10. Januar 2024

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

China: Staatsrat genehmigt Ende 2023 vier neue Kernkraftwerkseinheiten

Der chinesische Staatsrat hat am 29. Dezember 2023 beschlossen, eine weitere Ausbauphase des Taipingling-Kernkraftprojekts in der Provinz Guangdong und das Jinqimen-Kernkraftprojekt in der Provinz Zhejiang zu genehmigen. An beiden Orten sollen je zwei Hualong-One-Einheiten gebaut werden.

News

Namibia: Bergbaukonzession für Tumas-Uranprojekt

Das namibische Ministerium für Bergbau und Energie hat der australischen Deep Yellow Ltd. die Bergbaukonzession für das Uranprojekt Tumas erteilt.

News

Südkorea: Shin-Hanul-2 am Netz

In Südkorea wurde der APR-1400-Reaktor der Kernkraftwerkseinheit Shin-Hanul-2 am 21. Dezember 2023 erstmals mit dem Netz synchronisiert. Der kommerzielle Betrieb soll in der ersten Jahreshälfte 2024 aufgenommen werden.

News

Brennelementtransport von Leibstadt ins Zwilag

Mitte Dezember 2023 sind drei Transport- und Lagerbehälter vom Kernkraftwerk Leibstadt ins Zentrale Zwischenlager (Zwilag) überführt und in die Behälterlagerhalle eingelagert worden.

News

Russland: experimentelle Brennelemente mit Anteilen an radioaktiven Abfällen hergestellt

In Russland wurden drei experimentelle Brennelemente hergestellt, die nicht nur Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX), sondern auch die Transuranelemente Americium-241 (Am-241) und Neptunium-237 (Np-237) enthalten. Sie sollen 2024 im natriumgekühlten Schnellen Brüter des Typs BN-800 – Belojarsk-4 – eingesetzt und bestrahlt werden. Rosatom zielt dabei auf einen geschlossenen Brennstoffkreislauf mit einer Verringerung der Menge an radioaktiven Abfällen und mehr Nachhaltigkeit.

Innovative Technologien

Podcast

NucTalk 30 - Wilfried Hahn

Mit Wilfried Hahn haben wir unter anderem über Copenhangen Atomics gesprochen. Das dänische Unternehmen verfolgt mit seinem modularen Salzschmelze-Reaktor ein ziemlich unkonventionelles Konzept.

News

Russland: experimentelle Brennelemente mit Anteilen an radioaktiven Abfällen hergestellt

In Russland wurden drei experimentelle Brennelemente hergestellt, die nicht nur Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX), sondern auch die Transuranelemente Americium-241 (Am-241) und Neptunium-237 (Np-237) enthalten. Sie sollen 2024 im natriumgekühlten Schnellen Brüter des Typs BN-800 – Belojarsk-4 – eingesetzt und bestrahlt werden. Rosatom zielt dabei auf einen geschlossenen Brennstoffkreislauf mit einer Verringerung der Menge an radioaktiven Abfällen und mehr Nachhaltigkeit.

Stromzukunft

Veranstaltung

News

Schweden: Neuer nationaler Kernenergiekoordinator ernannt

Die schwedische Regierung hat Carl Berglöf als nationalen Kernenergiekoordinator ernannt, um die Rolle der Kernenergie bei der Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Stromversorgung sowie bei der Umsetzung effektiver Klimamassnahmen zu stärken. Die Ernennung erfolgt vor dem Hintergrund eines verstärkten Engagements für den Ausbau neuer Kernenergieprojekte in Schweden.

Kontext

Illusionen

Was die Fasnacht für uns brave Menschen ist, sind die Wahlen für die Politik. Der Wahlkampf treibt farbige Blüten. Kandidaten verkleiden sich als Volkshelden und Parteien liefern sich Schaukämpfe zu allerlei schrägen Themen. Schliesslich als Krönung das grosse Finale, der Polit-Fasnachtssonntag sozusagen, wie zuletzt am 22. Oktober 2023, dem Wahltag für National- und Ständerat.

Nuclear News Monitor

Deindustrialisierung fürs Klima?
Vom US-amerikanischen SMR-Bauer NuScale gibt es erneut News, die von Kernenergiegegnern als Untergang der ganzen Technologie gewertet werden könnten. Da kann es helfen, die Originalmeldung beizuziehen.

In Deutschland dominieren derweil wütende Landwirte die Berichterstattung. So wird eine vordergründig positive Entwicklung in den Hintergrund gedrängt. Wie auch die Agora Energiewende einwirft, hat dieser Erfolg «eine Schattenseite». Auch explizit linke Medien sprechen von nicht nachhaltigen Einsparungen. Von «Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust» ist beim österreichischen «Merkur» die Rede. Und obwohl Deutschland «Solar- und Wind-Europameister» ist, steigen auch die Stromimporte.