Liebe Leserinnen und Leser, Im Monat November hat das Medienkompetenzportal ein neues Themendossier zum Thema "Hate Speech" veröffentlicht. Auch das Förderverzeichnis wurde überarbeitet und bietet einen aktuellen Überblick über Projektfördermittel. Spannend waren im November auch die Veröffentlichung der jährlichen JIM-Studie und des Medienkompetenzberichts der LfM sowie die Verleihung des Dieter Baacke Preises. Anlässlich des Tags der Medienkompetenz in NRW am vergangenen Montag hat das Medienkompetenzportal NRW ein neues Themendossier zum Thema "Hate Speech" veröffentlicht. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen-dossiers/hate-speech.html Das Förderverzeichnis des Medienkompetenzportals NRW wurde umfangreich aktualisiert. Es stellt nach Zielgruppen geordnet potentielle Geldgeber vor und hilft damit bei der Projektfinanzierung. Besonders für kleine Medienkompetenzprojekte ist die Suche nach Geldgeber/innen vor Ort oft erfolgsversprechender als die Beantragung von Fördergeldern auf Bundes- oder EU-Ebene. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/praxis/projekt-finanzierung/quellen-und-toepfe.html Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat den Medienkompetenzbericht 2015/16 veröffentlicht. Dieser nimmt vor allem die Hassrede als zentrale Herausforderung in den Blick und stellt darüber hinaus die ganze Bandbreite der Themen und Aktivitäten der LfM im Bereich Medienkompetenz dar. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/lfm-legt-medienkompetenzbericht-201516-vor.html Die JIM-Studie 2016 wurde veröffentlicht. In einem Screencast zeigen und kommentieren wir die wichtigsten Ergebnisse. https://www.youtube.com/watch?v=xbRSPeEqUrA Daddeln unterm Weihnachtsbaum? Pünktlich zur Vorweihnachtszeit hat das Internet-ABC Hintergrundinfos zum Thema „Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder“ zusammengestellt. https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/daddeln-unterm-weihnachtsbaum/ Im November wurde der diesjährige Dieter Baacke Preis an sieben herausragende medienpädagogische Projekte verliehen. Außerdem veröffentlichte die GMK die Ergebnisse des 33. GMK-Forums mit dem Sonderthema „Medienpädagogik zur Förderung und Beteiligung Geflüchteter“. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/ergebnisse-des-gmk-forums-und-verleihung-des-dieter-baacke-preises.html Bereits seit dreizehn Jahren sorgt der Safer Internet Day als Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet weltweit für Aufmerksamkeit. Die EU-Initiative klicksafe, die den SID in Deutschland koordiniert, ruft wieder Schulen, Unternehmen und Organisationen auf, sich mit Veranstaltungen, Projekten und Aktionen am Safer Internet Day am 7. Februar 2017 zu beteiligen. Im Mittelpunkt steht dieses Mal das Thema Cyber-Mobbing. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/sid-2017-gemeinsam-fuer-ein-besseres-internet.html In einem Modellprojekt erstellen Strafgefangene Kurzfilme und Audios. Ziel ist es, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln und der Öffentlichkeit, insbesondere haftgefährdeten Jugendlichen, Einblicke in den Alltag einer Justizvollzugs- oder Jugendarrestanstalt zu ermöglichen. In den Podcasts werden Themen behandelt, die die Inhaftierten bewegen, wie zum Beispiel die Haftsituation oder eigene Gefühle und Gedanken. Alles ist echt, die Gebäude, die Inhaftierten, die Umgebung und die Mitarbeiter. Diese Authentizität ist bisher einmalig und spannend. Das Projekt wurde 2010 mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/empfehlungen-des-aktuellen-monats/2016/november-2016-podknast.html Als erste Landesregierung hat Nordrhein-Westfahlen ein partizipativ entwickeltes Leitbild zur Bildung im digitalisierten Zeitalter vorgelegt. Einzigartig war auch der Dialogprozess, durch den das Leitbild entstand: über 1.000 Personen nutzten die Möglichkeit zur Teilhabe. Ziel des im September 2016 von der Landesregierung verabschiedeten Leitbildes ist die zielgruppenspezifische und altersgerechte Vermittlung digitaler Schlüsselkompetenzen. Diese erfolgt entlang der gesamten Bildungskette – von Kita bis zur Hochschule – und schließt auch die berufliche Aus- und Weiterbildung ein. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/mpa-tipps/nrw-40-leitbild-zum-lernen-im-digitalen-wandel.html
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer theoretischen oder praktischen Medienkompetenz-Arbeit. Ihr Team vom Medienkompetenzportal NRW http://www.medienkompetenzportal-nrw.de
|