28. September 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Prognosebericht der IAEO: Weltweite Kernkraftkapazität könnte sich bis 2050 mehr als verdoppeln

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat einen Prognosebericht veröffentlicht, der zeigt, dass sich die weltweite Kernkraftkapazität bis 2050 mehr als verdoppeln könne. Der Bericht spiegelt die Besorgnis über die Energieversorgungssicherheit und den Klimawandel wider.

News

Belgiens Atomausstieg: Doel-3 endgültig abgeschaltet

Am 23. September 2022 hat das Betreiberunternehmen Electrabel den Druckwasserreaktor Doel-3 nach 40 Jahren Betrieb endgültig vom Netz getrennt. Doel-3 ist damit die erste von sieben Kernkraftwerkseinheiten, die im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ihre Stromerzeugung definitiv eingestellt hat.

Video

3 Fragen an ... Dr. Matthias Braun

Dr. Matthias Braun, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nagra, hat uns drei Fragen zum Standortentscheid für das geologische Tiefenlager beantwortet.

News

USA: akzeptanzbasiertes Standortauswahlverfahren für zentrale Zwischenlager

Standorte für zentrale Zwischenlager für ausgediente Brennelemente sollen in den USA unter öffentlicher Mitwirkung in einem akzeptanzbasierten Auswahlverfahren gefunden werden. Das für die Abfälle zuständige amerikanische Department of Energy (DOE) will für ein faires Auswahlverfahren sorgen und bereitet dieses vor.

Kontext

Frankreich: Im Dezember werden die Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen

Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz berichtet Myrto Tripathi, Präsidentin und Gründerin des Vereins «Voix du nucléaire», wie die Situation der Kernkraftwerke in Frankreich ist, aus welchen Gründen die Reaktoren derzeit ausser Betrieb sind und wie die Franzosen die Lage beurteilen.

News

Polen: Offerte zum Bau von sechs AP1000-Blöcken der Firma Westinghouse eingereicht

Der amerikanische Botschafter in Polen hat im Namen des Department of Energy (DOE) den «Konzept- und Ausführungsbericht für die Zusammenarbeit im zivilen Nuklearbereich» an die polnische Ministerin für Klima und Umwelt, Anna Moskwa, in Warschau überreicht. Enthalten ist die Offerte für den Bau von sechs Westinghouse-Reaktoren in Polen.

News

Schweizer Drohne hilft beim Entsorgen hochaktiver Abfälle

Auf dem Gelände des Idaho National Laboratories (INL) lagern hochaktive Abfällen aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Stahlbehältern im Innern von Betonsilos. Dort haben Menschen aufgrund der hohen Strahlung und beengten Platzverhältnisse keinen Zutritt. Bei der Vorbereitung der Stilllegung dieser Anlagen und der sicheren Entsorgung der Abfälle leisten Elios-3-Drohnen des Schweizer Herstellers Flyability wertvolle Dienste.

Innovative Technologien

News

Finanzielle Mittel für Radioisotopenproduktion in den Niederlanden

Die Niederlande haben angekündigt, dass sie für die kommenden Jahren mehrere Millionen Euro für das Pallas-Forschungsreaktorprojekt bereitstellen werden – ein Schritt, der als «grosser Schub» für Nuklearmedizin, Wissenschaft und Innovation begrüsst wird.

News

Wendelstein 7-X: Experimentierstart im Herbst 2022

Nach zwei erfolgreichen ersten Experimentierphasen ist die Fusionsanlage Wendelstein 7-X weiter ausgebaut worden. Dieser letzte Schritt, der die Maschine dazu ertüchtigt, bei höherer Heizleistung bis zu 30 Minuten lange Plasmapulse zu demonstrieren, ist nun abgeschlossen und Wendelstein 7-X endgültig fertiggestellt.

News

Polen: Offerte zum Bau von sechs AP1000-Blöcken der Firma Westinghouse eingereicht

Der amerikanische Botschafter in Polen hat im Namen des Department of Energy (DOE) den «Konzept- und Ausführungsbericht für die Zusammenarbeit im zivilen Nuklearbereich» an die polnische Ministerin für Klima und Umwelt, Anna Moskwa, in Warschau überreicht. Enthalten ist die Offerte für den Bau von sechs Westinghouse-Reaktoren in Polen.

News

USA: Hunderte Kohlestandorte könnten für Kernkraftwerke umgerüstet werden

Hunderte von bestehenden Standorten für Kohlekraftwerke in den USA könnten für Kernkraftwerke umgenutzt werden, was neue Arbeitsplätze schafft, den wirtschaftlichen Nutzen erhöht und die Umweltbedingungen erheblich verbessert. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag des amerikanischen Department of Energy (DOE).

News

NuScale Power und KGHM unterzeichnen Erstauftrag für SMR in Polen

Anlässlich des Wirtschaftsforums in Karpacz in Polen, haben die NuScale Power LLC (NuScale) und die polnische KGHM Polska Miedź S.A. (KGHM) einen Erstauftrag und eine Erklärung über die Arbeitsaufnahme unterzeichnet.

News

Iter-Rat ernennt neuen Generaldirektor

In einer ausserordentlichen Sitzung in Paris hat der Iter-Rat Pietro Barabaschi einstimmig zum nächsten Generaldirektor der Iter-Organisation ernannt. Barabaschi wird sein Amt voraussichtlich in den kommenden Wochen antreten und folgt auf den am 14. Mai 2022 verstorbenen Bernard Bigot.

News

USA: Initiative zur Wasserstoffproduktion aus Kernkraftwerk Davis-Besse

Die Energy Harbor Corporation hat gemeinsam mit der Universität Toledo und mehreren Industrieunternehmen der Region sowie nationalen Labors des amerikanischen Department of Energy (DOE) die Great Lakes Clean Hydrogen Coalition ins Leben gerufen, die sauberen Wasserstoff mit Hilfe von Kernenergie aus dem Kernkraftwerk Davis-Besse herstellen will.

News

Schweizer Drohne hilft beim Entsorgen hochaktiver Abfälle

Auf dem Gelände des Idaho National Laboratories (INL) lagern hochaktive Abfällen aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe in Stahlbehältern im Innern von Betonsilos. Dort haben Menschen aufgrund der hohen Strahlung und beengten Platzverhältnisse keinen Zutritt. Bei der Vorbereitung der Stilllegung dieser Anlagen und der sicheren Entsorgung der Abfälle leisten Elios-3-Drohnen des Schweizer Herstellers Flyability wertvolle Dienste.

Stromzukunft

News

Prognosebericht der IAEO: Weltweite Kernkraftkapazität könnte sich bis 2050 mehr als verdoppeln

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat einen Prognosebericht veröffentlicht, der zeigt, dass sich die weltweite Kernkraftkapazität bis 2050 mehr als verdoppeln könne. Der Bericht spiegelt die Besorgnis über die Energieversorgungssicherheit und den Klimawandel wider.

News

Belgiens Atomausstieg: Doel-3 endgültig abgeschaltet

Am 23. September 2022 hat das Betreiberunternehmen Electrabel den Druckwasserreaktor Doel-3 nach 40 Jahren Betrieb endgültig vom Netz getrennt. Doel-3 ist damit die erste von sieben Kernkraftwerkseinheiten, die im Rahmen des belgischen Atomausstiegs ihre Stromerzeugung definitiv eingestellt hat.

News

Südkorea: Grüne Taxonomie mit Kernenergie

Das südkoreanische Umweltministerium hat die Kernenergieerzeugung in die Taxonomie des Landes aufgenommen. Die Entwicklung von Technologien im Zusammenhang mit der Kernenergie, wie beispielsweise kleine, modulare Reaktoren, wurde in die Liste der «grünen Aktivitäten» aufgenommen, während der Bau und der Betrieb von Kernkraftwerken als «Übergangsaktivitäten» zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität eingestuft wurden.

Kontext

Frankreich: Im Dezember werden die Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen

Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz berichtet Myrto Tripathi, Präsidentin und Gründerin des Vereins «Voix du nucléaire», wie die Situation der Kernkraftwerke in Frankreich ist, aus welchen Gründen die Reaktoren derzeit ausser Betrieb sind und wie die Franzosen die Lage beurteilen.

News

Polen: Offerte zum Bau von sechs AP1000-Blöcken der Firma Westinghouse eingereicht

Der amerikanische Botschafter in Polen hat im Namen des Department of Energy (DOE) den «Konzept- und Ausführungsbericht für die Zusammenarbeit im zivilen Nuklearbereich» an die polnische Ministerin für Klima und Umwelt, Anna Moskwa, in Warschau überreicht. Enthalten ist die Offerte für den Bau von sechs Westinghouse-Reaktoren in Polen.

News

USA: Hunderte Kohlestandorte könnten für Kernkraftwerke umgerüstet werden

Hunderte von bestehenden Standorten für Kohlekraftwerke in den USA könnten für Kernkraftwerke umgenutzt werden, was neue Arbeitsplätze schafft, den wirtschaftlichen Nutzen erhöht und die Umweltbedingungen erheblich verbessert. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie im Auftrag des amerikanischen Department of Energy (DOE).

Netzwerk und Laufbahn

Video

3 Fragen an ... Dr. Matthias Braun

Dr. Matthias Braun, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nagra, hat uns drei Fragen zum Standortentscheid für das geologische Tiefenlager beantwortet.