25. Mai 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Finnland: Überprüfung der Unterlagen zum Betriebsbewilligungsgesuch läuft

Die finnische Entsorgungsorganisation Posiva Oy reichte Ende 2021 ein Betriebsbewilligungsgesuch für die Verpackungsanlage und das geologischen Tiefenlager Onkalo für ausgediente Brennelemente ein. Die Radiation and Nuclear Safety Authority (Stuk) hat Anfang 2022 mit der Prüfung und Bearbeitung der sehr umfangreichen Gesuchunterlagen begonnen.

News

China: Xudabao-4 offiziell in Bau

Der erste Beton für Block 4 des Kernkraftwerks Xudabao – auch unter dem Namen Xudapu bekannt – in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas ist gegossen worden. Somit sind in China 16 Kernkraftwerkseinheiten in Bau.

News

Beginn der Jahresrevision 2022 im Kernkraftwerk Gösgen

Am 21. Mai 2022 ist das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) planmässig zur Jahresrevision abgeschaltet worden. Der Betriebsunterbruch für den Brennelementwechsel und für die Instandhaltungsarbeiten dauert rund fünf Wochen.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 19. Mai 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Gemäss SNRIU und IAEO stellen Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl keine radiologische Gefahr für die Gesundheit der Menschen dar. Weiter hat die IAEO bekanntgegeben, dass sie zur Unterstützung der Ukraine eine weitere Mission nach Tschernobyl und eine Mission ins von Russland besetzte Kernkraftwerk Saporoschje plant.

News

Jordanien: eigene Uranproduktion

Die Jordan Uranium Mining Company (Jumco) hat die Produktion von 20 kg Yellowcake aus 160 Tonnen Uranerz in einer neu in Betrieb genommenen Verarbeitungsanlage bekannt gegeben.

News

Cameco erhöht Eigentumsanteil an Uranmine Cigar Lake

Das kanadische Uranunternehmen Cameco und die Tochtergesellschaft der Orano-Gruppe, Orano Canada Inc., haben mit der Idemitsu Canada Resources Ltd. eine Vereinbarung über den Erwerb ihres Anteils an der Uranmine Cigar Lake im Norden von Saskatchewan in Kanada getroffen.

Innovative Technologien

Veranstaltung

2. Forums-Treff 2022 - 14.06.2022

Inputreferat von Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der EPFL

News

PSI: Doktorandentag des Departements Nukleare Energie und Sicherheit 2022

Das Departement für Nukleare Energie und Sicherheit (NES) des Paul Scherrer Instituts (PSI) hat am seinen jährlichen Doktorandentag (PhD Day) durchgeführt. Die Doktorandinnen und Doktoranden präsentierten ihre Forschungsarbeiten einer Jury, die jeweils die besten Präsentationen verschiedener Kategorien mit einem vom Nuklearforum Schweiz gestifteten Preis ausgezeichnet hat.

News

Frankreich: SMR-Projekt Nuward bald in der Phase der Grundauslegung

Das Projekt Nuward wurde von Frankreich im September 2019 angekündigt. Das belgische Unternehmen Tractebel steuert Ingenieursdienstleistungen bei. Ziel ist es, bis 2030 mit dem Bau eines SMR-Prototyps zu starten, der auf Druckwassertechnologie basiert. 2023 soll die Phase der Grundauslegung (Basic Design Phase) beginnen.

Stromzukunft

Video

Drei Fragen an...

An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.

Netzwerk und Laufbahn

Veranstaltung

2. Forums-Treff 2022 - 14.06.2022

Inputreferat von Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter der Abteilung Nuclear Energy and Safety am Paul Scherrer Institut PSI und Professor für Reaktorphysik und Systemverhalten an der EPFL

Video

Drei Fragen an...

An unserer Jahresversammlung 2022 stellten sich Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz, Rudolf Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, economiesuisse und Peter Hettich, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen drei Fragen zur Versorgungssicherheit, dem Technologieverbot, den Anforderungen der Wirtschaft an die Stromversorgung und der Verantwortlichkeit.

Nuclear News Monitor

«Ist eine Renaissance der Atomkraft möglich?»

Das «ZDF» geht der Frage nach, ob es möglich und angebracht wäre, den Atomausstieg Deutschlands Ende 2022 zu überdenken, und hat dazu unter anderem Anna Veronika Wendland befragt. Dass der grüne Energieminister des Bundeslands Sachsen diese Frage anders beantwortet als Wendland, überrascht keineswegs. Die CDU drängt derweil «trotz der geplanten Abkehr von russischem Gas auf den schnellen Bau von modernen Gaskraftwerken im Südwesten», wie wir bei der «Welt» lesen. Auf dem gleichen Portal, aber hinter der Bezahlschranke, erfahren wir, dass die Bundesregierung «dem Vernehmen nach den Abriss des deutschen Erdgasverteilnetzes» plant.

Wir wechseln den Schauplatz nach Grossbritannien, bleiben aber bei den deutschen Medien. Der DPA-Bericht «Atomkraft? Ja, bitte! Großbritannien setzt auf Kernenergie» ist neben der «Zeit» auf mindestens sechs weiteren Portalen erschienen. Wir hoffen, dass der Beitrag fleissig gelesen wird, auch wenn das Königreich sowohl beim Neubau wie auch beim Rückbau nicht vor Budget- und Zeitplanüberschreitungen gefeit ist. Von unseren britischen Kollegen bei «World Nuclear News» erfahren wir, dass die Kernenergie im REPowerEU-Programm eine beträchtliche Rolle spielen soll. Das Programm hat zum Ziel, die EU möglichst rasch weniger abhängig von fossilen Energieträgern aus Russland zu machen. Dass Rohstoffe aus Russland auch für die Erneuerbaren von grosser Bedeutung sind und was das für die Preisentwicklung heisst, lernen wir von der International Energy Agency IEA.

In der vorletzten Ausgabe des Newsletters haben wir auf die Netflix-Doku «Meltdown: Three Mile Island» hingewiesen. Dieser ausführliche Faktencheck bestätigt unseren Verdacht, dass die Macher es der Dramatik halber mit den Tatsachen teilweise nicht allzu genau genommen haben.