13. Dezember 2023

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Südkorea: Shin-Hanul-2 erstmals kritisch

Im APR-1400-Reaktor der Kernkraftwerkseinheit Shin-Hanul-2 in Südkorea ist am 6. Dezember 2023 erstmals eine selbsterhaltende Kettenreaktion abgelaufen. Die kommerzielle Inbetriebnahme ist für die erste Jahreshälfte 2024 geplant.

News

Deutsche Parteien fordern Wiedereinstieg in die Kernenergie

Laut der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) haben sich drei deutsche Parteien für eine Abkehr von der Anti-Atom-Politik des Landes ausgesprochen. Führende Mitglieder der Christlich-Demokratischen Union (CDU) und der Christlich-Sozialen Union (CSU) sowie die liberale Freie Demokratische Partei (FDP) erklärten, sie wollten stillgelegte Reaktoren wieder in Betrieb nehmen und neue bauen.

News

Belgien: Vereinbarung mit Engie über den Weiterbetrieb zweier Kernkraftwerkseinheiten

Die belgische Regierung und der französische Energieversorger und Kernkraftwerksbetreiber Engie haben sich laut der belgischen Energieministerin auf eine Betriebsverlängerung von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre – also bis 2035 –geeinigt.

Innovative Technologien

News

COP28: Koreanische KHNP stellt innovativen SMR vor

Die Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat an der Uno-Klimakonferenz COP28 in Dubai (VAE) ihren neuen innovativen, kleinen, modularen Reaktor (i-SMR) sowie die darauf basierende SMR Smart Net-Zero City vorgestellt. Ebenfalls hat KHNP mit Jordanien und Indonesien Absichtserklärungen für Machbarkeitsstudien zum Einsatz des i-SMR unterzeichnet.

News

Neue Website zum besseren Verständnis der Fusion

Nachdem sie ihre Karriere der Entwicklung der Fusionsenergie gewidmet haben, haben fünf kürzlich in den Ruhestand getretene Ingenieure die Informations-Website «Facts About Fusion» lanciert, welche die Welt der Fusionsenergie für alle verständlich machen soll.

News

Rumänisch-französische Partnerschaft für Lutetium-Produktion

Die rumänische SN Nuclearelectrica SA und das französische Nuklearunternehmen Framatome haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um die Möglichkeit der Produktion des medizinischen Radioisotops Lutetium-177 im Kernkraftwerk Cernavoda in Rumänien zu prüfen. Lutetium-177 wird für eine Reihe lebensrettender Krebsbehandlungen verwendet.

News

Fusionsforschung: Europa und Japan nehmen gemeinsamen Fusionsreaktor in Betrieb

Im japanischen Naka haben Vertreterinnen und Vertreter der EU und Japans die bisher weltweit leistungsstärkste Fusionsversuchsanlage «Japan Torus 60 Super Advanced» (JT-60SA) eingeweiht. Der Tokamak ist ein beispielhaftes Projekt für Wissenschaftsdiplomatie und dient dem Hinzugewinn von Fachwissen und praktischer Erfahrungen im Fusionsbereich.

News

Netto-Null-Versprechen der Nuklearindustrie setzt Ziel für Verdreifachung der Kernenergie bis 2050

Während der Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Nuklearindustrie ein Netto-Null-Versprechen gemacht. Ziel dieses Versprechens ist es, die Kernkraftwerkskapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen, so wie es auch eine Erklärung von 22 Ländern vorsieht. 120 Unternehmen haben die Verpflichtung unterzeichnet.

News

Deutschland: Anschubfinanzierung für Petra IV

Die deutsche Bundesregierung hat beschlossen, EUR 40 Mio. als Anschubfinanzierung für das neu konzipierte Röntgenmikroskop Petra IV bereitzustellen. Dazu gehören Mittel für den Baubeginn und die Vorbereitung der Lichtquelle der nächsten Generation.

Stromzukunft

News

COP28: Koreanische KHNP stellt innovativen SMR vor

Die Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat an der Uno-Klimakonferenz COP28 in Dubai (VAE) ihren neuen innovativen, kleinen, modularen Reaktor (i-SMR) sowie die darauf basierende SMR Smart Net-Zero City vorgestellt. Ebenfalls hat KHNP mit Jordanien und Indonesien Absichtserklärungen für Machbarkeitsstudien zum Einsatz des i-SMR unterzeichnet.

News

Deutsche Parteien fordern Wiedereinstieg in die Kernenergie

Laut der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) haben sich drei deutsche Parteien für eine Abkehr von der Anti-Atom-Politik des Landes ausgesprochen. Führende Mitglieder der Christlich-Demokratischen Union (CDU) und der Christlich-Sozialen Union (CSU) sowie die liberale Freie Demokratische Partei (FDP) erklärten, sie wollten stillgelegte Reaktoren wieder in Betrieb nehmen und neue bauen.

Medienmitteilung

Nuklearforum begrüsst das Postulat zum Weiterbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke

Das Nuklearforum Schweiz begrüsst den Vorstoss von Ständerat Thierry Burkart, der einen Bericht fordert, um die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Langzeitbetrieb der bestehenden Kernkraftwerke in der Schweiz zu untersuchen.

News

Belgien: Vereinbarung mit Engie über den Weiterbetrieb zweier Kernkraftwerkseinheiten

Die belgische Regierung und der französische Energieversorger und Kernkraftwerksbetreiber Engie haben sich laut der belgischen Energieministerin auf eine Betriebsverlängerung von Tihange-3 und Doel-4 um zehn Jahre – also bis 2035 –geeinigt.

News

Netto-Null-Versprechen der Nuklearindustrie setzt Ziel für Verdreifachung der Kernenergie bis 2050

Während der Klimakonferenz COP28 in Dubai hat die Nuklearindustrie ein Netto-Null-Versprechen gemacht. Ziel dieses Versprechens ist es, die Kernkraftwerkskapazität bis 2050 mindestens zu verdreifachen, so wie es auch eine Erklärung von 22 Ländern vorsieht. 120 Unternehmen haben die Verpflichtung unterzeichnet.

Nuclear News Monitor

Mit der Forderung nach neuen AKW in die neue Koalition…?
Die grosse Energie-News des heutigen Tages kommt – Sie werden es erraten – aus Deutschland: Die CDU fordert zumindest in der Blaupause ihres neuen Grundsatzprogramm nicht nur das Wiederhochfahren der sechs zuletzt stillgelegten KKW, sondern gar den Bau neuer Werke, wie unter anderem in der «Bild» zu lesen ist. Wie wir aus Österreich lesen können, soll es sich nach Ansicht von CSU-Chef Markus Söder dabei um «kleinere mit einer ganz anderen Energieleistung» handeln. «Ob mit oder ohne Kernkraft: Teuer wird es auf jeden Fall», titelt die «WirtschaftsWoche». In Dubai lobt derweil ein deutscher FDP-Vertreter den «Atomklub», will aber Deutschland dennoch nicht darin sehen. «Tschernobyl ist lange her» schreibt die ARD-Tagesschau über ihren Bericht zur Energiewende in Polen.