Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo hat erstmals erfolgreich die wichtigsten Phasen seines Recyclingprozesses für fortgeschrittene Kernbrennstoffe an einem Stück demonstriert. Durch das Recycling lassen sich Ressourcen schonen, Brennstoffkosten senken und die Menge an hochaktiven Abfällen reduzieren.
Wissenschaftler von Rosatom haben erfolgreich ein Experiment mit WWER-1200-Brennstoff am Multi-Loop-Reaktor MIR des Research Institut of Atomic Reactors (RIAR) in Dimitrowgrad abgeschlossen. Die über 18 Monate gewonnenen Ergebnisse dienen zum Nachweis der Zuverlässigkeit des Brennstoffs im täglichen Lastfolgebetrieb.
In Ordos, in der inneren Mongolei, hat die China National Nuclear Corporation (CNNC) mit dem Bau des Demonstrationsprojekts «National Uranium One» begonnen. Das grösste Uranabbauprojekt in China soll umweltverträglich betrieben werden.
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) haben bestätigt, dass die Tritiumkonzentration in Meerwasserproben, die an einem beliebten Badestrand in der Stadt Minamisoma in der Präfektur Fukushima entnommen wurden, weit unter dem von Japan festgelegten Grenzwert liegt.
Die Kernkraftwerksbetreiberin China National Nuclear Corporation (CNNC) hat mitgeteilt, dass der erste sicherheitsrelevante Beton für den Block 2 des chinesischen Kernkraftwerks Xudabao am 17. Juli 2024 gegossen worden ist.
Der südafrikanische National Nuclear Regulator (NNR) hat für den Block-1 des Kernkraftwerks Koeberg eine erweiterte Betriebsgenehmigung für 20 Jahre bis zum 21. Juli 2044 erteilt.
Die tschechische Regierung hat die Auswahl des südkoreanischen Reaktorherstellers Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) für den Bau von zwei neuen Kernkraftwerksblöcken am Standort Dukovany bestätigt. KHNP setzte sich gegen Électricité de France (EDF) durch.
Bei der Standortwahl für ein geologisches Tiefenlager für ausgediente Brennelemente ist die kanadische Entsorgungsorganisation Nuclear Waste Management Organization (NWMO) einen Schritt weitergekommen. Die Gemeinde Ignace im Nordwesten Ontarios erklärt sich bereit, das Lager aufzunehmen und Teil der weiteren Abklärungen zu sein.
Der amerikanische Reaktorentwickler Oklo hat erstmals erfolgreich die wichtigsten Phasen seines Recyclingprozesses für fortgeschrittene Kernbrennstoffe an einem Stück demonstriert. Durch das Recycling lassen sich Ressourcen schonen, Brennstoffkosten senken und die Menge an hochaktiven Abfällen reduzieren.
Innerhalb von dreieinhalb Jahren sind alle 19 Toroidalfeldspulen auf der Baustelle des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (Iter) in Frankreich eingetroffen. Diese «einzigartige industrielle und logistische Leistung» ist am 1. Juli 2024 gefeiert worden.
Die weltweite Kernenergieerzeugung ist weiterhin im Aufwind. Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge wird die weltweite Stromerzeugung aus Kernenergie im Jahr 2025 einen historischen Höchststand erreichen.
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) haben bestätigt, dass die Tritiumkonzentration in Meerwasserproben, die an einem beliebten Badestrand in der Stadt Minamisoma in der Präfektur Fukushima entnommen wurden, weit unter dem von Japan festgelegten Grenzwert liegt.