der Juni steht nicht nur im Zeichen der Fußball-EM – auch in der Welt der Medienpädagogik gibt es viele interessante Entwicklungen, Veranstaltungen und Publikationen, über die wir in diesem Newsletter berichten möchten.
Neues Themendossier: TV-Formate
Unterhaltungssendungen wie Castingshows und Scripted-Reality-Formate spielen eine immer größere Rolle im TV-Programm. Es ist deshalb wichtig, besonders Kinder und Jugendliche für die gesehenen Inhalte zu sensiblisieren. Das Medienkompetenzportal NRW hat dazu ein neues Themendossier "TV-Formate" veröffentlicht.
Der Einfluss von Algorithmen und Hassbotschaften im Netz wächst. Ob eine digitale Ethik die Lösung sein kann, wurde auf der Medienversammlung diskutiert. Inzwischen wurde eine Dokumentation zur Veranstaltung veröffentlicht.
Im Rahmen der gamescom und der VideoDays in Köln findet vom 18. bis zum 20. August 2016 die Fachfortbildung „Games im Fokus der Jugendhilfe“ statt. Die Teilnehmer/innen erhalten dabei einen tieferen Einblick in das Thema Computerspiele und den Zusammenhang von Games und Kultur.
Vom 7. bis 9. Oktober 2016 findet im DGB Tagungszentrum in Hattingen das 18. EduCamp (#echat16) statt. Bei dieser „Mitmach-Konferenz“ treffen sich Praktikerinnen und Praktiker aus verschiedenen Bildungsbereichen, die sich mit innovativen Formen des Lernens mit Medien beschäftigen und sich über ihre Arbeit austauschen wollen.
Die letzte Ausschreibungsrunde für das Förderprojekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist gestartet. Das Projekt erweitert die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten. Dabei steht die eigenständige und kreative Mediennutzung der Teilnehmer/innen im Vordergrund. Noch bis zum 31. August 2016 können Förderanträge eingereicht werden.
Der Dieter Baack Preis ist in eine neue Runde gestartet. Er wird jährlich von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben und zeichnet Medienprojekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Noch bis zum 31. August 2016 können sich medienpädagogische Projekte bewerben.
Die Deutsche AIDS-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr den Jugend Medienpreis HIV/Aids. Gesucht werden Schüler/innen und Jugendliche bis 20 Jahre, die sich einfallsreich mit HIV und Aids beschäftigt haben – sei es in der Freizeit, im Unterricht, der Theater-AG, im Chor, als Jugendgruppe oder in der Schülerzeitung. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2017.
Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert Projekte von gemeinnützigen Akteuren, die Jugendlichen beibringen, im Web menschenfeindliche und extremistische Narrative zu erkennen, Gerüchte und Falschmeldungen zu analysieren und zu widerlegen und die Jugendlichen dazu befähigen auf dieser Erkenntnisgrundlage selbstständig Gegenrede durchzuführen. Anträge auf Zuwendungen können bis zum 22. Juli 2016 eingereicht werden.
Empfehlung des Monats Juni 2016: Medienwerkstatt der Kunstsammlung NRW
Die Nutzung neuer Medien ist für die meisten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen heute selbstverständlich. Mit der Medienwerkstatt knüpft das Bildungsprogramm der Kunstsammlung an alltägliche Erfahrungen und vorhandene Kompetenzen junger und erwachsener Besucher/innen an. Ausgestattet mit Foto- und Videokameras, Computerarbeitsplätzen mit Bildbearbeitungs- und Schnittprogrammen sowie einer Greenbox, bietet ihnen die Werkstatt im K21 Ständehaus die Möglichkeit, kreativ mit Fotografie und Video zu experimentieren und den Einsatz und die Wirkung visueller Gestaltungstechniken sowie die Manipulierbarkeit digitaler Bilder zu erkunden.
Abmeldung: Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com in unserem Verteiler angemeldet haben. Sie können sich natürlich jederzeit bequem wieder abmelden. Klicken Sie einfach hier, falls Sie keine weiteren E-Mails über unseren Verteiler erhalten möchten.