30. November 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Endlagerung in Finnland: Trocknungsstation für ausgediente Brennelemente ist betriebsbereit

Ausgediente Brennelemente werden in Finnland unter Wasser zwischengelagert und ab 2025 in einem geologischen Tiefenlager entsorgt. Bevor sie in der Verpackungsanlage in Endlagerbehälter eingebracht werden, müssen die ausgedienten Brennelemente getrocknet werden. Die dazu notwendige Trocknungsstation wurde getestet und ist nun betriebsbereit.

News

USA: Regierung unterstützt Weiterbetrieb von Diablo Canyon

Die US-Regierung hat eine bedingte Unterstützung von bis zu USD 1,1 Mrd für den Betreiber des Kernkraftwerks Diablo Canyon, Pacific Gas and Electric (PG&E), angekündigt.

News

Finnisch-deutsch-norwegisches Konsortium entwickelt sichere Entsorgungslösungen für Norwegen

Die für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle zuständige Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) hat einen umfassenden Rahmenvertrag mit dem Konsortium Geological Repositories for Norway (GeoReN) im Wert von EUR 40 Mio. abgeschlossen. Die Arbeiten umfassen die Entwicklung von Lösungen für die Entsorgung ausgedienter Kernbrennstoffe und anderer radioaktiver Abfälle in Norwegen.

Innovative Technologien

News

Weltneuheit in Strahlentherapie bei Krebserkrankungen

Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne, das europäische Kernforschungszentrum (Cern) und THERYQ haben eine Vereinbarung über die Entwicklung eines revolutionären Strahlentherapiegeräts «Flash» unterzeichnet. Dieses setzt sehr hochenergetische Elektronenstrahlen zur Behandlung von Krebserkrankungen ein, die gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind, und das mit deutlich geringeren Nebenwirkungen.

News

Netto-Null bis 2050: Kanada muss auf SMR setzen, um das Klimaziel zu erreichen

Kanada will bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen und muss dazu auch seinen Stromsektor dekarbonisieren. Eine neue Studie warnt davor, beim Umbau zu stark auf die fluktuierende Wind- und Solarenergie zu setzen. Um die Klimaziele zu erreichen und stabile Stromnetze zu haben, müssen gemäss Studie neue kleine, modulare Reaktoren (SMR) berücksichtigt werden.

News

USA und Ukraine: Pilotprojekt zur Herstellung sauberer Brennstoffe mit SMR

John Kerry, der amerikanische Sonderbeauftragte des Präsidenten für das Klima, und Herman Haluschtschenko, der ukrainische Energieminister, haben eine Zusammenarbeit bei einem ukrainischen Pilotprojekt zur Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak mit Hilfe kleiner, modularer Reaktoren (SMR) angekündigt. Die Bekanntgabe erfolgte an der UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten.

Stromzukunft

News

Schweiz: Bundesrat unterstützt Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke

Die FDP-Fraktion hat am 28. September 2022 das Postulat «Erhalt der bestehenden Kernkraftwerke als langfristige Option gegen eine Stromlücke» eingereicht. Der Bundesrat hat am 23. November 2022 die Annahme des Postulats beantragt.

News

Netto-Null bis 2050: Kanada muss auf SMR setzen, um das Klimaziel zu erreichen

Kanada will bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen und muss dazu auch seinen Stromsektor dekarbonisieren. Eine neue Studie warnt davor, beim Umbau zu stark auf die fluktuierende Wind- und Solarenergie zu setzen. Um die Klimaziele zu erreichen und stabile Stromnetze zu haben, müssen gemäss Studie neue kleine, modulare Reaktoren (SMR) berücksichtigt werden.

News

USA: Regierung unterstützt Weiterbetrieb von Diablo Canyon

Die US-Regierung hat eine bedingte Unterstützung von bis zu USD 1,1 Mrd für den Betreiber des Kernkraftwerks Diablo Canyon, Pacific Gas and Electric (PG&E), angekündigt.

Nuclear News Monitor

Kann Deutschland überhaupt aussteigen?
Es ist mal wieder an der Zeit für einen Blick nach Deutschland. Warum das Land nicht aus der Kernenergie aussteigen kann, fragen die «Deutsche Welle» und «Focus» mit dem identischen Text. Interessant sind beim ersten Beitrag die Grafik zum Vergleich der CO2-Emissionen – mit einer ziemlich hohen Zahl für die Kernenergie – und beim zweiten die Umfrage. Die CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag fordert in einem Zehn-Punkte-Plan für höhere Energiesicherheit unter anderem eine befristete Rückkehr zur Atomkraft, während rund 120 Atomkraftgegner Neckarwestheim-2 blockieren, um gegen den Weiterbetrieb bis April 2023 zu protestieren, und die Bundesregierung scheinbar nicht zugeben will, dass die Energiewende zu Energiemangel führt.

 

Abschliessend wechseln wir kurz nach Frankreich, das laut «Le Monde» als einziger EU-Staat die Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren bis 2020 verpasst hat und deshalb gebüsst wird. Ein Grund mehr, auf die baldige Wiederinbetriebnahme möglichst aller französischen KKW zu hoffen!