzen CORONA-Krise gar nichts, denn sie bekamen nach wie vor alle Lernbriefe sowie Einsendeaufgaben direkt – wie immer – auf ihren Schreibtisch geliefert. Und auch die Korrekturen und Kommentierungen der Einsendeaufgaben liefen wie immer digital ab. Die einzig komplett neue Situation für die Fernstudenten war, dass die anstehenden Präsenzphasen für Vorbereitung auf die Modulprüfungen nicht vor Ort, sondern auch nur online durchgeführt werden konnten. Aber das war nun auch kein Problem mehr, denn der „Web-Unterricht“ wurde unser Tagesgeschäft.
Unser Ziel war es auf jeden Fall den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, damit die BFC’ler weiterhin ihr Input geliefert bekommen und auch allen Anschlussverpflichtungen nachgehen können. Aus diesem Grunde haben wir auch die Klausuren des Präsenzstudiums und des Fernstudiums erstmalig online schreiben lassen – auch das hat problemlos geklappt. „Hier möchte ich allen BFC’lern ein großes Kompliment aussprechen, dass sie sich so toll auf die neue Situation und auch Arbeitsweise eingestellt haben!“
Wir waren eine der ganz wenigen Institutionen in D, die am 27.04. wieder öffnen durfte - das war mit massiven Widerständen seitens der Schulaufsichtsbehörde verbunden, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus! Wie sieht es nun in der BFC aus? Unterricht mit Sicherheitsabstand und Maske - 10 Stunden am Tag!
Auch das geht (hoffentlich) irgendwann vornbei.
Die Rahmenbedingungen haben es erforderlich gemacht, dass wir aus unseren sonst 4 Vollzeit-Klassen nun 6 machen mussten. Auch hier zeigt sich wieder: wir haben alles richtig gemacht als wir uns vor 3 Jahren dazu entschlossen haben von Masse auf Klasse zu gehen. Die max. 100 Vollzeit-BFC‘ler werden jetzt in noch kleineren Gruppen beschult. „Ich sage es mal so: die fehlende Größe kann manchmal auch ein Vorteil sein!“
In vielen Schulen und Hochschulen lag zu diesem Zeitpunkt noch immer alles auf Eis - die BFC ist halt anders!
Wie es mit dem neuen Jahrgang weitergeht, ist noch immer offen, da wir leider nicht wissen, ob es eine Lockerung geben wird, die eine Beschulung wieder in 4 Gruppen möglich macht oder wir noch eine begrenzte Zeit - selbst im August - an 6 Klassen festhalten müssen.
Nicht mehr lang, dann sind unsere aktuellen Präsenz-BFC'ler vor der Präsentation ihrer Projektstudien und damit am Ende ihrer BFC-Ausbildung. Seit Montag laufen die letzten Seminare, um die gewählte Vertiefungsrichtung abzurunden.
Auch in der nächsten Woche wird es noch Veranstaltungen geben und dann folgenden die 3 letzten tollen Tage: Projektstudien-Präsentationen, Projekt-Studien-Präsentationen und zum Abschluss die mündlichen Ergänzungsprüfungen für diejenigen, die noch einmal um "Nachschlag" gebeten haben.
So schnell vergeht ein Jahr.... Wahnsinn!
Am Montag, den 08.06. sind "die Neuen" angekommen: der Vorkurs!
Diejenigen, die eine technische Ausbildung absolviert haben, müssen diesem Kurs besuchen, um eine "weiche Landung" in dem dann startenden betriebswirtschaftlichen Studium zu haben. Alle Inhalte werden in dem anschließenden kaufmännischen Praktikum erprobt, ausbrobiert und live einstudiert, so dass dem Start im August dann nichts mehr im Wege stehen sollte. Der Fokus dieses Vorkurses liegt auf Rechnungswesen und BWL. Nach nur 3 Tagen haben die Jungs und Mädels schon 40 Stunden Input hinter sich, aber morgen geht's weiter.
Im zweijährigen Rhythmus veranstaltet der ZDK eine Lehrerfortbildung in den Räumen der BFC. In diesem Herbst wäre es wieder soweit gewesen, allerdings möchte der Bundesverband diese Veranstaltung ins Frühjahr 2021 verlegen. Sobald uns ein fester Termin erreicht, werden wir Sie hierüber informieren, damit Sie Ihre Schulleitung in Kenntnis setzen können.
Ebenfalls im zweijährigen Rhythmus treffen sich viele BFC'ler zur Herbstakademie auf Sylt. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Viele "Wiederholungstäter" wissen, dass die Plätze limiert und sich frühzeitig angemeldet haben.
Da die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, sind die Chancen gering noch über die Warteliste einen Platz zu ergattern.
Wir sehen uns vom 6. bis 8. November in Kampen.
Bei uns geht nichts mehr. Bereits vor der Corona-Krise war die BFC für das im August beginnende Präsenzstudium ausgebucht. Wenige Restplätze gab es im Fernstudium 2020. Dann kam CORONA.
Seit ca. Mitte April werden wir täglich mit bis zu 10 Anfragen konfrontiert, die gern noch ab Augusut an dem Präsenzstudium der BFC teilnehmen würden. Die Entwicklungen in der Branche zeigen, dass sich einige Interessenten "spontan" für die BFC entscheiden möchten, weil sich vielleicht keine Übernahme nach dem Ausbildungsende ergeben hat oder weil der eigene Arbeitsplatz der CORONA-KRise zum Ofer gefallen ist oder wird.
Leider ist die BFC kein Platz für einen solchen "Plan B".
Karriere plant man und das gilt auch für den Besuch der BFC im Fernstudium oder in Präsenz.
Interessierten sollten Sie den Tipp geben, sich frühzeitig für die BFC zu entscheiden, damit man sicher planen kann. Anmeldungen für 2021 erreichen uns bereits!
Der 1. Deutschen Online Autohaus Kongress startet am 29. Juni 2020 – anmelden kannst du dich ab sofort unter www.autohauskongress.de
Im Augenblick sind selbst gestandene Autohaus-Profis herausgefordert. Absatzzahlen und Umsätzen brechen gerade dramatisch ein, vereinbarte Ziele sind nicht haltbar, Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel, Kunden sind in Warteposition und haben nicht wirklich Lust, Autos zu kaufen und Mitarbeitern fehlt es an Sicherheit, Vertrauen und Orientierung. Besonders an den Nerven zehrt, dass keiner genau weiß, wie lange diese Krise noch anhält und welche Folgen sie haben wird. Die langfristigen Wirkungen werden wir erst in den nächsten Monaten einschätzen können.
Doch unternehmerisch handeln müssen Entscheider aus Autohäusern bereits heute: Darum gibt es den 1. Deutschen Online Autohaus Kongress!! Dieser exklusive Branchentreff soll Entscheidern aus Autohäusern Mut machen, Kraft und Klarheit geben, Antworten liefern und inspirieren.
Dieser Kongress ist für alle, die jetzt nach neuen Perspektiven suchen, nach einem roten Faden, wie es ganz konkret nach Corona weitergeht. Klare Strategien!
Lasst uns gemeinsam etwas tun, uns austauschen, vernetzen, die entscheidenen Fragen stellen, nach vorne kucken – und die Ärmel hochkrempeln. Gemeinsam nach vorne schauen…
Der Online Autohaus Kongress steht unter dem Motto: Deutschlands Autohäuser im Wandel – wo geht die Reise hin.
Dieser Newsletter ist ein Service der: |
Laden...
Laden...
© 2025