13. April 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

EU-Parlament für Embargo von russischem Uran

Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschliessung für ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Importe von Öl, Kohle, Gas und Uran ausgesprochen. Obwohl solche Resolutionen nicht bindend sind, können sie den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen.

News

USA: DOE finanziert Programm zur Wiederaufarbeitung ausgedienter Brennelemente

Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 15. März 2022 bekanntgegeben, dass es bis zu USD 48 Mio. (CHF 44 Mio.) für das neue Programm Converting used nuclear fuel radioisotopes into energy (Curie) seiner Behörde Advanced Research Projects Agency-Energy (Arpa-E) bereitstellt. Ausgediente Brennelemente sollen rezykliert werden, um die Einführung neuer Kernreaktortechnologien zu fördern.

News

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2021

Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Eigentum befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat am 7. April 2022 die Bestandszahlen für 2021 veröffentlicht.

News

Kanada: Vier Provinzen veröffentlichen strategischen Plan zur Förderung von SMR

Die Regierungen der kanadischen Provinzen Alberta, New Brunswick, Ontario und Saskatchewan haben sich am 28. März 2022 auf einen gemeinsamen Strategieplan geeinigt, um den Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) in Kanada voranzubringen. Dieser folgt auf eine Absichtserklärung der Provinzen zur Zusammenarbeit aus 2019 und einer Machbarkeitsstudie zu SMR in Kanada aus 2021.

News

Polen: PEJ reicht Umweltbericht für Kernkraftwerksstandort ein

Das staatliche Unternehmen Polskie Elektrownie Jadrowe (PEJ), das für Polens ehrgeizige Neubaupläne im Nuklearbereich zuständig ist, hat der Generaldirektion für Umweltschutz einen Umweltverträglichkeitsbericht zum potenziellen Standort des ersten Kernkraftwerks vorgelegt.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 5. April 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Die Arbeitsbedingungen im Kernkraftwerk Saporoschje, das unter russischer Kontrolle steht, sind für das Personal sehr herausfordernd. Nach dem Abzug der russischen Truppen aus Tschernobyl können nun dort der Personalwechsel und die Hilfs- und Unterstützungsmission der IAEO geplant sowie behördliche Kontrollen wieder aufgenommen werden.

Innovative Technologien

News

Italien: Newcleo und Enea kooperieren bei Reaktoren der Generation IV

Das in Grossbritannien ansässige Start-up Newcleo und die italienische Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (Enea) haben Mitte März 2022 eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung eines kleinen, bleigekühlten Schnellen Rektors abgeschlossen. Ziel der Vereinbarung ist der Bau des Reaktors ausserhalb Italiens.

News

Fusions-Spin-off erzielt erstmals Fusionsergebnis mit seiner Projektil-Technologie

First Light Fusion (First Light), ein Spin-off der University of Oxford, das seit 2011 einen Ansatz namens Projektilfusion entwickelt, hat erklärt, es habe erstmals Energie in Form von Neutronen erzeugt, indem es Deuteriumisotope zur Fusion gezwungen habe. Damit wurde die jahrelange Forschung des Unternehmens auf diesem Gebiet bestätigt.

News

Sheffield Forgemasters erzielt Durchbruch beim Schweissverfahren

Das britische Stahlunternehmen Sheffield Forgemasters hat mittels Elektronenstrahlschweissen (Electron Beam Welding, EBW) zwei 200 mm dicke Behälterabschnitte mit einem Durchmesser von 3 m aus Stahl nuklearer Qualität für kleine, modulare Reaktoren zusammengeschweisst. Dies ist laut Unternehmen ein Durchbruch bei der Industrialisierung des EBW-Verfahrens für dickwandige Materialien.

News

Tschechien: Areal bei Temelín für künftiges SMR-Projekt zugewiesen

ČEZ stellt auf dem Gelände des Kernkraftwerks Temelín eine Fläche für den potenziellen Bau des ersten kleinen, modularen Reaktors (SMR) der Tschechischen Republik zur Verfügung. Laut ČEZ wird sich die zugewiesene Fläche nicht auf die Pläne zum Bau von zwei neuen leistungsstarken Kernkraftwerkseinheiten auswirken.

News

Kanada: Vier Provinzen veröffentlichen strategischen Plan zur Förderung von SMR

Die Regierungen der kanadischen Provinzen Alberta, New Brunswick, Ontario und Saskatchewan haben sich am 28. März 2022 auf einen gemeinsamen Strategieplan geeinigt, um den Einsatz von kleinen, modularen Reaktoren (SMR) in Kanada voranzubringen. Dieser folgt auf eine Absichtserklärung der Provinzen zur Zusammenarbeit aus 2019 und einer Machbarkeitsstudie zu SMR in Kanada aus 2021.

Stromzukunft

News

EU-Parlament für Embargo von russischem Uran

Das Europäische Parlament hat sich in einer Entschliessung für ein sofortiges vollständiges Embargo für russische Importe von Öl, Kohle, Gas und Uran ausgesprochen. Obwohl solche Resolutionen nicht bindend sind, können sie den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen.

News

USA: DOE finanziert Programm zur Wiederaufarbeitung ausgedienter Brennelemente

Das amerikanische Department of Energy (DOE) hat am 15. März 2022 bekanntgegeben, dass es bis zu USD 48 Mio. (CHF 44 Mio.) für das neue Programm Converting used nuclear fuel radioisotopes into energy (Curie) seiner Behörde Advanced Research Projects Agency-Energy (Arpa-E) bereitstellt. Ausgediente Brennelemente sollen rezykliert werden, um die Einführung neuer Kernreaktortechnologien zu fördern.

News

Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland 2021

Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safeguardsverordnung müssen alle Kernmaterialbestände im Ausland, die sich in Schweizer Eigentum befinden, jährlich den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat am 7. April 2022 die Bestandszahlen für 2021 veröffentlicht.

News

Grossbritannien: bis zu 24 Gigawatt aus Kernenergie bis 2050

Der britische Premierminister Boris Johnson hat ambitionierte Pläne zur Erhöhung der Energieversorgungssicherheit vorgestellt. Die neue British Energy Security Strategy sieht unter anderem einen stark beschleunigten Ausbau der heimischen Kernenergiekapazitäten vor.

Nuclear News Monitor

Wann kommt das Embargo?

Wir kommen in dieser Rubrik weiterhin nicht an Meldungen zum Ukrainekrieg und seinen Auswirkungen vorbei. Der Berichterstattung eines britischen Boulevardmediums zu Tschernobyl stellen wir ohne weiteren Kommentar die der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gegenüber.

Damit sind wir in Deutschland, wo eine Laufzeitverlängerung der KKW (eben doch) auf höchster politischer Ebene geprüft wird. Bayerns Ministerpräsident will laut «Unternehmen heute» neben dem Weiterbetrieb der KKW auch Fracking «ergebnisoffen prüfen» lassen. Auch die Unternehmerverbände Niedersachsen fordern «Ehrlichkeit in der Diskussion um Kohle, Fracking-Gas und Atomkraft» und wehren sich gegen ein Gasembargo. Ausgerechnet vom deutschen Umweltbundesamt vernehmen wir, dass der Ersatz von russischem Erdgas durch Kohle unvermeidbar sei. Gleichzeitig sei es wichtig, «dass insgesamt an den Klimazielen nicht gerüttelt wird». Deutschland solle statt russisches Gas zu Kaufen in die Entwicklung der Energiesektoren von afrikanischen Staaten investieren, findet eine Expertin des Breakthrough Institute. Italiens Premierminister hat letzte Woche versichert, das Land würde ein Gasembargo der EU einhalten. Ein solches stünde aber «noch nicht» zur Debatte. Gleiches galt am Montag beim  EU-Aussenministertreffen für ein Ölembargo.