5. Oktober 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Veranstaltung

Veranstaltung

Rund ums Kernkraftwerk

News

Japan: Mitsubishi Heavy Industries entwickelt fortgeschrittenen Leichtwasserreaktor SRZ-1200

Der japanische Industriekonzern Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) entwickelt zusammen mit vier japanischen Energieversorgern den fortgeschrittenen Leichtwasserreaktor SRZ-1200. Gegenüber einem herkömmlichen Druckwasserreaktor weist der SRZ-1200 eine Reihe zusätzlicher Sicherheitsmerkmale auf. Er soll Mitte der 2030er-Jahre zur Verfügung stehen; die konzeptuelle Auslegung (Conceptual Design) liegt bereits vor.

News

IAEO-Initiative für innovative Technologien bei der Stilllegung von Kernkraftwerken

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat eine globale Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Rolle neuer und aufstrebender Technologien bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen zu stärken.

News

Schweiz: Gesamtnotfallübung 2022 zur Bewältigung eines fiktiven Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt erfolgreich abgeschlossen

Vom 27. bis 29. September haben zahlreiche Organisationen des Bevölkerungsschutzes in der Gesamtnotfallübung 2022 die Bewältigung eines Unfalls im Kernkraftwerk Leibstadt geübt. Ein Fokus der Übung lag auf der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stellen. Das erste Übungsfazit ist positiv.

News

Kanada: SaskPower identifiziert zwei Standortgebiete für einen SMR

SaskPower prüft die Machbarkeit, kleine modulare Reaktoren (SMR) zur zukünftigen Stromerzeugung zu nutzen. Im aktuellen Planungsprozess hat der öffentliche Energieversorger der kanadischen Provinz Saskatchewan, die Gebiete Estevan und Elbow für weitere Untersuchungen als möglichen Standort eines SMR ausgewählt.

Innovative Technologien

News

Südkorea: Breite Zusammenarbeit bei der Entwicklung der überkritischen Kohlenstoffdioxid-Technologie für die Stromerzeugung

In Südkorea haben fünf Organisationen aus Industrie, Forschung und Lokalbehörden eine Zusammenarbeit vereinbart. Sie wollen die kommerzielle Entwicklung der überkritischen CO2-Stromerzeugungstechnologie vorantreiben. Dazu wird eine Testanlage errichtet und betrieben. Die Technologie soll auch in kleinen, modularen Reaktoren (SMR) zum Einsatz kommen.

News

IAEO-Initiative für innovative Technologien bei der Stilllegung von Kernkraftwerken

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) hat eine globale Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Rolle neuer und aufstrebender Technologien bei der Stilllegung von kerntechnischen Anlagen zu stärken.

News

Chile: Nukleartechnik im Einsatz gegen Schädlinge

Wie bereits in Argentinien wird in Chile die Sterile Insect Technique (SIT) als Präventivmassnahme angewendet, um die Ausbreitung der Mittelmeerfruchtfliege zu verhindern, bevor sie landwirtschaftliche Flächen schädigt.

News

Oklo leitet NRC-Bewilligungsverfahren für nuklearen Mikroreaktor wieder ein

Das in Kalifornien ansässige Nuklearunternehmen Oklo Inc. hat das Bewilligungsverfahren bei der amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) für seinen Mikroreaktor Aurora Powerhouse, der am Standort des Idaho National Laboratory eingesetzt werden soll, wieder aufgenommen.

Stromzukunft

News

Afrika: Wegen Klimawandel und steigendem Energiebedarf steigt das Interesse an Kernenergie

Minister und Regierungsbeamte aus mehreren Ländern Afrikas haben während der 66. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien das Potenzial der Kernenergie zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung und des Übergangs zu sauberer und zuverlässiger Energie diskutiert.

News

KKW in Deutschland: Betreiber einigen sich mit Regierung über mögliche Laufzeitverlängerung bis Frühjahr 2023

Die Betreiber der beiden in Deutschland noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke, EnBW Kernkraft GmbH und PreussenElektra GmbH, haben sich mit der deutschen Bundesregierung über die Modalitäten eines möglichen Weiterbetriebs der Anlagen Isar-2 und Neckarwestheim-2 verständigt. Demnach werden die Betreiber alle vorbereitenden Massnahmen treffen, um einen befristeten Weiterbetrieb bis längstens 15. April 2023 zu ermöglichen.

Nuclear News Monitor

«Was kommt da auf uns zu?»
Dasfragt die «Wirtschaftswoche» und liefert die Antworten auf die fünf wichtigsten Energiefragen der Woche in zwei Teilen. Dabei ist unter anderem vom «Nord-Stream-Terror» die Rede, der auch den «Stern» beschäftigt.

Optimistisch klingt es beim «Mitteldeutschen Rundfunk» in Sachen Stromspeicher-Kapazität: «So viel wie zwei Atomkraftwerke» sei vorhanden, Tendenz steigend. Zwei Atomkraftwerke sollen «wohl» auch im ersten Quartal 2023 am Netz bleiben, wie unter anderem die «taz» Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zitiert. Was der Streckbetrieb insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht bedeutet erklärt der «Südwestrundfunk». Derweil hat in Frankreich ein Ende März vom Netz gegangenes Kohlekraftwerk den Betrieb wieder aufgenommen, Japan versperrt sich «anders als Deutschland elf Jahre nach der Kernschmelze in Fukushima Daiichi der Atomenergie nicht» und die USA locken deutsche Firmen an –  «ausgerechnet mit günstigem Atomstrom». Dass in gewissen EU-Staaten «Atomkraftwerke alternativlos» sind, hat man mittlerweile auch in Deutschland gemerkt.