11. Oktober 2023

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

China: erster Beton für Lianjiang-1 gegossen

Die für den Bau und Betrieb der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Lianjiang zuständige State Power Investment Corporation (SPIC) hat bekanntgegeben, dass der erste Beton für das Reaktorgebäude erfolgreich gegossen worden ist.

Bulletin

Bulletin 3/2023

Die neue Ausgabe unseres Bulletin befasst sich unter anderem mit Small Modular Reactors (SMRs), Polens Einstieg in die Kernenergie und den falschen Streit zwischen Kernenergie und den Erneuerbaren.

News

IEAO: Techniken zur erfolgreichen Verkürzung der Bauzeiten vorgestellt

Neue industrielle Techniken verkürzen die Bauzeiten und entkräften ein gängiges Argument gegen Kernkraftwerke, dass deren Bau zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) dauerte der Bau von drei kürzlich abgeschlossenen grossen Nuklearprojekten zwischen sechs und zehn Jahren, wobei modulare Bautechniken, Erfahrungen aus früheren Projekten und eine frühzeitige Einbindung der Aufsichtsbehörden ausschlaggebend für den Fortschritt waren.

News

Wissenschaftsforum der IAEO: Innovationen beflügeln die Kernenergie

Innovationen haben den Kernenergiesektor massgeblich angetrieben und werden dies auch in Zukunft tun. Allerdings muss die Kernenergiebranche offen für Neuerungen in sämtlichen Bereichen sein, nicht nur in der Reaktortechnologie. Zu diesem Schluss kamen Expertinnen und Experten in der abschliessenden Diskussionsrunde des Science Forum 2023 der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).

News

Standorte für Ghanas erstes Kernkraftwerk identifiziert

Die Projektgesellschaft Nuclear Power Ghana (NPG) hat mit Nsuban und Obotan zwei mögliche Standorte für das erste Kernkraftwerk des Landes identifiziert. Beide Standorte liegen am Golf von Guinea im Süden des Landes. Nsuban ist der bevorzugte Standort, aber technische Bewertungen laufen noch.

Innovative Technologien

News

Zwei finnische Unternehmen bereiten SMR-Einsatz zur Wärmeerzeugung vor

Der finnische Energieversorger Helen und das Spin-off Steady Energy – der Entwickler des kleinen, modularen Reaktors LDR-50 – haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, welche die Investition in ein kleines Kernkraftwerk zur Wärmeerzeugung ermöglichen soll.

News

Deutschland: Bayern startet Mission Kernfusion

Bayern will die Fusionsforschung intensivieren mit dem Ziel, eine neue Energiequelle zu erschliessen, die allzeit verfügbar, weitgehend unabhängig vom Zugang zu Rohstoffen und CO2-neutral ist. Der «Masterplan zur Förderung der Kernfusion und neuartiger Kerntechnologien» bündelt fünf Massnahmen von einem Expertengremium über eine Ausbildungsoffensive, dem Bavarian Fusion Cluster mit Demonstrationskraftwerk und einem Förderprogramm bis hin zu einer nationalen Gesamtstrategie.

Bulletin

Bulletin 3/2023

Die neue Ausgabe unseres Bulletin befasst sich unter anderem mit Small Modular Reactors (SMRs), Polens Einstieg in die Kernenergie und den falschen Streit zwischen Kernenergie und den Erneuerbaren.

News

IEAO: Techniken zur erfolgreichen Verkürzung der Bauzeiten vorgestellt

Neue industrielle Techniken verkürzen die Bauzeiten und entkräften ein gängiges Argument gegen Kernkraftwerke, dass deren Bau zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) dauerte der Bau von drei kürzlich abgeschlossenen grossen Nuklearprojekten zwischen sechs und zehn Jahren, wobei modulare Bautechniken, Erfahrungen aus früheren Projekten und eine frühzeitige Einbindung der Aufsichtsbehörden ausschlaggebend für den Fortschritt waren.

News

Wissenschaftsforum der IAEO: Innovationen beflügeln die Kernenergie

Innovationen haben den Kernenergiesektor massgeblich angetrieben und werden dies auch in Zukunft tun. Allerdings muss die Kernenergiebranche offen für Neuerungen in sämtlichen Bereichen sein, nicht nur in der Reaktortechnologie. Zu diesem Schluss kamen Expertinnen und Experten in der abschliessenden Diskussionsrunde des Science Forum 2023 der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).

Stromzukunft

Medienmitteilung

Grossteil der Schweizer Bevölkerung zeigt Vertrauen in Kernenergie

Die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zur Kernenergie bleibt insgesamt zustimmend. Nach einer neuen Umfrage betont eine deutliche Mehrheit die Notwendigkeit der Kernkraftwerke für die Stromversorgung, hat Vertrauen in die Sicherheit der Werke und spricht sich für die geltenden unbefristeten Laufzeiten der Anlagen sowie für die weitere Nuklearforschung aus.

Bulletin

Bulletin 3/2023

Die neue Ausgabe unseres Bulletin befasst sich unter anderem mit Small Modular Reactors (SMRs), Polens Einstieg in die Kernenergie und den falschen Streit zwischen Kernenergie und den Erneuerbaren.

Netzwerk und Laufbahn

Veranstaltung

WiNeXpresso: Einblicke in den Uranhandel

Das nächste WiNeXpresso von Women in Nuclear (WiN) Switzerland findet am 17. Oktober statt und widmet sich dem Thema "Die Welt des Uranhandels – The World of Uranium Trading". Die Teilnehmer werden Einblicke in den Handel mit Uran, die Marktteilnehmer und die Entwicklung dieses spannenden Bereichs erhalten.

Nuclear News Monitor

«Bitte redet doch wenigstens mit uns»
Haben Sie gewusst, dass ein Energieunternehmen mit Sitz im südlichsten Bundesstaat der kontinentalen USA ein stillgelegtes KKW im 1500km weiter nördlich gelegenen Michigan wieder in Betrieb nehmen will? Hier ein Fragezeichen, dort vielsagende Anführungszeichen, ein bisschen «angeblich» und «scheinbar» – wir werden den Verdacht nicht los, dass die Verantwortlichen bei «Merkur» nicht an die Vorzüge von SMRs glauben. Noch offensichtlicher ist der Standpunkt des Verfassers von diesem Beitrag. Auf der Plattform, die wir an dieser Stelle weiterhin Twitter nennen, sind wir derweil auf eine Aktion der schwedischen Aktivistin Ia Aanstoot im Rahmen ihrer «Dear Greenpeace»-Kampagne gestossen.